Diskussion:Rotation (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von PaulSch in Abschnitt Kreisbewegung und Rotation sind verschiedene Dinge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rotation vs. Torkeln[Quelltext bearbeiten]

Die Drehbewegung ist eine verallgemeinerte Rotationsbewegung, deshalb wird sie demnächst in einen eigenen Artikel eingebaut. "Torkeln" ist eine Drehbewegung um einen "momentane Achse". --Michael 20:56, 4. Feb 2004 (CET)

gelichförmige Irrungen[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel leuchtet in schönem rot an mehreren stellen etwas von wegen (un)gleichförmig krummlinig und solcherart. nicht nur, dass das ganz doll rot leuchtet, und das wohl seit jahren, sind die umkleidenten sätze sehr, ahem, "anders".... Ich denke das kann man ohne verlust, eher sogar mit grossem gewinn, für den Artikel löschen. --Pediadeep 15:58, 19. Jun 2005 (CEST)

Das steht da erst seit ein paar Monaten und ich glaube ich hatte irgendwann abends versucht dieses Begriffswirrwarr etwas zu entwirren. Das das mehr als nur stub ist brauchst du nicht zu erwähnen. Es geht hier aber weniger um den Gewinn für den Artikel, sondern eher um eine logische Struktur für das Artikelfeld, sollte es denn irgendwann einmal realisiert werden. Das da ungleichförmig (nicht gleichförmige Beschleunigung) steht ist aber sachlich mE vollkommen richtig. --Saperaud  19:38, 19. Jun 2005 (CEST)
Mach's einfach weg. --Pediadeep 00:55, 20. Jun 2005 (CEST)
Kein begeisterungsfähiger Umgangston den du da pflegst. Übrigens: es wäre schon wenn du nicht dichten würdest sondern einfach klar sagst was Blödsinn ist und weshalb es das ist. Ich bin da nicht zimperlich. Das wäre auch eine brauchbarer Hinweis um die anderen Artikel dahingehend zu bearbeiten (ja es gibt mehrere). --Saperaud  01:40, 20. Jun 2005 (CEST)

Wie lang soll denn die Kreisbewegung sein, auf der sich der Punkt/Körper bewegt? 1-mal unendlich, infinitesimal? Es fehlen einfach wichtige Querverweise, z.B. auf die Relativbewegung, Schraubung, ebene Drehung, Momentanpol, ... --Wruedt 07:56, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Warum wird die Translation nirgends erwähnt (siehe Bewegung (Physik)#Bewegung starrer Körper. Dort wird explizit zwischen Translation und Drehbewegung (Rotation) unterschieden.--Wruedt 13:38, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Berechnung Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die Berechnung von Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor:

vec_r(t)=[R*cos(w*t);R*sin(w*t)]
vec_v(t)=[-R*w*sin(w*t);R*w*cos(w*t)]
vec_a(t)=[-R*w²*cos(w*t);-R*w²*sin(w*t)
Eventuell könnten einige Vektoren anhand des Beispiels: v=1m/s, R=1m, a=1m/s², w=1s^(-1)
einmal einfach erläutert werden.

Gerhard Kemme 14:21, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich versteh nicht, was der Artikel eigentlich erklären will, Mir fehlt z.B. bei der Bewegung eines starren Körpers im Raum die Vektor-Beziehung: v=v_B + omega x r, mit omega Winkelgeschwindigket des bewegten Systems relativ zum Inertialsystem (v_B Geschw, des Bezugspunkts).--Wruedt (07:56, 5. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Rotation (Physik) - Kreiselgesetz[Quelltext bearbeiten]

da die zwei artikel sich gegenseitig nicht verlinken, nehm ich an, sie sind noch nie gegeneinander abgeglichen worden. auch fragt sich, wo Rotation fester Körper genau hinzielen soll --W!B: 23:53, 12. Sep 2006 (CEST)

IMHO sind die Kreiselgesetze begrifflicher Schulbuch-Murks. Die "richtigen" Begriffe zum Thema sind Drehimpulserhaltung, Drehmoment, Präzision und Nutation. Zusätzlich hat der Kreiselgesetz-Artikel auch noch unübersehbare Schwächen. Er schwadroniert von der Richtungsstabilität der Erdachse. Das Fahrrad-Beispiel bleibt unverständlich, wenn man es nicht bereits aus eigener Anschauung kennt. Es werden "nicht-ideale Kreisel" vorgestellt, ohne dass gesagt wird, was ein "idealer Kreisel" ist. Die Instabilität "aller Himmelskörper" wird ohne Argument und Quelle als "langfristig instabil" bezeichnet. Als Ursache von Nutationen werden Kräfte angegeben (statt Drehmomente), eine "Unwucht verursacht koplizierte Bewegungen der Achse". Man hat den Eindruck, hier habe jemand alles aufgeschrieben, was ihm gerade zum Thema Kreisel einfällt. Fazit: Der Redirect von Rotation fester Körper sollte auf jeden Fall nach Rotation (Physik) zeigen und der Kreiselgesetz-Artikel sollte gründlich überarbeitet werden.(nicht signierter Beitrag von KaiMartin (Diskussion | Beiträge) )

Hier ist doch wohl Präzession gemeint..? Physiosoziologicus 17:08, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich.---<(kmk)>- 21:27, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rotation starrer Körper[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz im Abschnitt über die Rotation starrer Körper gibt ein beliebtes Missverständnis wieder:

Die Rotation fester Körper außerhalb eines Kräftefeldes findet stets gleichförmig um eine Achse statt, die durch den Schwerpunkt des Körpers verläuft.

Das ist falsch. Richtig ist, dass der Drehimpuls im kräftefreien Fall sich nicht ändert. Daraus kann man aber nicht folgern, dass sich auch die Achse der Rotation starr im Raum festgenagelt ist. Im allgemeinen Fall führt die Drehachse Nutationsbewegungen aus. Das Ergebnis wird umgangssprachlich als Taumeln bezeichnet. Ich werde diese peinliche Panne korrigieren und hoffe, dass der Rest des Artikels in einem besseren Zustand ist.---<(kmk)>- 21:56, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rotation eines Punktes?[Quelltext bearbeiten]

Verzeiche dass ich auf English übergehe. I think that there is here a confusion between a movement on a circle and rotation. Rotation means essentially change of orientation. One can not assign an orientation to a point. So a point can not rotate. The laws of rotation of rigid bodies are so derived from the laws of translation of a punctual mass by considering a fixed body as the sum of punctual masses. A particle moving on a circle is a translating object, although one may use formulas of rotation. --84.197.91.23 10:13, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Well, this boils down to language. The meaning of "rotation" in english is similar, but not quite the same as "Drehung/Rotation" in german.---<(kmk)>- 21:33, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte die Aussage der IP unterstreichen. Eine Rotation (eines starren Körpers) ist etwas anderes als eine Kreisbewegung (eines Massenpunkts). -- Digamma 19:10, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eben weil ein Massepunkt keine Orientierung hat, kann man bei ihm eine Rotation (als Teil eines starren Körpers) nicht von einer Translation auf einer Kreisbahn unterscheiden. An der Stelle grteift dann die Erkenntnistheorie gemäß der unenunterscheidbare Umstände als identisch anzusehen sind.---<)kmk(>- 05:37, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bedeutung des Trägheitsmomentes /-tensors[Quelltext bearbeiten]

M.e. sollte in diesem artikel die für das verständnis wichtige bedeutung des trägheitsmomentes erwähnt werden. Aktuell taucht der tensor - unnötig verkomplizierend - zunächst ohne verweis in der tabelle auf, dann wechselt es zum einfachen trägheitsmoment, hier mit J, woanders mit I... Vielleicht irgend sowas: "Für die Rotation eines Körpers ist die Verteilung der Masse entscheidend. So hat beispielsweise ein großes Rad bei der Rotation andere Eigenschaften, als ein kleiner massiver Zylinder gleicher Masse. Daher spielt bei der Rotation das Trägheitsmoment (bzw. der Trägheitstensor) eine analoge Rolle, wie die Masse bei der "Vorwärtsbewegung", der Translationsbewegung. Physiosoziologicus 17:29, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee. Sei mutig! :-)---<(kmk)>- 21:36, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

im Absatz das Wort - folgend - ergänzt, schien dort zu fehlen bzw den Sinngehalt zu verbessern. HH 07.02.09 19:24 (CEWT)

Analogie[Quelltext bearbeiten]

Kraft = Masse mal Beschleunigzng analog zu: Drehmoment = Trägheitsmoment mal Winkelbeschleunigung

(und nicht analog zu = Kraft mal Hebelarm)-- Kölscher Pitter 11:45, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rotationszentrum[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da eine Frage!

Gibt es ein Rotationszentrum? Für mich gibts nur eine Rotationsachse. Auch ein rotierender Punkt hat eine Rotationsachse. --Bergdohle 18:21, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenrotation und Rotationssystem[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Abschnitt muss m.M.n. komplett überarbeitet bzw. besser noch gleich neu geschrieben werden.

Satz 1: (reiner Unsinn,) natürlich kann eine Rotation den Schwerpunkt eines Körpers durch den Raum bewegen (Schwerpunkt nicht Element der Rotationsachse). Satz 2: stellt Satz 1 teilweise richtig, ist so aber natürlich ein riesen Widerspruch. Satz 3: "Rotation um die eigene Achse" ist ein Umgangs- / Allgemeinsprachlicher Begriff für Körper, die eine eindeutige "Hauptachse" (ebenfalls im umgangssprachlichen Sinne) aufweisen, Beispiel: Mensch, Besenstiel etc.. Gleichzeitig ist mit der Eigenrotation wohl die Rotation um eine der (unendlich vielen) Achsen durch den Schwerpunkt gemeint, im Satz durch "Achse im Körper selbst" also viel zu weit gefasst bzw. extrem unpräzise formuliert (Rotationsachse verläuft durchstößt den Körper aber nicht den Schwerpunkt / Schwerpunkt des Körpers liegt außerhalb des Körpers (klassischer "Bananen"-Bumerang) / etc.)


Mir ist nicht ganz klar, was der Abschnitt erklären, bzw. welchen Erkenntnissgewinn er überhaupt bringen soll, so er mal korrekt formuliert werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 194.7.161.147 (Diskussion) 17:35, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Wo ist die Rotationsachse beim einem Rad im fahrenden Auto. Wenn die Fahrgeschwindigkeit durch die Drehachse mit erfasst würde, müsste sie auf dem Boden liegen. In dem Fall fehlt der Hinweis auf den Begriff Momentanzentrum. Kaum jemand würde aber auf die Idee kommen die Drehachse eines Rades nicht durch die Radmitte gehen zu lassen. Man kann das Problem doch einfach lösen, in dem man das Rad um die Radachse rotieren läßt und der Radmitte eine translatorische Geschwindigkeit verpasst.--Wruedt 21:34, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gebe dem ersten Vorredener recht. Satz 1 Unsinn. Rotiert das Rad eines fahrenden Autos nicht, blos weil sich der Schwerpunkt translatorisch bewegt. --Wruedt 21:37, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Möchte mich der Kritik anschließen. Der Schwerpunkt wird beispielsweise auch dann durch den Raum bewegt, wenn sich die Rotationsachse noch innerhalb des Körpers befindet, aber nicht duch den Schwerpunkt verläuft. Er bewegt sich dann auf einer Kreisbahn durch den Raum. Ferner ist unklar mit wem der besagte Körper eine Rotationsachse gemeinsam hat. Mit wem? Und warum? Nur die Position der Drehachse verschiebt sich. Wie wird aus einem einzigen Körper plötzlich ein System?(nicht signierter Beitrag von 151.80.155.158 (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Siehe Abschnitt #Freiheiten, das läuft genau auf die Unterscheidung "Hauptträgheitsachse" vs. "(Zwangs-)Drehachse aus einem System" hinaus. --arilou (Diskussion) 09:28, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

phi als Vektor[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist phi ein Vektor? Die Orientierung starrer Körper kann z.B. in Eulerwinkeln angegeben werden. Dabei ist allerdings die Drehreihenfolge zu berücksichtigen. Infolgedessen sind auch die Komponenten der Drehgeschwindigkeit nicht einfach die Ableitungen dieser Winkel --Wruedt 21:27, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das sehe ich ganz genauso. Verdrehungen gehorchen nich den Gesetzen der Vektoralgebra, sind folgich keine Vektoren. (nicht signierter Beitrag von Jens89 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 17. Jul 2011 (CEST))

Hauptachsensystem und mitrotierendes System[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Abschnitt grenzt an "höheren Blödsinn". Wer legt denn die z-Achse in Richtung des Drehimpulses? Wenn dann so dass der Trägheitstensor diagonal wird.

Unter Bewegungsgleichung versteht man Beschleunigung=Kraft/Masse, bei Drehmassen entsprechend. Formulierung ebenfalls an der Grenze der Unverständlichkeit. Stelle zur Diskussion den Abschnitt zu löschen. --Wruedt 08:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Bewegen sich die rotierenden Ringe auf einer Kreisbahn? Also kann doch entweder die Animation oder die Erklärung nicht richtig sein. Tendiere zu letzterem-- Wruedt 07:52, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Änderung vom 19. Juli 2011[Quelltext bearbeiten]

Winkelgeschw. ist nicht Ableitung der Winkel. Was denn sonst? Und was soll das sein? Und warum trägt einen Vektorpfeil? Winkel sind keine Vektoren. -- Digamma 21:24, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe: G. Rill, T. Schaeffer: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation, Seite 20ff. Die Pfeile stammen nicht von mir. Man kann aber 3 Winkelgeschw. in einen "Vektor" packen, um eine Matrixmultiplikation durchzuführen-- Wruedt 06:37, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die Winkelgeschwindigkeit ist ein Vektor. Winkel sind aber keine Vektoren. Was K sein soll, muss im Artikel erklärt werden. Ein Verweis auf eine externe Quelle reicht da nicht. Auch nicht als Begründung dafür, dass die alte Version falsch sei. -- Digamma 20:20, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Winkel sind keine Vektoren, soweit sind wir uns einig. Nehmen wir an die Winkel zur Lagebeschreibung seien Eulerwinkel oder Kardanwinkel, so sollte K die Matrix in Gleichung 2.83 der Quelle darstellen. In jedem Fall sind aber die Komponenten der Winkelgeschwindigkeit onega nicht einfach die Ableitungen der Euler/Kardanwinkel wie in der alten Fassung dargestellt. Die Ableitungen der Euler/Kardanwinkel können in einen "Vektor" gepackt und mit K multipliziert werden, um omega zu erhalten. Wollte man das im Detail erklären, müsste man weit ausholen. Vorschläge wie man's kurz, verständlich, richtig darstellen kann, sind stets willkommen-- Wruedt 23:39, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Von Kardan- oder Eulerwinkel war nicht die Rede. Allerdings wurde auch nicht deutlich gemacht, was mit gemeint ist. Ich denke, man sollte sich hier auf den Fall einer festen Drehachse beschränken. In diesem Fall ist einfach der Drehwinkel und der Betrag der Winkelgeschwindigkeit dessen Ableitung. -- Digamma 19:09, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wär ne Möglichkeit. Dann sollte bei der Berechnung von omega der Winkel als Skalar und ein Richtungsvektor auftauchen. Ev noch ein kleiner Satz zur Erklärung.-- Wruedt 08:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Einverstanden. -- Digamma 19:28, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Freiheiten[Quelltext bearbeiten]

Aus Artikel Freiheitsgrad: "Die Zahl der Freiheiten eines Systems, das aus vielen Teilsystemen gebildet wird, ist die Summe der Freiheiten der Teilsysteme, [...]"

In einem Mechanismus mit mehreren Gelenken und/oder Achsen sind somit (weit) über 6 Freiheiten (ugs. auch "Freiheitsgrade") möglich.

--arilou (Diskussion) 11:21, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Siehe z.B. Doppelpendel. Niemand hindert mich, daraus ein Dreifach-, Vierfach-, n-fach-Pendel zu bauen. Anzahl Freiheiten? --arilou (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dazu auch dieser Edit, von mir revertiert...
Es gibt eben nicht nur die "Physik starrer Körper", sondern z.B. auch die Kinematik. Und bei den dort betrachteten Mehrkörpersystemen spricht man eben auch mal von "Rotationen" in physischer/physikalischer Bedeutung.
--arilou (Diskussion) 10:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein starrer Körper im Raum hat max. 3 Translationsfreiheitsgrade und 3 Rotoationsfreiheitsgrade. Was hat die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Mehrkörpersystem (Freiheitsgrade des Systems) damit zu tun. Bei einem Robotergreifarm hat jeder Starrkörper daran diese besagten 6 Freiheitsgrade oder weniger, wenn die Bewegung eingeschränkt ist. Bei einem Multipendel hat das letzte Glied auuch keine n Freiheitsgrade, da etliche davon redundant sind. Man muss also Gelenkfreiheitsgrade von den Freiheitsgraden der Körper trennen. Eine Kugel hat definitiv keine unendlich vielen Freiheitsgrade. Jede Rotation kann aus maximal 3 Drehungen zus.gesetzt werden. Das ist allgemein bekannt und muss deshalb nicht belegt werden. Die gegenteilige Behauptung aber schon.--Wruedt (Diskussion) 11:20, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem ist eigentlich einfach: Dieser Artikel hier beschreibt nicht nur die "Rotation starrer Körper", sondern auch Rotationen in Mehrkörpersystemen. Daher gibt es auch einen eigenen Abschnitt "Rotation starrer Körper". Und wenn man beide Fälle hier im Artikel abdecken muss, dann hat der Begriff "Freiheitsgrad" (oder "Freiheiten") -hm- zwei verschiedene Bedeutungen. Im selben Artikel.
Natürlich stimme ich dem zu, "jeder feste Körper ...", und auch "jeder (feste) Teilkörper eines Mehrkörpersystems...". Und im Abschnitt "Rotation fester Körper" darfst du gerne nennen, dass ein fester Körper 3 rotat. und 3 translat. Freiheitsgrade besitzt.
Aber solange dieser Artikel auch Rotationen in einem Mehrkörpersystem mit abdecken muss, gibt es auch die "Mehrkörpersystem-Freiheitsgrade"-Bedeutung.
Daraus folgt, dass du nicht die eine Bedeutung rausschmeißen kannst, denn in einem Mehrkörpersystem gibt es nunmal oft mehr als 3 (Rotations-)Freiheitsgrade (für das Gesamtsystem). Und ein Freiheitsgrad eines Mehrkörpersystems kann auch eine Rotatorisch-Translatorisch gemischte Form besitzen.
--arilou (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Klar, ein Mehrkörpersystem setzt sich aus mehreren Körpern zusammen. Die Bedeutung von "Freiheitsgrad" ist dort aber keine andere. Die Zahl der Freiheitsgrade des Gesamtsystems ist im Wesentlichen die Summe der Freiheitsgrade der Bestandteile, verringert um die Zahl der zwischen den Teilen bestehenden Zwangsbedingungen. Ich kenne keine Bedeutung von "Freiheitsgrad", in der eine starre Kugel unendlich viele Freiheitsgrade hätte. --Digamma (Diskussion) 16:38, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung von "Freiheitsgrad" ist dort aber keine andere:
Leider falsch, siehe Freiheitsgrad, Einleitung: "In der Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber auch jede der unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten eines Systems als ein Freiheitsgrad bezeichnet."
sowie "Die Zahl der Freiheiten eines Systems, das aus vielen Teilsystemen gebildet wird, ist die Summe der Freiheiten der Teilsysteme [...]".
Es gibt also sehrwohl zwei verschiedene Bedeutungen für den Begriff "Freiheitsgrad"/"Freiheiten", je nachdem, ob man (a) über einen festen Körper spricht, der frei im Raum rotiert, oder (b) über ein mechanisches System aus Gelenken, Hebeln und Drehachsen.
Und damit zurück zum Thema: In einem System gibt es (starre) Körper, die eine vom System vorgegebene Drehachse besitzen. Also nicht "frei im Raum" rotieren, sondern "gebunden um eine (Zwangs-)Drehachse". Auch das ist eine Rotation im physikalischen Sinne. Und muss von hießigem Artikel mit abgedeckt werden. Und diese Systemkomponente hat nun genau 1 (System-)Freiheitsgrad, nämlich den Winkel um die (Zwangs-)Drehachse. Und Taumeln is nich. (Allerdings natürlich Lagerkräfte, die durch das Taumel-Bestreben des Bauteils entstehen.)
--arilou (Diskussion) 09:22, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast die genannten Sätze in der Einleitung im Artikel Freiheitsgrad missverstanden. Es geht hier gar nicht um einen inhaltlichen Unterschied, sondern um einen semantischen. Meint "Freiheitsgrad" die einzelnen "Freiheiten", so dass man dann von der Zahl oder Anzahl der Freiheitsgrade spricht ("ein starrer Körper hat 6 Freiheitsgrade") oder meint "Freiheitsgrad" schon diese Anzahl ("der Freiheitsgrad" eines starren Körpers ist 6"). Ganz analog zum Begriff "Dimension". Man kann sagen "ein Raum hat 3 Dimensionen", oder aber auch "die Dimension des Raums ist 6".
Ich denke, der Rest, von dem was du hier schreibst ist unstrittig. Darum ging es bei dem Revert gar nicht, sondern um deine Behauptung, dass eine perfekte Kugel unendlich viele Freiheitsgrade habe. --Digamma (Diskussion) 15:53, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

frei vs. ?[Quelltext bearbeiten]

Vmtl. im Abschnitt "Freiheitsgrade und Achsenbewegung" könnte man auch auf die Unterscheidung "freie Rotation" vs. "erzwungene(?) Rotation" (festgelegte Achse) kurz eingehen.

--arilou (Diskussion) 11:55, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kreisbewegung und Rotation sind verschiedene Dinge[Quelltext bearbeiten]

Mann wird in Wikipedia mit dem Begriff "Kreisbewegung" zum Begriff "Rotation" verwiesen. Das ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:3E90:6200:E106:90F1:2809:F8B7 (Diskussion) 06:36, 1. Okt. 2017 (CEST))Beantworten

Dann sollten wir zuerst den Dudeneintrag ändern: Kreisbewegung. „Kreisbewegung“ verweist auf „Rotation (Physik)“, was ebenfalls mit dem Duden übereinstimmt: Rotation. Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~. --Boehm (Diskussion) 07:46, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, die IP hat schon Recht. Eine Kreisbewegung ist etwas anderes als eine Rotation. Der Duden ist da nicht maßgeblich. --Digamma (Diskussion) 10:55, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar kein Physiker, aber "aus meinem Sprachgefühl" würde ich sagen:
  • Wenn sich ein Körper um sich selbst dreht, spricht man von Rotation ("Körper A rotiert (um sich selbst)"), auch "Körper A kreist um sich selbst" kann man sagen, aber "Körper A macht eine Kreisbewegung um sich selbst" - das geht nicht; wohl darum, weil:
  • Bei einer Kreisbewegung liegt der Mittelpunkt eigentlich immer außerhalb des kreisenden Körpers: "Körper A macht eine Kreisbewegung um ..." erzeugt die Annahme, dass er auf einer expliziten Bahn "fliegt". Allerdings kann man auch sagen "Körper A rotiert um Körper B".
Hm, als ob "Rotation"/"kreisen" der 'Oberbegriff' ist, den man immer sagen kann, und "Kreisbewegung" ein Spezialfall "Kreis-Mittelpunkt außerhalb des Körpers"/"auf einer expliziten Bahn".
Aber das ist nur "mein Sprachgefühl", unbelegt. --arilou (Diskussion) 09:23, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das Haus bewegt sich ohne Rotation auf einem Kreis.
Die IP hat recht. Man stelle sich einen Schüler vor, der etwas zu Bahngeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Zentripetalkraft, … sucht und dazu "Drehbewegung" ins Suchfeld eingibt. Das Ergebnis ist Irritation und Ärger. Die Unterscheidung Gleichförmige Kreisbewegung vs. (Eigen-)Rotation um eine Achse ist zum Beispiel bei der Erklärung der Gezeiten wichtig. Dort habe ich das nebenstehende Bild gefunden. ALs Erste Hilfe habe ich in den ersten Absatz einen Satz eingefügt. Eine etwas ausführlichere Darstellung, zum Beispiel für den Schüler und auch im Artikel "Kreisbewegung", wäre aber sicher sinnvoll. --PaulSch (Diskussion) 16:23, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Aufräumen[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist hier so ausgewalzt, dass es von Überschneidungen mit anderen Artikeln zu Drehungen/-bewegungen nur so wimmelt. Der ganze Abschnitt Rotation starrer Körper gehört zB so nicht hierher sondern zu Starrer Körper. Ich bin für Aufräumen, Querverweise, Straffung. --jbn (Diskussion) 23:25, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo jbn, ich hab mal ein bisschen aufgeräumt – löschen überlasse ich lieber den Physikern. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel in der Kategorie: Kinematik ist. Das kann ja nur ein Fehler sein?! Wenn das so sein soll, muss ja alles raus, was mit Masse zu tun hat. Viel passender wäre die Kategorie: Kinetik, so es sie gäbe... --Alva2004 (Diskussion) 17:16, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten