Diskussion:Selbsthemmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Selbsthemmung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

DIN 7976 ist zurückgezogen

[Quelltext bearbeiten]

Achtung, die DIN 7967, die Palmuttern regelt, wurde zurückgezogen, weil festgestellt wurde, dass sie keine ausreichende Sicherung darstellen. Das gewählte Beispiel ist also etwas unglücklich.(nicht signierter Beitrag von 193.30.192.188 (Diskussion) 3. Apr. 2007‎)

Fehler im Abschnitt Getriebe

[Quelltext bearbeiten]

ACHTUNG: Im Abschnitt Getriebe ist ein Wortfehler:

Bei Getrieben wird der gleiche Effekt durch hohe Übersetzungen oder kleine Wirkungsgrade erreicht. Ein Getriebe ist selbsthemmend, wenn es sich nur über die Antriebswelle und nicht über die Abtriebswelle antreiben lässt. Besonders Schneckengetriebe erfüllen diese Anforderung besonders gut.

Der Satz sollte besser formuliert werden. Ich kann mir zusammenreimen wie es der Autor gemeint hat, jedoch zum Kennenlernen des Themas ist die Formulierung äußerst unzulänglich.(nicht signierter Beitrag von Zustandsregler (Diskussion | Beiträge) 5. Feb. 2009‎)

der ganze Artikel erscheint schlüssig, allgemein gültig und fehlerfrei. Unabhängig davon, es werden Quellen vermisst. (nicht signierter Beitrag von 134.91.40.170 (Diskussion) 16:25, 21. Jul 2016 (CEST))

Animation zum Reibungskegel, zum Beispiel an einer Säulenbohrmaschine

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe weder den speziellen Bezug zur Säulenbohrmaschine noch scheint mir die Animation überhaupt einleuchtend. Säulenbohrmaschinen, aber mglw. auch andere Maschinen, nutzen Kegelaufnahmen (Morsekegel), deren Kegelwinkel klein genug ist, damit das Wekzeug gehalten wird. In der Animation sehe ich aber nur irgendetwas nicht näher Bezeichnetes, das augenscheinlich gegenüber einer Führung verkantet ist. So etwas führt zwar auch zu Selbsthemmung, hat aber mit der o.g. Kegelaufnahme nichts zu tun. Was der animierte Pfeil darstellt, wird ebenfalls nicht klar. Offenbar soll der etwas mit dem effektiven Kegelwinkel zu tun haben, denn zu seiner Spitze laufen Linien, und erreichen diese den Kegelwinkel anscheinend willkürlich eingezeichneter Kegel, dann rutscht die gesamte verkantete Struktur nach unten, ohne daß sich an deren Orientierung bzw. Ausrichtung zuvor irgendetwas geändert hätte. Auch da erschließt sich mir nicht, was das Abrutschen mit einer Säulenbohrmaschine zu tun haben sollte. Ich empfehle, die Animation gründlich zu überarbeiten oder herauszunehmen und ggfs mit einer informativeren Grafik zu ersetzen. --Ufalke (Diskussion) 20:42, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten