Diskussion:Philip Zimbardo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Polibil in Abschnitt Der Anthropologe Jamie F. Lawson...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zimbardos Theorien Umstritten?[Quelltext bearbeiten]

Zimbardos Position wurde hier ohne Quellenangaben als umstritten bezeichnet, ich halte sie für durch andere Studien für mehrfach untermauert. Die Formulierung "nicht unumstritten" kann außerdem wohl getrost auf jeden bekannteren Wissenschaftler angewendet werden. Wer weiß was über die Gegenstimmen zur These vom "Einfluß der sozialen Situation" und kann diese auch belegen? Ich bitte um Vorsicht bei der Quellenauswahl dazu, da es sich meines Wissens bei der Kritik der sozialpsychologischen Studien der 70er oft um empirisch schlecht oder garnicht untermauerte Meinungsäußerungen handelt. Die Kritik an seiner ethisch bedenklichen Methodik bleibt davon natürlich unberührt, meines Wissens teilt er diese Bedenken heute selber. -- Cisz 16:31, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Fragen[Quelltext bearbeiten]

1. Welches Fach hat er denn sutdiert? Psychologie vielleicht? 2. In einem Interview soll er was gesagt haben zu welchem Punkt? Dass der Angeklagte die Höchststrafe erhielt oder dass man hätte mildernde Umstände berücksichtigen müssen? 3. Anmerkung zu "nicht unumstritten": wenn es stimmt, dass Zimbardo denjenigen Versuchspersonen, die die Wärter spielten, genaue Anweisungen gegeben habe, wonach ihr Ziel sei, bei den "Häftlingen" Gefühle von Entfremdung und Verzweiflung zu erzeugen, dann sind die Ergebnisse selbstverständlich praktisch wertlos ("badly designed"). Dem wird nachzugehen sein. --Peewit 23:43, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Anthropologe Jamie F. Lawson...[Quelltext bearbeiten]

... mag sich in einem anderen Kontext als queer bezeichnet haben, in diesem Artikel ist die Information jedoch irrelevant, es geht doch nicht um die Person, sondern einzig darum, was er über Zimbardos Werk gesagt hat. Das ist doch nicht die Yellow Press hier. Der Zusatz bleibt draußen. —-Siesta (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diese Zuschreibung "hetoronormativ, antifeministisch, rassistisch und homophob" ist bereits Yellow Press unterster Schublade, da sollte wenigstens klar sein, von welcher Ecke das kommt. --TheRandomIP (Diskussion) 10:23, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
„aus welcher Ecke“... Überdenke deine Wortwahl bitte. Und, nein, es ist nicht üblich zu schreiben „der heterosexuelle Wissenschaftler“ oder „der schwule Wissenschaftler“. Es ist ermüdend, dir immer wieder Basics erklären zu müssen. —-Siesta (Diskussion) 10:25, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, gemeint war sein Area of reseach, nicht seine eigene sexuelle Ausrichtung. [1]. Ich glaube, "A queer anthroppologist" war auch nicht so gemeint, im Englischen verkürzt man das gerne. --TheRandomIP (Diskussion) 10:28, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bevor du weiter auch sprachlich total Vermurkstes in den Artikel bringst, suche hier einen Konsens. Frage ggf. eine 3M an. Oder akzeptiere einfach hier übliche Arbeitsweisen. —-Siesta (Diskussion) 10:31, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Und das war schon ein gültiger deutscher Satz, auch wenn nicht jeder ein Freund von Partizipien sein mag ;-) Aber ich kann es neu formulieren, kein Problem --TheRandomIP (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Anthropologe für queeren Subkulturen" oder "Anthropologe, der sich mit queeren Subkulturen beschäftigt"? --TheRandomIP (Diskussion) 10:34, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da fehlte ein Artikel. Du solltest sorgfältiger arbeiten, das wird dir seit Tagen mitgeteilt. Erklär mal, warum du das unbedingt in den Artikel schreiben möchtest mit „queer“? —-Siesta (Diskussion) 10:37, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist sein Area of research. Ich sehe doch in unserer heutigen Zeit nichts dabei, es verstecken zu müssen. Diese Zeiten sind doch vorbei. Ach ja stimmt, da fehlte ein "der sich mit queeren Subkulturen beschäftigende". Jetzt haben wir also drei Varianten zur Auswahl. --TheRandomIP (Diskussion) 10:42, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was ist ein „Anthropologe für queere Subkulturen“? Lawson beschreibt sein Forschungsinteresse so: „my major research interest is in sex and sexuality, with a specific focus on sexual minorities and sexual subcultures“. Es steht dir frei einen Artikel über Lawson anzulegen - doch bitte mit zuverlässigen Sekundärquellen.--Fiona (Diskussion) 10:45, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Area of research: (Queer) sexual subcultures". Dann fällt „Anthropologe für queere Subkulturen“ halt weg, wenn das zu verkürzt ist. Bleiben noch zwei andere Varianten zur Auswahl. --TheRandomIP (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es geht um die Rezension eines Buches, nicht das Profil eines Rezensenten nach deiner OR. Deine Methode ist der Versuch Kritik zu delegitimieren. Forschungsinteressen des Rezenten bleiben draußen. Sie haben in diesem Artikel nichts zu suchen. --Fiona (Diskussion) 10:57, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut, einigen wir uns darauf, ihn nicht weiter zu charakterisieren, was nur eine Eigenzuschreibung ist. --TheRandomIP (Diskussion) 11:00, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Wir" "charakterisieren" Personen überhaupt nicht! --Fiona (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut, dann sind wir uns ja einig. --TheRandomIP (Diskussion) 11:05, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
OR ist definitiv unerwünscht, der Kollege mache sich doch bitte mit einigen Basics der Mitarbeit vertraut, hier ein Link, was gemeint ist: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Und bitte beachte, dass deine hektischen, meist fehlerbehafteten Veränderungen im Text bei laufender Diskussion hier absolut unerwünscht sind, siehe WP:Editwar. Hier besteht überhaupt noch keine Einigung. —-Siesta (Diskussion) 11:06, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn einem die Argumente ausgehen, arbeitet man sich an Rechtschreib- und Grammatikfehlern des Gegenüber ab. So lautet eine alte Weisheit des Internets ;-) --TheRandomIP (Diskussion) 11:15, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Rechtschreib- und Grammatikfehler? Ähäm??? You waste my time.--Fiona (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sollte man diesen Unsinn mit "hetoronormativ, antifeministisch, rassistisch und homophob" nicht einfach weglassen? Das Paper hat so wie ich sehe 0 Citations [2], wird im akademischen Diskurs nicht berücksichtigt. Es wirkt, wie das typische SJW-Gebashe, das leider den Blick für die berechtigte Kritik an Zimbardo Thesen überschattet. z.B. seine unsäglichen Vorurteile über Videospiele. Ich denke, diese Kritik hätten mehr Strahlkraft ohne eine solche oberflächliche Zuschreibung als "hetoronormativ, antifeministisch, rassistisch und homophob". Andernfalls, fürchte ich, werden die meisten Leser, die selbst keine SWJs sind, das hier nicht ernst nehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in einem reputablen Journal erschienen und wissenschaftliche Rezensionen werden auch in der Regel nicht in anderen wissenschaftlichen Texten zitiert - warum auch? Hier ist sie aber wichtig, um Zimbardos Arbeiten einzuordnen und Leser*innen - ob sie jetzt SJWs sind oder welche, die einen nahezu ausschließlich von rechten Internettrollen etablierten und verwendeten Begriff verwenden - können ja im Artikel nachlesen, dass die Kritik gut begründet und mit Textstellen aus dem rezensierten Werk belegt ist. Polibil (Diskussion) 16:12, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na dann, musst du wissen. Es signalisiert jedenfalls den meisten Lesern, dass man die Kritik nicht ernst nehmen muss. Gerade, wenn wie in "hetoronormativ, antifeministisch, rassistisch und homophob" alle Buzzwords gleich auf einmal kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:16, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Seit wann zensieren wir Reviews? Was es dir "signalisiert", ist unerheblich.--Fiona (Diskussion) 16:38, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das trifft sich gut - das weiß ich nämlich. Dann vertrauen wir beide mal den Leser*innen, dass die die Kritik und jetzt auch Zimbardo gut einordnen können. Polibil (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten