Diskussion:Sebastian Alscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 in Abschnitt Namensherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Untypisch"?

[Quelltext bearbeiten]

Geht es nur mir so, oder verzerrt der folgende Absatz die Originalaussage?

Er ordnet sich selbst als liberal ein, seine Partei bezeichnet ihn aber als „untypisch“: „Seine Schwerpunkte liegen in der Gesellschafts-, Innen- und Finanzpolitik, aber ebenso im Digitalen“.[1]

Ich sehe hier gleich mehrere Verzerrungen bzw. Ungenauigkeiten:

  • Der o.g. Absatz erweckt den Eindruck, die Schwerpunkte seien für einen Piraten untypisch. Der Originaltext gibt das aber nicht her, denn „untypisch“ steht hier direkt vor „Diplom-Kaufmann und Ex-Investment-Banker“.
  • Ich halte den Transfer von „könnte als eher untypischer Pirat gelten“ zu „seine Partei bezeichnet ihn als untypisch“ für zumindest gewagt.
  • Das „ordnet sich selbst als liberal ein, (...) aber“ wirkt (auf mich) so als ob die Partei der Einordnung nicht zustimme und/oder Liberalismus untypisch für Piraten sei, wofür aber keine Quellen angegeben sind.

Mir fällt auf Anhieb aber nicht ein, wie man den Absatz griffig umformulieren kann.

Hier der Originaltext:

Als eher untypischer Pirat könnte Sebastian Alscher gelten: Jahrgang 1976, Diplom-Kaufmann und Ex-Investment-Banker. Seine Schwerpunkte liegen in der Gesellschafts-, Innen- und Finanzpolitik, aber ebenso im Digitalen: „Wir brauchen ein Digitalministerium mit den nötigen Kompetenzen! Es muss allumfassend die Auswirkungen der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung betrachten, daraus Konzepte ableiten und in der Umsetzung begleiten.“ Alscher fordert ein Ministerium, das Deutschland endlich wieder eine zukunftsgerichtete Strategie gibt. „Denn eine Strategie erkenne ich hinter dem, was unsere Bundesregierung aktuell im Digitalbereich leistet, in keiner Weise!“, so Alscher. Der Frankfurter will für den Sozialliberalismus in Deutschland kämpfen – zusammen mit seinen Piraten: „Menschen haben ein Recht auf Freiheit. Der Liberalismus findet seine Grenze erst im Bereich der öffentlichen Güter und wo er die Entfaltungsmöglichkeiten des einzelnen einschränkt: Hier gibt es Bereiche, bei denen zum Wohle aller Menschen ordnungspolitisch eingegriffen werden muss – etwa in der Strom- und Wasserwirtschaft.“

--Asarion (Diskussion) 09:12, 24. Aug. 2019 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 (Diskussion) 13:13, 11. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Religion / Konfession ?

[Quelltext bearbeiten]

s.o., danke (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A99:4900:534:D0F3:3B5F:140D (Diskussion) 23:00, 29. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Alscher (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 (Diskussion) 13:13, 11. Dez. 2021 (CET))Beantworten

  1. Bundesparteitag: Spitzentrio trägt PIRATEN in den Deutschen Bundestag › Piratenpartei Deutschland. (piratenpartei.de [abgerufen am 2. Dezember 2018]).