Diskussion:S-Adenosylmethionin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kreuz Elf in Abschnitt Remethylierung von Homocystein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Enzym

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist das katalysierende Enzym eine Transferase? Die CH2-Gruppe des Adenosin wird mit dem Schwefel-Atom des Methionins verbunden. Ich dachte, eine C-S-Bindungsknüpfung unter ATP-Verbrauch ist eine klassische Ligase. (nicht signierter Beitrag von 80.121.18.66 (Diskussion) 19:33, 4. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Weiterbestehen manischer Symptome, kognitive Einschränkungen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist eine Binsenweisheit, das bei Bipolarer Depression, schizoaffektiven und schizophenen Psychosen hinterher Einschränkungen bestehen können - wohl auch bei "normalen" Depressionen, nur sagt man das nicht so gerne. Was hat das mit SAMe zu tun? Hier wird aber für einen naiven Leser der Eindruck erweckt, dies stünde mit SAMe in Zusammenhang. Auch "Absetzen der Medikation" ist irreführend, weil die Manie auch nach Absetzen von SAMe oder einem anderen Trigger fortbestehen bleiben kann/wird. Rabauz (Diskussion) 11:41, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ich hab den Satz "Absetzen der Medikation" entfernt, die angegebene Quelle belegt dies nämlich im Hinblick auf S-Adenosylmethionin nicht.--der_rausch (Diskussion) 12:26, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Azidose

[Quelltext bearbeiten]

Bei hohen Gaben von Methionin kann Azidose entstehen. Ist das auch bei S-Adenosylmethionin der Fall? (nicht signierter Beitrag von 178.2.153.0 (Diskussion) 03:05, 28. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Remethylierung von Homocystein

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz in der Einleitung "Homocystein kann wieder zu Methionin remethyliert oder zur Aminosäure Cystein abgebaut werden" ist zwar richtig, aber man könnte ihn eigentlich in das eigene, bereits bestehende Lemma Homocystein überführen, oder?--Kreuz Elf (Diskussion) 11:16, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten