Diskussion:Scharlach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Auffrischung/"Boostering"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erreger/Ansteckung: Gesunde Keimträger[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz Erreger heißt es: "Viele Gesunde tragen unbemerkt den Keim in sich und sind die primäre Infektionsquelle.". Im Absatz Ansteckung jedoch: "Gesunde Keimträger spielen jedoch eine geringe Rolle als Krankheitsüberträger.". Einheitliche Aussage wäre angebracht. (nicht signierter Beitrag von 95.91.249.6 (Diskussion) 20:13, 14. Jul 2014 (CEST))

Nebenbei bemerkt enthält die angegebene Quelle unter [7] auch keinen Hiwneis, dass gesunde Keimträger eine geringe Rolle spielen. Korrekterweise sollte man dann den Satz "Gesunde Keimträger spielen jedoch eine geringe Rolle als Krankheitsüberträger." entfernen. (nicht signierter Beitrag von 217.81.176.11 (Diskussion) 12:22, 22. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Behandlung[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift "Behandlung" steht im zweiten Absatz zunächst "Eine Schutzimpfung gegen Scharlach existiert nicht." Gefolgt von der Beschreibung eines "ehemaligen Produktes" inklusive detaillierter Anwendungsmethode. Was soll das? Wenn es keinen Impfstoff gibt, ist es völlig fehl am Platz, hier irgendetwas hinzuschreiben, das ja eben nicht als Impfstoff wirkt. Ansonsten könnte man hier auch noch die Anleitung für eine Zahnpasta oder eine Sonnencreme hinschreiben, die ebenfalls nicht als Impfstoff gegen Scharlach wirken! Das "ehemalige Produkt" ist zweifelsfrei erwähnungswürdig, aber gehört dann doch eher in den Abschnitt "Geschichte"! (Und zwar mit gekürzter oder weggelassener Anwendungsmethode, stattdessen aber einer Erläuterung, wie es kam, daß es heute nicht mehr als Impfstoff gilt.) Idna (Diskussion) 10:41, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikilinks damit es schön bunt im Artikel wird?[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt leider immer wieder, und bei diesem Artikel mal wieder besonders auf, dass Wikilinks anscheinend ziemlich hirnlos über den Artikel verstreut werden. Hier ist es z.B. Zunge, Mund, Fieber etc. Begriffe, bei denen fast jedes Vorschulkind keine Fragen mehr hat. Andere Begriffe, mit denen nur Mediziner vertraut sind, wurden beim Verlinken einfach ausgelassen, wie beispielsweise: Toxine, Exanthem, submandibulärer Lymphknoten usw. Mich würde mal interessieren, was da in den Köpfen der Autoren so vorgeht--Ciao • Bestoernesto 02:26, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Immunität gegen Toxine?[Quelltext bearbeiten]

Da ist begrifflich etwas entgleist - gegen Toxine kann man nicht "immun" werden, der Körper kann die vielleicht tolerieren, aber mehr ist nicht drin.

Das RKI hat die verunglückte Wortwahl zu verantworten, aber dadurch wird sie nicht richtiger. --Ghettobuoy (Diskussion) 13:07, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Prävention[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt eine Erläuterung, warum es den Diphterie-Scharlach-Impfstoff nicht mehr gibt. Ich bin als Kind noch damit geimpft worden und fühlte mich ein für alle mal immun...--Bermorg (Diskussion) 10:22, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kinderkrankheit?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel finde ich keine Aussage über das Verhältnis von Kindern zu Erwachsenen, bzw. ob die Krankheit nur bei Kindern auftritt. Kann das nachgetragen werden, bitte?--Gabrikla (Diskussion) 16:42, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Auffrischung/"Boostering"[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die Auffrischungsimpfung jetzt "Boostering" genannt (bei Erreger)? Ein "Booster" ist ein Verstärker.--Wikiseidank (Diskussion) 21:25, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten