Diskussion:Schweres Wasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nientepane Solovino in Abschnitt Halb-Überschweres Wasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schweres Wasser“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Groß- oder Kleinschreibung?[Quelltext bearbeiten]

In Girdler-Sulfid-Prozess wird Schweres Wasser groß geschrieben. hier jedoch klein. --Helium4 (Diskussion) 23:55, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

In Fachliteratur überwiegend klein. --Rainald62 (Diskussion) 02:31, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

NMR[Quelltext bearbeiten]

@Rainald62: "Zugabe von etwas schwerem Wasser lässt daher Linien im Spektrum einer Probe verschwinden, die von H-Atomen stammen, welche innerhalb der Relaxationszeit vielmals mit dem Lösungsmittel ausgetauscht werden."

Wo hast du denn den Trick her? ;-) Linien von schnell austauschenden Protonen verschmelzen mit der des z.B. Wassers, aber nur weil in einem Teil der Zeit kein Proton da ist, verschwindet das Signal im Rest der Zeit nicht. Oder steh ich da auf dem Schlauch? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:08, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ab "aber nur" liegst Du grob daneben. Es geht nicht darum, ob an einer bestimmten Stelle (irgend)ein Proton ist, sondern wo sich ein bestimmtes Proton aufhält, während es zum Signal beiträgt. Lies irgendeinen einführenden Text zu NMR. --Rainald62 (Diskussion) 00:16, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es mag ja sein, daß ich da gerade irgendwo hänge, aber du solltest hier einen Beleg anbringen, nicht ich. OK? --Maxus96 (Diskussion) 00:39, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht OK. Nicht alles muss überall belegt werden. In diesem Fall gibt es (wieder) einen Link auf den NMR-Artikel. Ich empfehle dir, die dortige Ref [11] zu lesen, und natürlich, wie gesagt, einen einführenden Text. --Rainald62 (Diskussion) 02:13, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hast du die Ref. 11 (du meinst diese Application note von Manley und Rovniak, oder?) gelesen? Dort kommt kein Deuterium vor, sondern nur pures Wasser, und das Signal von den OH Protonen verschmilzt einfach nur mit dem immer größeren Wasser-Peak. Das ist ein altbekannter Trick, um acide Protonen zu identifizieren, hat aber gar nichts mit Deuterium zu tun. (Auf S. 3 rechts steht plötzlich irgendwas von dd-H2O, was immer das bedeuten soll. Die Spektren wurden jedenfalls eindeutig mit H2O erstellt.)
Wenn du das gleiche mit D2O statt Wasser machst, wird der koaleszierte Peak viel kleiner (eben so groß wie das ursprüngliche OH-Signal), was evtl. nett sein kann, falls sonst andere Peaks drunter verschwinden. Weg ist das Signal von den aciden Protonen nicht, und beschrieben ist dieser Extra-Trick weder auf WP noch in einer Quelle. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:23, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe, du hast dich fortgebildet. Nun achte noch auf die Formulierungen. Nicht das Signal (Radiosignal) der aciden Protonen verschwindet, sondern deren Linien im Spektrum. Größere (Bio)moleküle, für die NMR oft angewandt wird, haben meist viele acide Protonen mit leicht unterschiedlichen Shifts, und die Interpretation der Spektren wird leichter, wenn diese Linien alle verschwinden (zugunsten der HDO-Line, deren Position bekannt ist). --Rainald62 (Diskussion) 00:35, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Spar dir mal deine Hochnäsigkeit bitte. Der Satz im Artikel ist schlampig formuliert, unbelegt (auch im NMR-Artikel nicht vernünftig, und dann müßte man das auch präziser verlinken) und ohne Zusammenhang (Biomoleküle). Wenn du das so schreibst wie jetzt hier endlich, dann kapiert der Leser es auch, und dann hätten wir uns diese unerfreuliche Diskussion hier sparen können. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:11, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nebenprodukt von Ammoniak[Quelltext bearbeiten]

In Norwegische Schwerwasser-Sabotage steht "... Nebenprodukt der Herstellung von Ammoniak," umseitig nur etwas von Destillation von NH3. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:07, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ammoniaksynthese braucht Wasserstoff, den man via Elektrolyse gewinnenen kann? Destillieren lohnt nur mit schon angereichertem Vorprodukt. --Maxus96 (Diskussion) 08:36, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Destillation[Quelltext bearbeiten]

Und warum geht Destillation von Wasser selbst nicht? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:07, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Geht, aber hast du mal einen Liter Wasser durch einen Rotationsverdampfer gelassen? Sehr nervtötend. Hoher Siedepunkt, hohe Oberflächenspannung, du mußt schon mit vollentsalztem Wasser anfangen, ... Außerdem würde ich mal die Siedepunkte von H2DN, HDS nachschauen, vielleicht ist der Unterschied auch einen Tick größer wie bei HDO? --Maxus96 (Diskussion) 08:34, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Halb-Überschweres Wasser[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der "Wasserarte" gibt es normales, halbschweres, schweres und überschweres Wasser. Was mit fehlt ist die Mischung HTO. Gibt es sowas? Wenn nicht - warum nicht? Ach ja, und DTO?

Fragt Harald Wehner (Diskussion) 19:41, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Klar gibts das. Kann man beliebig durchpermutieren. Schon HDO kann es aber nicht rein geben, es liegt immer als 1:2:1 H2O:HDO:D2O vor. --Maxus96 (Diskussion) 00:13, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ergänzend sei angemerkt: HDO, HTO, DTO sind rein statistischer Natur, da ständig die Bildung zwischen dem Wasserstoff und Sauerstoff wechselt. Selbst die theoretisch reine Verbindung HDO, wäre ein Gemisch aus H2O, D2O und HDO. Entsprechend gilt das auch für die anderen H-Isotope. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:54, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hm, bislang war ich der Meinung, Wasser (egal welches) wäre ein ziemlich stabiles Molekül. Warum soll dann HDO durchpermutieren? Was ist der Grund dafür? Warum wechselt da die Bindung? Harald Wehner (Diskussion) 15:56, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Stabil ist relativ. ;) Spass beiseite, das ist die Autoprotolyse des Wassers, also die Reaktion 2 H2O <-> H3O+ + OH-. Wenn die langsam waere, dann wuerde die Gleichgewichtseinstellung bei jeder Saeure-Base-Reaktion ewig dauern. Der Grund dafuer ist, dass nur ein Proton/Deuteron ausgetauscht wird, das keinen sperrigen Atomrumpf hat. Deswegen sind Saeure-Base-Reaktion im Schnitt viel schneller als andere bimolekulare Reaktionen. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 22:17, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
TOH hat ja die gleiche Masse wie D₂O, ist aber radioaktiv. Ich schlage daher folgende Reihe vor: normales, halbschweres, stabil schweres, instabil schweres, halbüberschweres und überschweres Wasser vor :D. Spaß beiseite: Es gibt bei den Mischoxiden ja beliebige Konzentrationsverhältnisse, daher sind Artikel für die Flüssigkeiten nur für die isotopenreinen Oxiden sinnvoll, interessant wäre das ganze aber, wenn man die Mischoxide als Feststoff abscheiden kann, so dass es nicht zu den oben genannten Prozessen kommt. Aber ich vermute, das ist eher theoretischer Natur.— Sivizius (Diskussion) 11:34, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für die begriffliche Stufenleiter der Wasserstoff-Sauerstoff-Konfigurationen wäre noch zu berücksichtigen, dass es drei natürliche Sauerstoff-Isotope gibt und damit insgesamt 18 Ausprägungen von Wasser. Nientepane Solovino (Diskussion) 19:18, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten