Diskussion:SafeDisc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Markus Moll in Abschnitt Kein Treiber??? - Doch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Überarbeiten}}

[Quelltext bearbeiten]

„Diese Sektoren sind lesbar, aber nicht schreibbar: das liegt daran, dass die Daten auf einer CD vor dem eigentlichen Brennen durch einem im CD-Brenner verbauten Encoder verarbeitet werden. Dieser übersetzt die gesendeten Daten in eine spezielle Zeichenfolge aus Nullen und Einsen, um zu verhindern, dass zu viele Lands oder Pits (siehe Aufbau einer CD) nebeneinander liegen und somit die Fehlerkorrektur erschweren. Die Daten in den veränderten Sektoren erzeugen beim Schreiben nach der Umwandlung im Encoder ein ungültiges Muster und so brechen viele Brenner schon bei der Synchronisation des Lasers den Brennvorgang ab.“

Das ist gefährliches Halbwissen. Ich habe mal stattdessen das hingeschrieben, was ich aus obigem Text herausgelesen habe. Mit dem Stil bin ich noch nicht zufrieden, muss aber gleich ins Bett.

Aber: Ich zweifele, ob das überhaupt gemeint ist mit illegalen EFM-Wörtern. Ist nicht vielleicht eher die (De-)Kodierung auf der dritten Korrekturebene (2048 Bytes (Mode 1) <-> 2352 Bytes (Korrekturebene 2)) gemeint.

-- Pemu 01:13, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt auch noch eine Möglichketen die Laufwerke auszubauen, da kein Laufwerk mehr verfügbar ist, kann der Kopierschutz nicht mehr unterscheiden ob das Laufwerk Virtuel oder Echt ist.

SafeDisc auch bei Mac-Spielen

[Quelltext bearbeiten]

SafeDisc wird mittlerweile auch bei Spielen für den Macintosh eingesetzt.

Beispiel: "Sid Meier's Pirates!"

92.227.187.150 09:17, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Treiber??? - Doch!

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Da Safedisc jedoch keinen Treiber verwendet wie Starforce, können die Laufwerke [..]"

SafeDisc nutzt sehr wohl einen Treiber namens "secdrv.sys", der im Windows\system32\drivers - Verzeichnis residiert. IIRC schon seit XP (ggf. mit Service Pack), d.h. er wird (wohl als einziger Third-Party-Kopierschutz-Treiber) mit Windows ausgeliefert. Microsoft patchte vor ein paar Jahren auch eine Sicherheitslücke in eben diesem Treiber, da er jeder (!) Anwendung Ring-0-Zugriff erlaubte!
Ich weiß nicht, ob der Treiber erst mit einer späteren Revision eingeführt wurde. Das obige Zitat steht aber bei Version 4.0 - zu diesem Zeitpunkt wurde er mit ziemlicher Sicherheit schon genutzt.
In der englischen Wikipedia steht das ebenso und auch was über die Sicherheitslücke in den Links.

Markus Moll 10:20, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

- P.S.: Auch gibt es sehr wohl Tools, die StarForce softwareseitig die Laufwerke verstecken.