Diskussion:Rappelkiste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Jossi2 in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unvollständiges[Quelltext bearbeiten]

Leider erfährt der Leser in dem Artikel nicht, woran sich die wütenden Proteste zu der Sendung Vom Bauen und Wohnen (1975) entzündet haben. Dass muss auf jeden Fall kurz erklärt werden. So wie es jetzt ist, ist das sehr unbefriedigend. (nicht signierter Beitrag von 93.128.21.46 (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Die neu hinzugefuegte "Wuerdigung" ist ueberhaupt nicht belegt und wirkt wie eine Einzelmeinung. (nicht signierter Beitrag von 188.174.101.26 (Diskussion) 10:26, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Insbesondere die Behauptung einer "Kopfgeburt" lässt darauf schließen, dass Autor Lexar politisch mit der Rappelkiste einfach nicht zurecht kommt.--Zuchtmeister 01:31, 22. Okt. 2012 (CEST)

Der Artikel ist in seiner bisherigen Form ungenügend, da er fast ausschließlich Sichtweisen und Ansprüche der damaligen Produzenten formuliert und somit ein falsches Bild der Sendung zeichnet. Ich habe ihn deshalb überarbeitet und ergänzt. Den Abschnitt Kritik habe ich von Belobigungen befreit, welche nur die zuvor bereits aufgeführten Ansprüche der Sendungsmacher wiederholen; den angeführten zeitgenössischen Kritikpunkt habe ich belassen; zusätzlich habe ich auf die zeitgenössische Diskrepanzen bei der Wahrnehmung der Sendung hingewiesen. Darüber hinaus ist der Artikel jetzt um eine Würdigung erweitert, die die Rappelkiste fernsehhistorisch einordnet.--Lexar 14:38, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


ist das alles was man über die rappelkiste weiss? weiss jemand mehr?? --CognitiveLoad 22:30, 15. Mär 2006 (CET)

Zufrieden? 82.83.34.121 00:11, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ja super - ist ja doch deutlich gewachsen. die serie gibts jetzt auch auf DVD --84.173.119.179 19:40, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Einzelne Folgen ernteten vehemente Proteste von Konservativen, so die Folge Vom Bauen und Wohnen (1975). Während wohlmeinende Kommentare („Schadet den Kindern nicht“)[2] in der Minderheit blieben, reichten die Vorwürfe von „konfliktschürend“ über „Manipulation von Vorschulkindern“ und „perfide Indoktrination“ bis hin zu „Gift für unsere Kinder“.[3 Hörzu Nr. 12 / 1975, S. 121]"

Wo sind die Beweise die man wirklich nach prüfen kann. Die Hörzu Nr 12 Anno 1975, ist in meinen Augen nur ein, wenn überhaupt, einseitiger Beweis. Auf Seite 121, Wo in der Regel die Leserbriefe zu finden sind, können sich maximal 1 oder 2 Leserbriefe Negativ dazu geäußert haben. Was ist mit einem Link zu einem Sachbuch über das Fernsehen und ganz besonders zum Kinderfernsehen. Bis jetzt wurden solche Polemischen Meinungsmache Beiträge als gegen die Wikipedia Regeln verstossen, sofort gelöscht.


2023: Kann man den Abschnitt "Würdigung" nicht überarbeiten oder rausnehme? Falls sich niemand findet, der die Belege einfügt, sollte er weg. Der Abschnitt ist jetzt in 2023 noch immer nicht belegt. Falls Bevölkerungsgruppen damals die Sendung gut fanden, müsste man das ja belegen können und nicht einfach so hinschreiben. (nicht signierter Beitrag von Volumemy (Diskussion | Beiträge) 2. Okt. 2023, 17:13‎)

Die zwei Sätze? Ernsthaft jetzt? Wir haben einen ganzen Abschnitt „Kritik“ im Artikel, da erfordert es der NPOV, auch die Perspektive der Macher darzustellen. Die beiden Sätze tun das und sind zudem sachlich und nicht wertend gehalten. Und die damaligen Auszeichnungen sind ebenfalls Fakt. Also kein Grund, hier einen kulturpolitischen Rollback zu inszenieren. (Ich fand die Rappelkiste damals übrigens Klasse. Aber ich bin ja auch bloß ein linksgrün versiffter Alt-68er, bei dem die perfide Indoktrination durch die Rappelkiste offenbar nachhaltig gewirkt hat.) --Jossi (Diskussion) 12:13, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Abzählreim[Quelltext bearbeiten]

Hmm, das der Abzählreim der Serie entstammt, wage ich stark zu bezweifeln. Den kannten schon meine Eltern und die sind Jahrgang 46... (nicht signierter Beitrag von Teelo (Diskussion | Beiträge) 11:28, 2. Jul 2009 (CEST))

Gemeint ist wohl diese spezielle Variante. Zumindest der Anfang "Ene mene" ist traditionell. Hat jemand belastbare Informationen, welche Teile "neu" sind? Bei den weiteren (wegen möglicher URV gelöschten) Textzeilen ist es ja ziemlich eindeutig. Ich passe die Formulierung mal an. --Sk8terlord (Diskussion) 06:18, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kritik?[Quelltext bearbeiten]

Zitat:"Die Serie ermutigte Kinder dazu, bestehende Autoritäten, Hierarchien und Gepflogenheiten infrage zu stellen, ihre Ängste zu überwinden und selbstbestimmt zu handeln. Die Rappelkiste stellte sich damit offen gegen traditionelle Erziehungsansätze, die von Kindern vor allem Demut, Fleiß, Gehorsam und Respekt gegenüber Erwachsenen forderten. Schon die Tatsache, dass die Puppen Ratz und Rübe mit nur jeweils einem Elternteil aufwuchsen (und jeweils bei dem Elternteil, das das andere Geschlecht hat als sie selbst), stieß damals auf Kritik."

Welches Geschlecht hatte den der Elterteil? Ratz war ein Junge und Rübe ein Mädchen, was bleibt den da Biologisch als Geschlecht übrig? Richtig keines. Also so einen neben der Spur Wikipedia Beitrag habe ich ja noch nie gelesen. Christian Campe (nicht signierter Beitrag von 87.147.30.149 (Diskussion) 22:51, 3. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Was soll das? Ist es wohl möglich, unter der Überschrift "Kritik" diese auch in vernünftiger Form dar zu stellen - und nicht als weitere Lobhudelei?

Gegenvorschlag: "Durch die pauschale und undifferenzierte Ablehnung von Autoritäten, Hierarchien und gesellschaftlichen Sitten würde einerseits deren Sinn und Zweck nicht vermittelt und andererseits Vorurteile gegen diese erzeugt. Zudem würden wichtige Tugenden wie z.B. Fleiß, Respekt oder Disziplin abgelehnt, welche jedoch die Kinder im späteren Leben bräuchten, um überhaupt den eigenen Lebensunterhalt bestreiten und somit ein selbstbestimmtes Leben führen zu können." MV --79.199.167.165 14:20, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Missverhältnis bezüglich Beliebtheit: Es sollte erwähnt werden, dass die Rappelkiste zwar bei Pädagogen und jungen Eltern sehr beliebt war, viele Kinder aber - gerade wegen des sozialpolitischen Impetus´ der Sendung - sie ausgesprochen öde und aufdringlich fanden. Die hohe Einschaltqoute in den Siebziger Jahren erklärt sich insbesondere dadurch, dass die autoritätskritischen TV-Erzieher damals nicht bloß Hoheit über den eigenen Einschaltknopf zu Hause ausübten, sondern über das gesamte Kinderprogramm des Landes. Wenn ein Kind am Sonntag fernsehen wollte, konnte es der Rappelkiste nur schwer entgehen. Bezeichnenderweise wurde die Produktion mit Beginn des Privatfernsehens in Deutschland, 1984, auch eingestellt. Andere Kinderreihen der Siebziger wie die Sesamstraße und Die Sendung mit der Maus werden dagegen, trotz Alterserscheinungen, bis heute produziert.--Lexar 12:21, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sachliche Beweise bitte. Beweise die Überprüfbar sind. Ansonsten ist das doch nur Meinungsmache. Wenn die Serie wirklich nicht bei Kindern beliebt war, wieso lief sie dann über 10 Jahre?

Welche Studie können Sie als Beleg dafür anfügen, dass "viele Kinder" es so sahen, wie Sie behaupten? Vielmehr werden die meisten Kinder die politischen Aussagen kaum vollkommen verstanden haben und daher auch nicht das Gefühl gehabt haben, ihnen werde etwas aufgedrängt. Jede elterliche Weisung war aufdringlicher als die Sendereihe. Lexar gibt seine persönliche Wertung ab und legt sie den Kindern in den Mund, lächerlich. --Zuchtmeister 01:36, 22. Okt. 2012 (CEST) TOP

Als Kind war ich immer enttäuscht, wenn Rappelkiste kam. Habe es trotzdem manchmal geschaut, weil es nichts anderes gab. Aber als Kind fand ich es auch total öde. Ganz schlimm in Erinnerung habe ich auch "Anderland", habe aber verdrängt worum es dabei ging. Mir wird's aber ganz übel, wenn ich nur an den Namen denke. Gott, waren das furchtbare Sendungen, puhh. --77.181.204.149 22:32, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelmeinung, der vielleicht wie bei anderen Themen dann auch einige sich Negativ Kritisch Äußern

Also, ich fand das als Kind gut. — 87.181.243.149 00:07, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ein kleiner Hinweis von jemanden der damals beim ZDF gearbeitet hat - die Sendung wurde nicht wegen der Einführung des Privatfernsehens abgesetzt, sondern wegen der allgemeinen Änderungen im ZDF nach 1982. Nach jedem Regierungswechsel im Bund ändert sich halt beim ZDF einiges. Da werden Prioritäten anders gesetzt, andere Formate unterstützt,etc.... Die Ausrichtung der Anstalten der ARD hängen meist von Landtagswahlergebnissen ab, beim ZDF halt vom Bundestagsergebnis. Immerhin wird politisch entschieden, wer da an welcher führenden Stelle zu sitzen hat und das wird halt dann nach unten weitergereicht. Zur Serie "Rappelkiste" - die war eigentlich sehr beliebt, eben weil sie dem Zeitgeist (auch unter Kindern) entsprech (wir hatten zeitweise hier am meisten positive Einsendungen von Kindern). Sie wurde aber ab ca. 1980 anachronistisch, da sich eben dieser Zeitgeist änderte. Im Herbst 1982 war dann klar, dass die Sendung es nicht mehr lange schaffen wird. Mit dem Privatfernsehen hat das alles gar ncihts zu tu. Ein Zusammenhang wurde hier später von den Leuten aus dem Umfeld von Leo Kirch erst geschaffen - halt als Werbung für seine Sendekonzepte. (nicht signierter Beitrag von 93.133.166.52 (Diskussion) 14:06, 22. Jul 2012 (CEST))

ZDFtivi[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde der Sender von ZDF auf ZDFtivi geändert. Erstens ist ZDFtivi kein Sender, sondern der Rahmen für das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF und zweitens möchte ich bezweifeln, daß es 1973 bereits diesen Namen gab. Im ZDFtivi-Artikel sind jedenfalls keine Jahreszahlen genannt. -- Novesia 22:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unseriös[Quelltext bearbeiten]

wurde die Produktion der Rappelkiste 1984 mit Beginn des Privatfernsehens in Deutschland eingestellt. Das ist unseriös; es gibt keinerlei Beleg für diesen Zusammenhang. Genau so gut könnte man schreiben "...mit Produktionsbeginn des neuen Opel Kadett...". Wenn keiner diesen Zusammenhang belegen kann werde ich ihn demnächst rauswerfen. Viel interessanter wäre eine Aussage, ob die "Kopfgeburt" nicht als überholt erkannt worden war. (nicht signierter Beitrag von 88.65.210.41 (Diskussion) 19:49, 19. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Rausgeworfen wird hier erstmal gar nichts. Daß die Rappelkiste praktisch gleichzeitig mit dem Start des Privatfernsehens in Deutschland abgesetzt wurde, ist sachlich völlig richtig. Weiterhin ist es wohl unstrittig, daß fundamentale Veränderungen der Fernsehlandschaft (wie eben die Einführung von Kommerzsendern, die auch und gerade die werberelevante Zielgruppe der Kinder sofort ins Visier nehmen) hier eine wesentlichere Rolle spielen als neue Automodelle. Und überholt ist die Rappelkiste selbst heute nicht, sondern im Angesicht krasser gesellschaftlicher Fehlentwicklungen (zu denen das Kommerzfernsehen nicht unwesentlich beigetragen hat) aktueller denn je. Mit ihrer Ansage, Kinder zu selbständigem Denken anzuregen, gehört diese Sendung eigentlich sofort wieder ins Programm.--Djaix (Diskussion) 22:12, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Zusammenhang zwischen der Einführung des Privatfernsehens und der Absetzung der Sendung ist aber nicht belegt. Und im Artikel sollten nur Fakten stehen.93.128.93.189 12:13, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

1982 Machtuebernahme Kohl[Quelltext bearbeiten]

Wie es scheint, haengt die Absetzung der Serie wohl eher mit der Machtuebernahme durch Kohl/CDU zusammen, oder? Zuvor, so scheint es, war die Serie den Konservativen wohl ein Dorn im Auge, nach der Machtuebergreifung wurde dann wohl auch massiv Einfluss genommen, um das ungeliebte Kind loszuwerden. Nur als Anregung... (nicht signierter Beitrag von 91.0.92.113 (Diskussion) 20:38, 13. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Dafür gibt es aber keine echten Indizien. Außerdem hat die Regierung Kohls sicher wichtigeres zu tun gehabt.93.128.93.189 12:10, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kohl verkündete, dass mit seiner Regierungsübernahme eine „geistig-moralische Wende“ eingeleitet werden sollte. Das war Ausdruck jener Änderung des Zeitgeistes, die bereits weiter oben in Diskussionsbeiträgen genannt worden ist. Von daher hat dieser Zusammenhang größere Plausibilität als ein Zusammenhang mit der Einführung des Privatfernsehens. Das ändert aber nichts daran, dass die Herstellung solcher Zusammenhänge im Artikel, ebenso wie die zusammenfassende Wertung durch den Artikelautor, ohne reputable Quellen reine Theoriefindung sind und deshalb im Artikel nichts verloren haben. --Jossi (Diskussion) 16:06, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Figuren[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, gab es neben Ratz und Rübe auch noch eine Figur, welche "Otto" hieß (stand so auf dem Schriftzug des Pullovers). Was es mit Otto auf sich hatte, und ob er ein Gegenspieler oder Freund von Ratz und Rübe war, weiß ich nicht. Wer weiß da näheres? --ElmerF. (Diskussion) 17:26, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Otto war ein weiterer Junge, der als Nebenfigur auftrat. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:50, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Defekter Weblink (erl.)[Quelltext bearbeiten]

http://www.zdf-shop.de/tivi-Rappelkiste--DVD--,2,3175.html – GiftBot (Diskussion) 04:12, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es ist wohl so das sich das ZDF von der DVD Rappelkiste Distanziert, da sie dort nicht mehr zu kaufen ist.
Als Ersatz könnte dann dieser Link eingestellt werden:
http://www.amazon.de/Rappelkiste-Folge-01-28-Kinder-Kultserie-DVDs/dp/B004M1K7GK/ref=sr_1_2?s=dvd&ie=UTF8&qid=1459716579&sr=1-2&keywords=rappelkiste (nicht signierter Beitrag von 87.147.30.149 (Diskussion) 22:51, 3. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Einführung der Sendung[Quelltext bearbeiten]

Diese Serie wurde als Reaktion auf die Sesamstraße 1973 produziert. „Auf den stürmischen „Sesamstraßen“-Frühling folgt ein heißer TV-Vorschul-Herbst. Der Bayerische Rundfunk zeigt ein völlig neu konzipiertes „Feuerrotes Spielmobil“, das ZDF macht eine „Rappelkiste“ auf. Beide Früherziehungs-Serien sollen Kleinkinder zu „autonomem Handeln“ ermutigen -- Grund zu weiterem Jubel und Protest“. „Rappelkiste", erläutert Loreys Abteilungschef Ingo Hermann, der sich "ein bißchen als Vater des Programms" fühlt, sei nicht als Konkurrenz zur "Sesamstraße" gedacht. Denn während die "von einer Coca-Cola-Mentalität" ausgehe, behandele die "Rappelkiste" "kindliche Konflikte, die aufzuarbeiten wichtig ist für die nächste Generation".“ Vorschul-TV: „Es rappelt in der Kiste, Der Spiegel 43/1974 vom 1. Oktober 1973 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:12, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hinterhofszenen am Anfang / Ende - welche Stadt?[Quelltext bearbeiten]

In welcher Stadt wurden die Szenen gedreht, am Anfang, als die Kinder das Titellied singen und am Abspann, als die Holzkiste im Hof steht und die Kinder das Schlußlied singen? --H.A. (Diskussion) 18:27, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Reppelkiste wurde in West-Berlin gedreht. --91.20.2.8 01:13, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten