Diskussion:Salwar Kamiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Vergänglichkeit in Abschnitt Widersprüche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Also für mich ist der Link auch kommerziell. Unten drunter steht dick welche Seite man ansteuern soll wenn man denn welche kaufen will. --Wiki-Chris 20:11, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[1] ist eine seriöse, informative und absolut nicht-kommerzielle Seite mit einem Link auf eine andere, kommerzielle Seite und entspricht damit den Anforderungen für weblinks! --Durga 20:24, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Widersprüche[Quelltext bearbeiten]

Gehört die Dupatta nur bei Frauen dazu oder auch bei Männern - oder bei Frauen standardmäßig und bei Männern optional? Wird nicht so ganz klar. Ist mit Kurta dasselbe wie mit Kurti gemeint oder sind das unterschiedliche Kleidungsstücke? --20% 22:29, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt: Danke für den Hinweis. Ersteres habe ich gerade korrigiert, Letzteres wurde zwischenzeitlich von anderen im Artikel klargestellt. Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 19:43, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Balkan und Türkei[Quelltext bearbeiten]

Auch bei den Osmanen und heute den Türken gibt es diese weit geschnittenen Hosen, die im Schritt bis zum Knie hängen. Durch 500 Jahre osmanische Herrschaft auf dem Balkan hat sich diese Kleidung auch dort verbreitet und hält sich in dörflichen Regionen (speziell in Bulgarien) undter den ethnischen Türken bis heute. Auch die russische Wikipedia berichtet von den Hosen, die sowohl von Frauen und Männern getragen werden. Allerdings leitet sich das russische Wort von einem iranischen Wort ab und sagt, dass es das in Indien und Afghanistan gibt. russ. WP: "in Russland gehörten die Scharowary zur Felduniform der zaristischen Armee und später zur Uniform der Weißen Armee" ("В России шаровары входили в полевую форму одежды императорской армии, а позже и белой армии")

  • türkisch: Şalvar [Schalwar]
  • bulgarisch: Шалвари [Schalwari] (Plural)
  • russisch: Шаровары [Scharowary] (Plural)

Irgendwie kommen mir aber leichte Zweifel, ob und wie weit diese Hosen mit dem indischen Kleidungsstück im Artikel verwandt sind. Die türk., russ. und bulg. Wipipedia verlinkt jedenfalls auf das indische Kleidungsstück. Da bedarf es noch einiger Klärung (zur sprachlichen Verwandtschaft) durch einen Fachmann und eventuell noch ein separates Lemma. --Bin im Garten (Diskussion) 21:29, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Stammt der Begriff "Kamiz" wirklich ursprünglich aus dem Arabischen? Zwar gibt es das arabische Wort "qamis" für ein langes Hemd, aber span./port. "camisa", ital. "camicia", frz. "chemise" und nicht zuletzt das deutsche "Kamisol" klingen frappierend ähnlich. Sie stammen vom lateinischen "camisia" = "Hemd" ab. Im Altgriechischen existiert "καμάσιον" mit gleicher Bedeutung. Vermutlich ist das arabische "qamis" daher ein Lehnwort aus einer der genannten europäischen Sprachen. Wie der Begriff nach Südasien gelangt ist, weiss ich nicht, entweder indirekt über das Arabische oder direkt aus Europa, z.B. die Portugiesen. Weiß jemand hier Genaueres?

YoshiDragon (Diskussion) 22:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die camicia! Das erklärt’s mir. – Fritz Jörn (Diskussion) 04:51, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten