Diskussion:Ratingen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 37.4.228.98 in Abschnitt Leichtathletik Meeting
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ev. Stadtkirche

Neben der kath. Kirche Peter & Paul finde ich auch die ev. Stadtkirche erwähnenswert. Schließlich ist ihr Turm der älteste Backsteinbau seiner Art im Rheinland. Mein Problem: Ich habe kein brauchbares Foto. Wer kann da aushelfen und dieses evtl. ergänzen?! --ChristianStüdemann 08:52, 10. Dez 2005 (CEST)

Werde mich in nächster Zeit mal darum kümmern, muss nur warten bis das Laub größtenteils weg ist. --MathiasS 15:05, 16. Dez 2005 (CET)
Sofern gewünscht und aus eurer Sicht brauchbar kann eines der Fotos von meiner Internetseite verwendet werden. --Ingo E. Lindt 11:17, 19. Sep 2006 (CEST)

MM Westernhagen (1)

Frage mich auch, wie das kommt, dass Marius Müller-Westernhagen im Zusammenhang mit Ratingen erwähnt wird. Er ist definitiv aus Düsseldorf (um genau zu sein, aus dem Stadtteil Heerdt) und er lebt seit langem in Hamburg, so weit ich weiß.

Vielleicht hat er mal bei Professional Equipment eine Gitarre gekauft :-))
Detlev Wulf
Wie kommt es dann, dass er auf meiner alten Grundschule in Ratingen Tiefenbroich war? Fände ich, gelinde gesagt, etwas seltsam... Und (noch) gehören wir ja nicht zu D'dorf ;-)
Pascal Förster
Hast du das "gehört" oder weißt du es sicher? H005 23:19, 11. Sep 2005 (CEST)
Nun, wir haben das damals auf der Grundschule gesagt bekommen, aber garantieren will (und kann) ich es nun nicht. Und wenn weiterhin Unklarheit herrschen sollte, kann das auch von mir aus auch auf diese Diskussionsseite verschoben und im eigentlichen Artikel gelöscht werden...
Pascal Förster

also ich hab grad mir zum ersten mal den artikel hier ueber ratingen angeguckt und auch gewundert das westernhagen hier nicht erwaehnt wird, er ist mit meinem vater auf die grundschule hier gegangen, also muss er hier auch irgendwie gelebt haben oder sonstwas mit rtg zu tun gehabt haben (nicht signierter Beitrag von 84.63.114.219 (Diskussion) 2008-04-24 15:49:30)

Tja, wahrscheinlich wird's schon stimmen, aber ohne hinreichende Belege nützt das nichts. -- H005 20:52, 24. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt ist es amtlich: MM war in den 50er Jahren 3 Jahre in Ratingen-Tiefenbroich wohnhaft. Dort hat er auch die Grundschule besucht. Geboren ist er nicht in Ratingen! --Pelz 12:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Was heißt das "Jetzt ist es amtlich"? -- H005 17:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
Auskunft der Stadt Ratingen. Darum "amtlich". Siehe Mail --Pelz 22:43, 28. Apr. 2008 (CEST)

Weblinks (1)

Ich empfinde es als einen unfreundlichen Akt, alle (bis auf einen) Weblinks rauszuwerfen, ohne auch nur ein Wort der Begründung zu liefern. Sofern es Werbeseiten sind, ok. Aber bitte begründen, damit das Entfernen jedermann nachvollziehen kann.

Ich kann da nur zustimmen. Könnt ihr bitte mal wenigstens den Hauch einer Begründung liefern, warum ihr diese Links raushaben wollt? Ich bin offen für eine Diskussion, aber einfach kommentarlos trotz Argumentation von Pelz und mir die Änderungen rückgängig zu machen, ist schlechter Stil. H005 00:28, 24. Mai 2005 (CEST)
Es geht mal wieder die allgemeine Link-Löschwut (LL) um. Es fühlen sich leider einige dazu berufen, dem ²heeren² Anspruch "Wiki ist keine Linksammlung" zur Durchsetzung zu verhelfen, indem rigeros ohne Maß, Ziel und Begründung Links gelöscht werden. Ich habe mich dazu schon einige Male in den entsprechenden Foren geäußert. Bitte Leute seid doch vernünftig. Werbelinks wollen wir alle nicht haben, aber bitte Löschung nur mit Augenmaß und im Zweifel, Diskussion. Danke --Pelz 00:44, 24. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den Link zur Offiziellen Website der Stadt Ratingen wieder hinzugefügt. Ich denke dieser sollte erhalten bleiben. --Master Darkness 11:46, 12. Mai 2007 (CEST)

Bitte schaut hier mal vorbei. --Pelz 22:31, 31. Jul 2005 (CEST)

Die Diskussion ob in Ratingen oder Düsseldorf geboren ist noch nicht vorbei siehe hier. Hat den niemand hier einen Draht zur Stadt und kann das mal aufklären? --Pelz 22:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Rosemarie Nitribitt ist in Ratingen geboren, und zwar hier auf der Feldstraße in Ratingen - Ost. Kleine gerade Hausnummer.

Detlev Wulf

Hallo Detlev, kannst du uns vieleicht eine Quelle dieses Wissens nennen? Wäre schön, wenn das endlich mal zuverlässig aufgeklärt werden könnte. Der Artikel zu Rosemarie Nitribitt nennt die Fester Straße als Geburtsort, du sagst Feldstr. Nicht, dass die Straße relevant wäre, aber es gibt leider so viele Widersprüche in all den Sekundärquellen ... -- H005 08:41, 26. Jan 2006 (CET)
Ich hatte Korrespondenz mit dem Stadtarchiv. Dort konnte man in der im Artikel genannten Straße keine Rosemarie N. feststellen. Es mag sein, dass dort vielleicht die Eltern, oder ein Elternteil der Dame gewohnt haben, sie selbst also offenbar nicht. Ich habe mal an dem Grab (in Düsseldorf) gestanden. Da stand nach meiner Erinnerung als Geburtsort Düsseldorf. So sehr ich hier für Ratingen als Geburtsort eingetreten bin, die Fakten scheinen dagegen zu sprechen. Ich schlage vor, RN hier rauszulöschen. --Pelz 22:39, 26. Jan 2006 (CET)
Aus den vorgenannten Gründen habe ich Frau N. zunächst gelöscht. --Pelz 22:08, 3. Apr 2006 (CEST)

Weblinks (2)

Habe den neuen Link auf die Reservistenkameradschaft gelöscht. Diesen Verein gibt es in vielen Städten, er stellt also keine Ratingen-Besonderheit da. Daher gelöscht. --Pelz 22:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Die Feuerwehr und die Kirchengemeinde ist auch nichts besonderes und gibt es ebenfalls in vielen anderen Städten, sowie andere auch. Also selbsternannte Saubermänner und Bevormunder sind deshalb unerwünscht. Vermutlich hat "Pelz" wieder einen langweiligen Abend gehabt.

Sorry, aber im Gegensatz zur Reservistenkameradschaft arbeitet die Feuerwehr für alle Bürger und ist daher von allgemeinem Interesse. Die Kirchengemeinde kann m. E. ruhig auch gelöscht werden, und die Reservistengemeinschaft auf jeden Fall, denn die interessiert nun mal kaum jemanden. Siehe Was Wikipedia nicht ist. Bemerkungen à la "hat wieder einen langweiligen Abend gehabt" sind hier übrigens völlig fehl am Platze und helfen dir sicher nicht weiter. Im übrigen solltest du Diskussionsbeiträge mit Namen oder Benutzernamen kennzeichnen. H005 13:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Danke, lieber Anonymus, für Deine Beiträge auf dieser Seite. Haben Sie doch meinen erneuten "langweiligen" Abend mit einem Schlag interessant gemacht. Inhaltlich gebe ich H005 recht. Bei Orten mit der Grösse von Ratingen können natürlich nicht alle WWW von Kirchengemeinden angegeben werden. Bei kleinen Orten kann das was anderes sein. Die wohllöbliche Reservistenkameradschaft oder die Marinekameradschaft fällt in den Bereicht "Verein", also wie z.B. die Taubenzüchter und Karnickelvereine (ohne negativen Beigeschmack). Wegen der Vielzahl können die hier nicht stehen, auch wenn wir uns auf echte e.V. beschränken würden. Ein Heimatverein aber, der eine relative Grösse und einen entsprechende Ortspräsenz hat, kann hier IHMO bleiben. --Pelz 00:09, 31. Aug 2005 (CEST)
H005 danke für Dein Revert. Will mal vermuten, dass der Anonymus der Mitglied in der Reservistenkameradschaft ist, hier "zurückschlagen" wollte. --Pelz 23:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Der Fairness halber muß ich hier klarstellen, daß die Website der Feuerwehr Ratingen genau genommen die Website des Fördervereins der Feuerwehr Ratingen (e.V.) ist. Das liegt daran, daß der Förderverein die Website betreibt respektive finanziert, da der Förderverein unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr unterstützt. Inhaltlich ist es jedoch die offizielle Website der Feuerwehr Ratingen als Ganzes. Ich möchte die Community bitten, zu bewerten, ob es sich hierbei nun um eine Vereins-Seite oder um eine Seite öffentlichen Interesses handelt. Ich persönlich bin für die zweite Variante und würde den Link gerne hier stehen lassen. -- Christian Stüdemann (Webmaster der Feuerwehr-Seite)
Ist schon i. O., es kommt auf den Inhalt an. Kleiner Tipp am Rande: Du solltest aber mal deine Verwendung des Begriffes Homepage überdenken, denn ihr betreibt keine Homepage, sondern eine Website mit mehreren Webseiten, von denen genau eine die Homepage ist. :-) H005 11:00, 12. Sep 2005 (CEST)
Habe ich (hier zumindest) korrigiert. Ich werde in Zukunft darauf achten, etwas präzieser zu sein... :-)) -- Christian Stüdemann
Es gibt aber allgemeine Hinweise, die Weblinks betreffen. Und ich denke, dass im Artikel zur Stadt nicht sämtliche Vereine etc. als Weblink vertreten sein müssen. Und wer soll entscheiden, ob das eine oder das andere Gymnasium hier stehen soll (als Beispiel). Daher sollte IMHO nur die Links hier auch stehen, die zu weiterführenden Informationen der Stadt führen. Falls jemand nach einem Verein o. ä. sucht, kann er immernoch Suchmaschinen dazu verwenden. --Sinn 20:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich musste heute auch mit erschrecken feststellen, dass in den Links "gewildert" wurde. Als Grund konnte ich hierfür lediglich "teils private und kommerzielle Links entfernt, total überfüllt!" ausfindig machen. Eine Argumentation, die sich jedoch nicht nachvollziehen lässt, da zwei private, davon eine trotz dessen mit stark kommerziellem Charakter, in der Liste belassen wurden.
Wenn das Argument Sinn haben soll, müssten wohl alle Seiten außer der offiziellen Homepage der Stadt Ratingen entfernt werden?
Sinn ist es doch, dem Besucher von W. und dem Nutzer der Links weiterführende Informationen zu dem Thema, in diesem Fall "Ratingen", zur Verfügung zu stellen. Und ich behaupte jetzt mal, ohne alle Seiten bis ins kleinste Detail getestet zu haben, dass dies bei den nun wieder hergestellten Verlinkungen auch zutrifft. --Ingo E. Lindt 11:30, 19. Sep 2006 (CEST)

Weihnachtsgarten

Beim besten Willen, aber einen weihnachtlich dekorierten privaten Garten als Sehenswürdigkeit zu nennen, scheint mir doch arg übertrieben - sls ob Ratingen nicht mehr zu bieten hätte. Oder sieht das jemand anders? -- H005 12:06, 28. Dez 2005 (CET)

H005, Du hast natürlich recht. Das Bild, so schön es vielleicht auch sein mag, hat in einem Ortsartikel nichts verloren. Außer das in der Bildunterschrift steht, das dieses Foto in Ratingen aufgenommen sein soll, hat es keinerlei Bezug, kann also überall auf der Welt entstanden sein. Und spätestens am 1.2.2006 kann man es noch nicht einmal durch persönliches Besichtigung prüfen, da dürfte es wohl abgeräumt sein. löschen --Pelz 17:58, 28. Dez 2005 (CET)

Liebe(r) Benutzer:ProfessorX, vielleicht könnten wir das Thema hier erst einmal ausdiskutieren, um nicht in einen Edit War zu geraten. Meines Erachtens ist ein besonders weihnachtlich dekorierter Vorgarten weit davon entfernt, als Sehenswürdigkeit Ratingens gelten zu können. So einen Garten findet man in so ziemlich jeder Stadt irgendwo; ich wohne hier seit bald 10 Jahren und habe noch nie davon gehört. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine nennenswerte Zahl von Menschen extra dorthin kommt, nur um sich diesen Garten anzusehen. -- H005 12:22, 10. Jan 2006 (CET)

Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahlen wurden von mir bei der Stadt Ratingen abgefragt. Die eingesetzten Zahlen stammen aus dem Melderegister der Stadt Ratingen. --Pelz 23:06, 24. Mär 2006 (CET)

Zu den Einwohnerzahlen eine Anmerkung: Die per Link eingefügte Einwohnerzahl (aktuell 92.255) unterscheidet sich von der offiziell von der Stadt Ratingen gemeldeten (aktuell 93.452). Ich finde das unbefriedigend und würde die Zahl aus dem Melderegister der Stadt der vom Landesamt vorziehen, zumal derzeit die Summe der Einwohnerzahlen der Stadtteile nicht der Gesamteinwohnerzahl entspricht. --HerrJ 13:29, 6. Nov. 2008 (CET)
Das liegt daran, dass die Gemeinden zum Teil unterschiedlich zählen. Die Zahl in der Infobox wird laufend automatisch aktualisiert und soll die Städte untereinander vergleichbar machen, da hier gemeindeübergreifend gleich gezählt wird.
Diese Zahlen gibt es nur leider nicht je Stadtteil. Daher werden wir damit leben müssen, dass die Ergebnisse unterschiedlich sind. -- H005 14:50, 6. Nov. 2008 (CET)
Der Hinweis von H005 ist richtig. Ich habe vor kurzem mal mit einem Einwohnermeldeamt gesprochen und eine ähnliche Auskunft erhalten. Da wir hier nicht dauernd manuell die einzelnen Gemeinden abfragen können, sollten wir es bei der automatischen Übernahme der Zahlen aus den Statistikämtern belassen. Hinzu kommt, dass wohl diese auch bei den Schlüsselzuweisungen etc. zugrunde gelegt werden. Trotzdem würde ich es bei den Stadtteilzahlen belassen, auch wenn da eine Differenz auftritt. -- Pelz 17:53, 6. Nov. 2008 (CET)
Die Stadtteilzahlen sollten auf jeden Fall bleiben, diese Information halte ich für wichtig. Eure Argumente bzgl. Vergleichbarkeit und automatischer Übernahme der Einwohnerzahl leuchten mir allerdings ein. --HerrJ 09:39, 7. Nov. 2008 (CET)

Bild

Von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 01:56, 21. Apr 2006 (CEST)

Das Museum ist nicht gerade ein Schmuckstück - und auch nicht hässlich genug, um als abschreckendes beispiel zu dienen. Ich wüsste nicht, wozu man das Bild in der Wikipedia gebrauchen sollte. -- H005 10:51, 21. Apr 2006 (CEST)

Aus meiner "Ratinger"-Sicht brauchen wir das Bild nicht. --Pelz 22:14, 21. Apr 2006 (CEST)

Lesenswerter Artikel?

Ich würde Ratingen gerne zum lesenswerten Artikel machen - aber alleine schaffe ich das nicht. Gibt es andere hier, die dazu Lust hätten?

Ich habe mir mal überlegt, was alles zu tun wäre:

  • Geschichte: Momentan sehr knapp, da müsste man deutlich mehr zu schreiben. Ich befürchte nur, das bedarf auch einiger Recherche, sofern sich kein Heimatjistoriker berufen fühlt.
  • Geologie
  • Sport: Ratingen hat hier so viel zu bieten, aber es wird mit keinem Wort erwähnt: Mehrkampfmeeting, Silvesterlauf, die Tradition des Eishockey mit Ratinger Löwen und was danach noch so kam, da Radrennen nach der Tour de France, die großen Sportvereine der Stadt ...
  • Heraldik und Etymologie: Woher kommt das Wappen, woher kommt der Name?
  • Kultur: Theater, Kunstgalerien, Medienzentrum, Museen, das kleine aber feine Kino mit seinen regelmäßigen Auszeichnungen ...
  • Sehenswürdigkeiten: Dies könnte noch weiter ausgebaut werden, auch mit mehr Fotos.
  • Freizeit: Ausflugsziele, Parks, Wälder, Nachtleben
  • Bildung: Schulen, VHS
  • Städtepartnerschaften: ausbauen, sollte mehr als nur reine Auflistung sein
  • Wirtschaft: Mehr zur Wirtschaftsgeschichte und zu den einzelnen Unternehmen in Ratingen
  • Verkehr Kann noch ein wenig weiter ausformuliert werden
  • Medien: Insbesondere der "rote Punkt", der ja duetschlandweit zweifelhafte Bekanntheit erlangt hat.
  • Literaturhinweise über Ratingen
  • Quellen: Viele Aussagen müssten noch besser mit Quellen hinterlegt werden.

Wie sieht's aus? Wer hätte Lust, mitzumachen? Gibt es noch weitere Ideen? Wer könnte welches Thema übernehmen? -- H005 20:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Eine schöne Idee. Auch wenn ich ein ehemals von Rtg. zwangseingemeindet wurde, will ich gerne dazu beitragen und die Idee wohlwollend begleiten. --Pelz 00:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Hatte ich mir schon gedacht, dass du dabei sein wirst. Super! :-) Aber so wie's ausschaut, sind wir nur zu zweit. Da wird es Jahre dauern ... Ist hier sonst keiner, der mithelfen will? -- H005 20:11, 7. Sep 2006 (CEST)
Es sollte hier doch wohl noch ein paar Ratinger (oder Ex-Ratinger) geben, oder? --Pelz 07:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Wie ist denn das Thema Literaturhinweise über Ratingen zu verstehen? Ist hier Literatur über Ratingen gemeint? Da habe ich einiges von in meinem Bücherregal stehen. Auflisten und einstellen?
Sofern ihr Bildmaterial benötigt kann ich nur das Angebot geben, sich an meiner Bildergalerie zu "vergreifen". Alle dort hinterlegten Fotografien (nicht die im Nachrichtenbereich) sind von mir erstellt und dürfen verwendet werden. --Ingo E. Lindt 11:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Ja genau, Literatur über Ratingen. Ich habe leider keine - müsste ich mir eigentlich mal besorgen. Es wäre schön, wenn du deine Literatur hier einbringen könntest.
Also eine Auflistung nach dem Schema:
Titel, Autor, Verlag/Herausgeber, Erscheinungsdatum, ISBN...
Werde dann spätestens am Wochenende aktiv. --Ingo E. Lindt 14:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Ja, ggenau so etwas. Besten Dank im Voraus! -- H005 15:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Wo findet amn denn deine Bildergalerie? -- H005 12:23, 19. Sep 2006 (CEST)
hier --Ingo E. Lindt 12:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Ah, sehr schön, da sind ja einige ganz nette Bilder dabei. Werde bei Gelegenheit mal das eine oder andere einbauen. -- H005 15:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Sofern die Fotos in Originalgrösse gewünscht sind, kann ich diese gerne zur Verfügung stellen. Mindestgrösse ist 2048 x 1536 px. Habe diese auf meinen Seiten wegen der Ladezeiten auf maximal 400 Pixel Seitenlänge reduziert. --Ingo E. Lindt 16:56, 19. Sep 2006 (CEST)

Schloss Landsberg

Im Artikel steht daneben ein Bild von Cromfort. Das müsste da raus. Ich hätte gerne eine Ansicht von Landsberg statt des Gartenteils. Kann man das beschaffen?? --Pelz 01:18, 10. Sep 2006 (CEST)

Ja: Hinfahren, fotografieren. :-) -- H005 02:04, 10. Sep 2006 (CEST)

Sönke Wortmann

In den letzten Jahren war mehrmals in der Lokalpresse davon zu lesen, dass Sönke Wortmann in Ratingen lebt. Im Web habe ich dazu auch diese Quelle gefunden. -- H005 21:58, 15. Okt. 2006 (CEST)

Als sein Film "Deutschland - Ein Sommermärchen" lief, stand in einem Artikel der Rheinischen Post, dass er vor kurzem nach Düsseldorf gezogen ist. -- Marcel Heckermann 15:15, 26. Nov. 2006 (CET)
stimmt nicht. Er wohnt mit Familie in Ratingen. Das Nennen von Düsseldorf gehört zur Kategorie "Ratingen-Wülfrat". (nicht signierter Beitrag von Kakue (Diskussion | Beiträge) 2007-10-25 15:13:21)
Wäre schön, wenn du eine Quelle für diese Information angeben könntest. Ohne diese ist so eine Aussage leider nicht viel wert. -- H005 18:02, 25. Okt. 2007 (CEST)

MM Westernhagen (2)

steht im en.WP Artikel. --Kungfuman 19:25, 30. Jan. 2007 (CET)

Was steht dort? -- H005 19:28, 30. Jan. 2007 (CET)
Er wird dort erwähnt (Personen in/aus Ratingen). Wen es nicht stimmt, bitte dort auch löschen. --Kungfuman 09:09, 1. Feb. 2007 (CET)

Flughafen Düsseldorf

Erwähnt werden sollte, das Ratingen seit Jahrzehnten vorsätzlich die Verlängerung der Startbahn des Flughafens Düsseldorf blockiert, und damit die wirtschaftliche Entwicklung der Region hemmt. Ratingen ignoriert, dass Flughäfen bei der Verkehrsinfrastruktur und der Wirtschaftsgeographie / Standortauswahl im internationalen Wettbewerb eine immer wichtigere Rolle spielen, und regelmäßige Nonstop-Linienflüge in alle Metropolen der Welt wünschenswert wären. Die Kommunalpolitiker in Ratingen ignorieren oder wünschen sich sogar, dass der Flughafen Düsseldorf noch mehr hinter Frankfurt, München, Berlin und Köln-Bonn zurückfallen könnte. In Ratingen sorgt sich die veröffentlichte Meinung vor allem darum, dass der Luftverkehr zunehmen könnte, und Ratingen scheint so wohlhabend zu sein, dass es sich diese Sorge leisten und auf wirtschaftliche Stimulanz und Entwicklung sowie auf Angebote weiterer Arbeitsplätze verzichten will. Ratingen demonstriert wohl ein Musterbeispiel einer überhaupt nicht zukunftsorientierten sondern rein populistischen Blockadepolitik. (nicht signierter Beitrag von 80.142.214.25 (Diskussion) 2007-04-22 09:04:36)

Deinem Ärger und deiner privaten Meinung kannst du auf Opinio oder sonstwo Luft machen, wenn dir danach ist - dies hier aber ist eine Enzyklopädie, und in dieser haben private Meinungen nichts zu suchen. -- H005 09:17, 22. Apr. 2007 (CEST)
Sicherlich ist das oben geschriebene stark NPOV, aber die zugrundeliegende Problematik gehört auch zu Ratingen, oder? Immerhin wollt ihr hier doch einen lesenswerten Artikel über Ratingen erstellen. Lesenswert heißt für mich nicht außschließlich positive Berichterstattung, sondern umfassende Beschäftigung mit dem Lemma. Da gehört auch die ewige "Angerland-Diskussion" dazu. --MikoTalk 14:14, 28. Mär. 2008 (CET)
Gegen eine sachliche und ausgewogene Darstellung der relevanten Fakten hierzu habe ich ja auch gar nichts einzuwenden. Nur zu! -- H005 16:28, 28. Mär. 2008 (CET)

Ratingen in Tadschikistan?

Hallo Ratingenkenner, ich bin in den Ferien an einem tadschikischen Bergsee namens "Iskander Kul" (ca. zwischen Duschanbe und Pendjikent gelegen) auf ein in der Felswand neben einem Wasserfall eingelassenes Ratinger Stadtwappen gestoßen. Und bin jetzt natürlich meganeugierig, warum!!! Weiß jemand warum? Gibts da eine Gemeindepartnerschaft? Oder eine Sportvereinsfreundschaft? o.ä., auf Wunsch kann ich auch ein Foto davon zuschicken. Gruß Fu-Lank 14:56, 30. Apr. 2010 (CEST)

Spannend ... mir ist da keine Verbindung bekannt. Wäre cool, wenn du das Foto auf Wikimedia Commons hochladen könntest. Macht mich echt ziemlich neugierig. -- H005 16:52, 30. Apr. 2010 (CEST)

http://pisanummern.tumblr.com/post/569176588

Danke, hochinteressant! Es sieht auch noch relativ neu aus. Habe das Bild hier für dich hochgeladen: File:Ratinger Wappen in Tadschikistan.jpg. Bitte prüfe, ob die eingetragene Lizenz in deinem Sinne ist. Wäre außerdem toll, wenn du noch die genauen Geokoordinaten und das Datum angeben könntest!
Vielleicht findet sich ja jemand, der eine Erklärung dafür hat. -- H005 22:41, 4. Mai 2010 (CEST)
Habe hier auch noch ein Bild entdeckt: http://www.panoramio.com/photo/29150587 -- H005 14:24, 5. Mai 2010 (CEST)
Die Lösung des Rätsels findet sich hier: http://picasaweb.google.com/lh/photo/xnaT5CTjTdscGVrjRAOCUA Der Ratinger Geschäftsmann Ludwig Egenberger hat das Wappen 1990 bei einer Urlaubsreise mit Zement an der Felswand angebracht. --HerrJ 18:07, 8. Mai 2010 (CEST)
Aha, danke! :-) -- H005 00:15, 10. Mai 2010 (CEST)

Interessant. Macht aber hoffentlich nicht Schule... Graffitti ist ja schon fragwürdig, aber mit dem Zementmischer auf die Berge losgehen, nee, lieber nicht... Fu-Lank 16:58, 10. Mai 2010 (CEST)

Schöne Geschichte. Früher ritzen die Ratinger ihr Monogramm in die Steine am "Stinkesberg", später in die Rinde alter Bäume und heute das Wappen in Tadschikistan. Die Ratinger und ihre "zwangsverheirateten" Stadtteile sind eben weltoffen --Pelz 00:20, 11. Mai 2010 (CEST)

Persönlichkeiten

Hallo,
wäre es eurer Meinung nicht angebracht unter "Persönlichkeiten" auch Lasse Münstermann zu nennen?
Snooker ist ein Boom-Sport und genießt bereits deutschlandweit großes ansehen.
Lasse Münstermann ist deutschlands erfolgreichster Snooker-Spieler und betreibt einen Snooker-Club in Ratingen.
Er hat ja auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag.
MfG, Jan (nicht signierter Beitrag von 178.202.67.202 (Diskussion) 09:21, 13. Mär. 2011 (CET))

Jep, das mach mal, unter Ratingen#Mit_Ratingen_verbunden. Gruß --Logo 09:29, 13. Mär. 2011 (CET)

Sandy Mölling und Dirk Stermann - ich finde in der Wikipedia (und für Stermann auch außerhalb) keine Belege dafür, dass sie etwas enzyklopädisch oder biographisch Belangvolles mit Ratingen zu tun haben. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, würde ich die Namen löschen und auch Stermanns Bapperl entfernen. --Aalfons 20:38, 14. Mär. 2011 (CET)

Gegen das Entfernen von Dirk Stermann habe ich nichts. Bei Sandy Mölling bin ich mir unsicher. Sie lebte jahrelang in Ratingen; ob sie das immer noch tut, weiß ich nicht. Und auch nicht, wie viele Jahre dort verbrachter Lebenszeit ausreichen, um als "verbunden" zu gelten. -- H005 22:46, 14. Mär. 2011 (CET)
Mölling-Eintrag umformuliert, damit dort auch Ratingen vorkommt. Stermann raus. Verbundenheit: Wohnsitz dort, egal wie lang, würde mir schon reichen. --Aalfons 08:35, 15. Mär. 2011 (CET)

Einmal die Persönlichkeiten durchentrümpelt und etwas vereinheitlicht, Infos tw. in den Namenartikeln untergebracht. Perfekt ist das noch nicht... Wem das zu weit geht, bitte hier ansprechen. --Aalfons 10:36, 15. Mär. 2011 (CET)

Wappen der Stadt Ratingen

Ich bitte darum, hier das originäre, amtliche Wappen der Stadt Ratingen abzubilden. Die zur Zeit abgebildete Version ist eine, die für den reinen Privatgebrauch städtischerseits zur Verfügung gestellt wurde und zeigt nicht das tatsächliche Wappen. Ggf. kann ich das Original-Wappen zur Verfügung stellen. Sollten Zweifel an meinem Begehren auftreten, bitte dies hier durchlesen:

"Zitieren des Wappens Ohne eine Genehmigung durch die Gemeinde und damit auch nicht durch eine Satzung schützbar besteht das Recht, ein Wappen zu zitieren. Ein darüber hinaus gehendes Gebrauchmachen im Sinne des § 12 BGB ist nur dann gegeben, wenn durch die Verwendung des Wappens im Verkehr der Eindruck entsteht, der Wappenträger habe dem Benutzer ein Recht zur entsprechenden Verwendung gegeben. Ein solcher Fall liegt etwa dann vor, wenn das Wappen zur Ausstattung von Waren oder sonst zur geschäftlichen Kennzeichnung benutzt wird (vgl. dazu Palandt § 12 BGB Rn. 38 zu § 12 BGB und BGHZ 119 a.a.O.: Verwendung des Siegels der Universität (...) auf T-Shirts).

Ansätze von Gemeinden, die Nutzung von Wappen für heraldisch-wissenschaftliche Zwecke von einer Genehmigung abhängig zu machen, sind rechtswidrig, da sie ohne eine entsprechende Rechtsgrundlage in das Grundrecht auf Meinungsfreiheit, die freie Berichterstattung und die (historische) Forschung (Art. 5 GG) eingreifen. Eine Regelung in kommunalen Wappensatzungen zu einem Genehmigungvorbehalt illustrierender, zitierender oder rein abbildender Verwendung des Stadtwappen sind wegen des Grundrechtseingriffs unwirksam und bedürfen keiner Beachtung." http://de.wikipedia.org/wiki/Wappensatzung (nicht signierter Beitrag von John Milton (Diskussion | Beiträge) )

Dass die Gemeinde das nicht beschränken darf, ist richtig, aber das Urheberrecht darf es. Und die Urheberrechtsfrage ist m. E. nicht geklärt? Wer hat die offizielle Darstellung wann entworfen? Ist der Urheber schon 70 Jahre tot? Siehe Wikipedia:Wappen. Solange diese Frage nicht geklärt wurde, widerspricht das Hochladen des Wappens den Regeln der Wikipedia. Vielleicht kannst du ja die erforderlichen Informationen beschaffen, dann sollten wir es auch hochladen können. -- H005 10:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Radartingen

Ist es akzeptabel, dass Doclecter die Angaben von 82.83.130.194 zu Radarfallen kommentarlos geloescht hat ? Schliesslich sind sie inhaltlich korrekt. Oder sind solche Angaben etwa strafbar ? (nicht signierter Beitrag von 145.254.119.33 (Diskussion) 15:59, 4. Aug. 2005 (CEST))

Nein, aber so ein Thema hat hier nur dann etwas zu suchen, wenn sie eine Besonderheit darstellten. Ratingen hat aber nicht mehr Radarfallen als andere Städte auch -- im Gegenteil. H005 00:10, 5. Aug 2005 (CEST)

MM Westernhagen (3)

Jetzt bin ich aber neugierig: Was hat denn Marius Müller-Westernhagen mit Ratingen zu tun? Geboren wurde er doch in Düsseldorf. Lebt er in Ratingen? (nicht signierter Beitrag von H005 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 8. Sep. 2004 (CEST))

Bürgermeisterwahl

Danke Aka für die Entfernung des Wortes "leider" in Bezug auf Harald Birkenkamp. Ich persönlich wollte dort auch ursprünglich "zum Glück" schreiben, habe es mir aber, wie es sich für einen nach außen neutralen Wikipedianer gehört, verkniffen. Die innere Befriedigung über die Wahl dieses Stadtoberhauptes kann ich mir allerdings nicht verkneifen. --Pelz 00:11, 16. Mär 2005 (CET)

Überarbeitung von H005

Ich finde eine sehr schöne Überarbeitung. Glückwunsch. --Pelz 22:25, 28. Dez 2005 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:26:36 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 35–180 m ü. NN
Falsches oder nicht lesbares Datum: (2005)
Arbeitsplatzdichte Rheinischen Post vom 2006-08-16
Schuldenstand (Haushaltsplan 2005) 128 Mio. €
(1.394 € je Einwohner/in)

RKBot 19:26, 1. Dez. 2006 (CET)

Ratinger Wappen

Sollte nicht einmal das Wappen ersetzt werden? Im original Wappen hat der Löwe 2 Schwänze, das Rad 6 Speichen und diese gehen auch noch über das Rad hinaus. Wenn man das Originalwappen nicht verwenden darf, könnte wenigstens eine Version genommen werden die dem ein wenig näher kommt. Beispiele: Ratinger Wappen Die 3 Varianten am Ende der Seite scheinen frei nutzbar zu sein. --87.184.176.153 01:42, 27. Okt. 2008 (CET)

Abschnitt Kultur

Wieso befasst sich dieser Abschnitt fast ausschließlich mit dem Oberschlesischen Landesmuseum? Das ergibt doch eine reichlich verzerrte Darstellung des kulturellen Lebens in Ratingen, oder?--Marc50 13:36, 6. Mär. 2010 (CET)

Cromforder Fabrik

Das "älteste Fabrik auf dem Kontinent steht im WIderspruch zu: "So hatte Johann Heinrich Schüle 1771 mit der Schüleschen Kattunfabrik in Augsburg die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent errichtet." siehe WP Artikel über Augsburg (nicht signierter Beitrag von 93.197.106.51 (Diskussion) 12:00, 7. Jul 2011 (CEST))

Jugendrat

Die Angaben dazu sind offensichtlich überaltert. --Pelz (Diskussion) 00:33, 29. Apr. 2015 (CEST)

RatCon

In Ratingen findet doch auch jährlich der RatCon statt. - Ich wollte ihn nur nicht selber eintragen, da ich mir nicht sicher bin, ob er die Relevanzkriterien erfüllt.
--37.24.97.170 15:06, 3. Mai 2015 (CEST) (Carl Frieder Kathe)

Ende der Städtepartnerschaft zu Cramlington 2016

"Ende 2016 haben die Räte beider Städte einstimming entschieden, die Städtepartnerschaft zu beenden." http://www.stadt-ratingen.de/wirtschaft_internationales/partnerstaedte_partnerschaften/Cramlington.php -- --2003:4B:EF28:776A:ECB2:E7EC:427D:6A83 18:22, 21. Dez. 2016 (CET)

und wieso? ist in der Quelle nicht formuliert. Gibt es da noch mehr Material zu? --Aalfons (Diskussion) 18:26, 21. Dez. 2016 (CET)

Johnen

Bei den Söhnen und Töchtern nur Berufsangaben oder was zur Identifikation sonst nötig ist. Bitte mal die anderen Einträge anschauen. Orden und andere biographische Details gehören in den Personenartikel. --Aalfons (Diskussion) 19:36, 23. Jun. 2015 (CEST)

Leichtathletik Meeting

hab ich hier gesucht. Leider gibts hier nichts dazu 46.93.252.168 08:45, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.4.228.98 08:06, 14. Aug. 2022 (CEST)