Diskussion:Sitz des Reiters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Knut Krüger in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussitzen

[Quelltext bearbeiten]

>Aussitzen wird im Schritt und, beim warmgerittenen Pferd, im Trab und Galopp >verwendet. Es gibt zwei Möglichkeiten den Trab auszusitzen, entweder kippt man >in der einfacher zu erlernenden Variante das Becken vor und zurück, oder >bewegt in der besser an die Bewegung angepassten Variante das Becken als würde >man mit einem durch das Becken durchgehenden Doppelpaddel Kanu fahren wollen. >Beim Galoppieren erfolgt eine starke Vor- und Zurückbewegung unterhalb der >Taille, oft als Auswischen bezeichnet.

- Aussitzen ist auch sofort möglich, und wird z.B. beim westernreiten aber auch bei der Wiener Hofreitschule so durchgeführt. Die Beschreibung der Beckenbewegung ist IMHO fehlerhaft. So wie beschrieben würde es zu dem Pferd eine schwankende Hinterhand beibringen.

festgeklebt ist unzutreffend, denn der Sitz soll ein Balancesitz sein. Das wort festgeklebt führt zu der Annahme das ein "Antirutschbelag" wie z.B Vollbesatz bei der Reithose zu einem besseren Sitz führen.
Aus dem Sitz kann nur verwahrend eingewirkt werden. Treiben mit dem Sitz ist nicht möglich. Ein Schnellerwerden durch den Sitz ist wird dadurch hervorgerufen, dass das Pferd durch falschen Sitz aus dem Gleichgewicht kommt. Etron770 (Diskussion) 11:44, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Leichttraben

[Quelltext bearbeiten]

>Leichttraben wird im Trab verwendet. Bei jedem zweiten Trabschritt sitzt man >in den soeben herabschwingenden Pferderücken kurz ein. Man sitzt nicht ein, sondern man "steht jeden 2 Tritt auf" genauer gesagt, man läßt sich werfen. Der Witz ian der Sache ist ja das aufstehen.

Leichter Sitz

[Quelltext bearbeiten]

>Leichter Sitz wird im Galopp verwendet. Der leichter Sitz kann in allen Gangarten angewandt werden!

>Beim leichten Sitz steht der Reiter >knapp über dem Sattel in den Steigbügeln und entlastet den Pferderücken. Das ist kein leichter Sitz! Beim leichten Sitz ist der Oberkörper leicht vorgeneigt, das reitergewicht wird vermehrt über die Oberschenkel getragen. Der leichte Sitz ist ja auch ohne Steigbügel möglich.


>Er wird insbesondere beim Aufwärmen und im Gelände verwendet. Der leichte Sitz >findet auch beim Springen mit dann etwas kürzer verschnallten Steigbügeln >Verwendung, was dem Reiter die Möglichkeit gibt, sich in der Sprungbewegung >stärker aus dem Sattel zu heben. =Springsitz


>Rennsitz wird im Galopp verwendet. Wie der Name bereits sagt wird der Rennsitz >bei Pferderennen angewandt. Bei ihm steht der Reiter sehr hoch über dem >Sattel, um die Bewegung des Pferdes möglichst wenig zu behindern Hier steht er wirklich :-)

--jj

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte nicht nur generell überarbeitet werden, sondern auch umziehen unter die offizielle Bezeichnung Sitz des Reiters --Mijobe 16:03, 28. Apr 2004 (CEST)

was hiermit geschehen ist :) --Mijobe 16:12, 28. Apr 2004 (CEST)


Schöner Artikel! (jj)

---

Dreipunktsitz

[Quelltext bearbeiten]

Der erwähnte Dreipunktsitz ist umstritten. Er führt dazu, dass die Leute sich an den Steigbügeln abstützen, dadurch kommt der Fuß nach vorne und die Balance ist gestört. Leider hat die klassische Reitlehre viele Fehler, die immer weiter gegeben werden. Generationen von Reitschülern wurden schon damit gequält. --Mariah 16:58, 26. Sep 2005 (CEST)

Der erwähnte Dreipunktsitz ist Schwachsinn, da man sich den Penis oder die Schamlippen dabei quetschen würde. Er entstammt auch nicht der klassischen Reitlehre, sondern wird bei FN-Veröffentlichungen kolporiert. Thyl Engelhardt213.70.217.172 11:04, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

+++++++

Fehlende Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Block Fehlende Referenzen eingefügt, da im Text nicht eine überprüfbare Quell angegeben ist.

Dies sollte nicht zum Anlass genommen werden den Artikel komplett zu löschen sondern zu verbessern.

Ich finde einige Aussagen unrichtig, lasse mich aber gerne durch Textzitate eines besseren Belehren.

Zusätzlich würde ich gerne hier die zweifelhaften Stellen diskutieren --Etron770 (Diskussion) 20:52, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schnabeltassentier hat heute den Abschnitt References eingefügt. Was bedeutet dass der Artikel seit 2004 ohne jegliche Quellenangabe online war ... Etron770 (Diskussion) 10:48, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Er ist das Fundament jedes Reitens."

[Quelltext bearbeiten]

Was soll uns dieser Satz aus der Einleitung sagen? Klingt entweder trivial oder pathetisch aber wenig erhellend.

--79.237.124.171 09:25, 15. Mär. 2017 (CET) Der ganze Artikel ist meiner Ansicht verbeserungsbedürftig. Gemeint wird wohl sein: Nur aus einem korrekten Sitz kommt eine korrekte Anlehnung. Das ist der Standartsatz der eingentlich alles aussagt.Etron770 (Diskussion) 09:59, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Merkpunkte zur Selbstkorrektur nach Egon von Neindorff

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dies herausgenommen, weil es zu einer rein statischen Betrachtung nach äußerer Form führt.Etron770 (Diskussion) 09:10, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wer Quellenangaben kennt sich aber nicht zutraut, den Originalartikel zu ändern kann diese hier angeben: Wenn möglich Buchtitel, Verlag, Erscheinungsjahr oder Auflage und Seite

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild Dressursitz, zeigt einen leicht fehlerhaften Sitz der durch Zuhilfenahme der Pauschen im Oberkörper nach hinten geneigt ist Das Bild Breite, tiefe Zügelführung beim Vowärts-Abwärts-Reiten zeigt kein Vorwärts-Abwärts-Reiten Das ist höchstes Dehnungshaltung. ob die Zügelführung breit ist kann man nur ungenügend erkennen. Breit wäre sie, wenn der Zügel auf einer oder beiden Seiten nicht mehr am Hals anliegt. Ansonsten sollte die Linie Ellenbogen Hand Pferdemaul weder von oben noch von unten unterbrochen sein. (Ausnahme Zügelführung 3:1 oder einhändig.) Ich würde beide Bilder ganz entfernen. Das zweite angesprochene zeigt noch zusätzlich einen ungünstige Phase. Vermutlich Zweibeinstütze rechts Galopp --Knut Krüger (Diskussion) 17:40, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Das überdimensionierte Pauschen-Bild ist gestrichen. Du darfst gerne bessere Bilder einfügen. Das aktuelle Springsitz-Bild ist auch nicht ganz optimal- die Reiterin macht einen ziemlichen Buckel. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:44, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich suche schon lange nach einem gemeinfreien Bild für den Springsitz ... es gibt sw Bilder da sind die Bildrechte unklar bei neuen ohnehin
Dressur gibt es eins von Cadre Noir das hat einen Taktfehler
Ich weiß nicht, woher man noch perfekte Bilder bekommen soll Knut Krüger (Diskussion) 15:22, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

unabhängiger Sitz

[Quelltext bearbeiten]

Der unabhänige Sitz ist noch nicht beschrieben, wird aber im Artikel Kandare benötigt. Falls jemand sich berufen fühlt. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:50, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten