Diskussion:Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von 2001:16B8:1541:BB00:5C79:B22A:CE25:E56 in Abschnitt Neuauflage / Link des Zitats inaktiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nutzungsrecht des Bildes

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier eine Mail der Bavaria-Film mit der Genehmigung, das Bild im Artikel für wikipedia zu nutzen. Wie kann ich das Mail als PDF hier in der Diskussion verlinken, bzw. direkt speichern? rvm 14:13, 25. Apr. 2006 (CEST)

Logikfehler

[Quelltext bearbeiten]

So schön die Serie auch ist, gibt es den einen oder anderen Logikfehler in der Serie. Beispiel: Als die Orion-Crew im ersten Teil feststellt, dass sich eine bestimmte Station nicht meldet, fliegen zwei Orion-Basatzungsmitglieder mit einer Lanzet dort hin. Sie Haben auf Befehl ihres Commanders zum Glück Raumanzüge an, denn innerhalb der Station gibt es keinen Sauerstoff mehr, der Druck ist gleich Null. Soweit, so gut. Wie kann es aber sein, dass man trotz des fehlenden Mediums Sauerstoff trotzdem die Schritte der beiden und das gepiepse der Komm-Anlage hört? Normalerweise dürfte man ausschließlich das Gespräch der beiden über ihre Raumanzugfunkanlage hören, vielleicht auch noch auf diesem Weg das gepiepse der Komm-Anlage. Aber mit Sicherheit nicht die Schritte der beiden, oder andere Geräusche! Die Liste ließe sich sicherlich nöch verlängern.--2A02:3102:44C5:FFC9:95F0:DA3C:D86:7ED0 13:34, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Daran krankt nun wirklich jeder Space-Fiction-Film – im luftleeren Raum kann man gar nix hören, keine Explosionen, keine Phaserstrahlen und keine Photonentorpedos. Aufzählungen von Filmfehlern sind aber in Wikipediaartikeln ausdrücklich unerwünscht (außer sie sind so relevant, dass sie in der Fachwelt diskutiert wurden), daher hat das hier eigentlich nichts verloren. --Kreuzschnabel 14:06, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Warum überhaupt Bezeichnung „Frogs“?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Erklärung, weshalb die Außerirdischen überhaupt „Frogs“ genannt werden, was ja recht ungewöhnlich klingt? Die Wesen sahen jetzt ja auch nicht wirklich froschähnlich aus, oder? Wurde das in der Literatur vielleicht irgendwo mal behandelt? Ich erinnere mich noch, dass in der ersten Folge irgendjemand mal etwas wie „Diese Frösche!“ ausrief, mir fehlt aber der Kontext. Vindolicus (Diskussion) 10:54, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

In (unverbindlichen) Fan-Wikis finden sich dazu die Aussagen: „Frogs ist der von Atan Shubashi und Hasso Sigbjörnson vergebene Spitzname der Exoterristen, weil Frösche doch zu vertraut klang. Wie sie sich selbst nennen ist mangels friedlicher Verständigungsmöglichkeit unbekannt“ [1] und „Frogs: Exoterristen unbekannter Herkunft, so genannt wegen der Geräusche, die sie bei der Fortbewegung machen“ [2]. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:24, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Folge 5 & Kubakrise

[Quelltext bearbeiten]

Die Folge 5 scheint stark an die Kubakrise angelehnt zu sein. Sind die zahlreichen Parallelen noch niemandem aufgefallen? Gehört so etwas in den Artikel?

Parallelen:

Aufbau einer Bedrohung: Croma heizt Sonne auf ≙ Atomraketen werden auf Kuba stationiert

zeitnaher Gegenschlag wird vorbereitet: Vernichtung von Croma ≙ Atomschlag gegen Kuba

Verhandlungen zur friedlichen Lösung erfolgen zunächst über inoffizielle Kanäle

Verkündung der friedlichen Lösung: Croma setzt Lichtspruch zur Erde ab ≙ UdSSR sendet über Rundfunk, den USA empfangen kann

friedliche Lösung: Croma stoppt Aufheizung der Sonne ≙ UdSR zieht Atomraketen aus Kuba ab --Arnulf zu Linden (Diskussion) 06:22, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

So was gehört genau dann in den Artikel, wenn du einen ordentlichen Beleg dafür hast, dass dieser Zusammenhang existiert. Es gehört genau dann nicht in den Artikel, wenn es deine Privattheorie ist (siehe WP:TF). Der Ablauf des Konflikts ist einigermaßen klischeehaft und passt daher sicher noch auf andere reale Beispiele. --Kreuzschnabel 07:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Neuauflage führt der Link in die Irre. Die Quellenangabe erscheint daher fragwürdig. 2001:16B8:1541:BB00:5C79:B22A:CE25:E56 21:43, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten