Diskussion:Schöteriche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von BotBln in Abschnitt Mut zur Lücke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schöteriche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Der Artikel „Schöteriche“ wurde im September 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.10.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Mut zur Lücke?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hat einer der geschätzten Autoren einmal die Liebenswürdigkeit, den geneigten Lesern mitzuteilen, worin denn nun die "therapeutische Wirkung" besteht!!!??? --Terminally uncool (Diskussion) 09:29, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Steht im Text: Vermutlich führen die in Extrakten enthaltenen Cardenolidglykoside (beispielsweise Erycordin, Erysimosid, Glucostrophallosid, Helveticosid) zur therapeutischen Wirkung. Lesen bildet. - es wird in der Quelle schon so vorsichtig ausgedrückt, weil diese Arten nur in der Volksmedizin verwendet werden. um neuzeitliche pharmakologische Untersuchungen liegen keine Infos vor. Wenn dann würden sie ja auch nur einzelne Arten betreffen. Dies ist aber ein Gattungs- und nicht ein Art-Artikel, deshalb könnte darauf nicht genauestens eingegangen werden, falls es dazu Berichte gäbe. So gibt es nur Berichte über die Inhaltsstoffe, aber nicht über einen Einsatz in der Schulmedizin. --BotBln (Diskussion) 11:07, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, es macht keinen Sinn einerseits die Wirkstoffe detailliert benennen zu können und andererseits sich bei der Wirkung dermaßen kryptisch zu geben. Die (nicht nur in Volksweisheiten vermutete) Wirkung von Cardenolidglykoside wird recht genau unter http://de.wikipedia.org/wiki/Herzglykoside#Wirkung beschrieben. Das könnte man direkt verlinken oder in einem erklärenden Nebensatz zusammenfassen. So wie es jetzt da steht ist es aber unbefriedigend. Erst recht wenn man über eine "Schon gewusst?" quasi heiß gemacht wurde :-) --91.221.58.24 11:41, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja genau erfasst, das ist genau der Sinn der „Schon gewusst“ Teaser. --BotBln (Diskussion) 11:56, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
über die Verlinkung von Cardenolidglykoside kommt man auch auf Herzglykoside und dort kann der leser ja weiterlesen über die Wirkung von Herzglykosiden. Aber da keine Angaben vorliegen ob und welche der Arten dieser Gattung in der Schulmedizin so eingesetzt werden, halte ich es für Theoriefindung eine solche schulmedizinische Verwendung vorzutäuschen. Das reine Vorhandensein der Inhaltsstoffe ist ja keine Aussage für deren Verwendung in der Schulmedizin. In der vorliegenden Quelle wird nur angedeutet, dass diese vorhandenen Inhaltsstoffe zu einigen der Verwendungen in der Volksmedizin beigetragen haben. Alles darüber hinaus wäre Theoriefindung. Deshalb gibt es extra noch den Abschnitt Ethnobotanik, den ich schrittweise noch ganz langsam ausbaue. --BotBln (Diskussion) 11:56, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der Teaser „Der wissen­schaftliche Gattungs­name Erysimum bezieht sich auf die medizinische Wirkung mancher Arten.“ sagt ja nur, dass Linné 1753 den Gattungsnamen gewählt hat, weil man manchen Arten eine medizinische Wirkung nachgesagt hat. Im Artikel sieht man aber, dass da nicht allzuviel dran ist, wenn man es nur auf die Schulmedizin beziehen mag. In der Volksmedizin (hauptsächlich der indigenen Völker Nordamerikas) gab es einige Anwendungen. Aus den Inhaltsstoffen zu konstruieren, dass Arten heute in der Schulmedizin eingesetzt werden/würden, ohne die entsprechenden belastbaren Quellen, geht allerdings nicht. --BotBln (Diskussion) 09:30, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten