Diskussion:St. Vitus (Löningen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Quinbus Flestrin in Abschnitt "Größte Saalkirche Dtlds"...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review[Quelltext bearbeiten]

(Review vom 17.-31. Juli 2008, übertragen von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Pfarrkirche_St._Vitus_.28L.C3.B6ningen.29]:

Die katholische Pfarrkirche St. Vitus in Löningen ist eine der ältesten Kirchengründungen im Oldenburger Münsterland. Als Ersatz für die zu klein gewordene mittelalterliche Pfarrkirche wurde 1809 bis 1813 unter der Leitung des Baueisters Johan Nepomuk Schmidt ein weiträumiger klassizistischer Saalbau errichtet, der über 1200 Sitzplätze verfügt und als die größte pfeilerlose Saalkirche Deutschlands gilt.

An diesem Artikel habe ich offline und im Benutzernamensraum schon eine ganze Weile gearbeitet und ihn nun gestern in den Artikelnamensraum hochgeladen. So ganz rund ist er noch nicht, das spüre ich, aber meine Betriebsblindheit benötigt Anstöße von außen, zumal das mein erster Kirchenartikel ist und ich auch zum ersten Mal mit Tabellen und Listen gearbeitet habe. Auch "technisch" kann man daher wohl noch einiges verbessern. Ich habe bedarfsweise noch einiges an Material für mehr in die Tiefe gehende Ergänzungen, und auch die Webseite der Gemeinde gibt noch einiges her. Das will ich parallel in den nächsten Tagen angehen. Mein Ziel ist es, den Artikel anschließend bei den Lesenswert-Kandidaten vorzustellen. Ich freue mich über jede konstruktive Reaktion. Dankeschön. --RoswithaC | DISK 22:10, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bilder der Apostel in der ersten Galerie sind zu dunkel und unscharf und sollten mit einem Bildbearbeitungsprogramm aufgehellt und geschärft werden. Schubbay 19:52, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die sind nicht schön, und zumindest ich kann sie nicht besser bearbeiten. Ich habe sie nur mit dem Paint Shop etwas optimiert. Allerdings habe ich im Sinn, demnächst noch einmal hinzufahren und neue Bilder zu schießen. --RoswithaC | DISK 22:55, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Grund, warum der Artikel nicht auf Pfarrkirche St. Vitus liegt? Gibt es mehrere Kirchen mit diesem Namen (dann sollte es eine Bkl geben)? Ich denke kaum, dass jemand konkret nach dem Lemma incl. Klammerzusatz suchen wird. -- Achim Raschka 22:58, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Achim, ich habe es nach dem Schema der bereits erstellten Veitskirchen gemacht, derer es ziemlich viele gibt, wie Du an dieser Aufstellung ersehen kannst. Ich befürchtete, dass alle diese Kirchen sonst ebenfalls das Lemma Pfarrkirche St. Vitus für sich in Anspruch nehmen würden. In Lemma- und Kategorienbestimmung bin ich aber grottenschlecht und daher mit jedweder Umbenennung natürlich einverstanden. --RoswithaC | DISK 16:31, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bildleiste ist so eine tolle Idee, dass ich sie gleichmal für einen anderen langen Artikel übernehmen werde. In so einem relativ kurzen Artikel wirkt diese Leiste allerdings überbordert. Ein paar Layoutschnitzer (Tabelle) sollten noch behoben werden. Falls ich dazu komme, werde ich das die Woche noch ausbügeln. Auch würde ich mich bei der Bilderauswahl stärker einschränken und z.B. im Apostelzyklus nur ein, zwei Bilder exemplarisch zeigen. Die Vollständigkeit finde ich hier bezogen auf die Wichtigkeit nicht wirklich hilfreich und schon gar nicht notwendig. – Wladyslaw [Disk.] 12:41, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Yep, mit dem Layout habe ich meine liebe Mühe; das sind die ersten Tabellen, die ich selbst gemacht habe. Ich bin daher dankbar, wenn mir jemand diesbezüglich aushilft. Aber hinsichtlich Deiner Meinung der Überbebilderung bin ich unsicher. Ich selbst schätze bei solchen Artikeln eine ausführliche Bebilderung, damit ich mir das Objekt so gut wie möglich vorstellen kann. Ich bin lediglich unzufrieden mit der Bildqualität. Ich habe diese Bilder quasi im Vorbeigehen und ohne Stativ geschossen, erst später überlegte ich mir, einen Artikel dazu zu schreiben. Eigentlich wollte ich in Kürze nochmal hinfahren und bessere Bilder schießen, wenn Deine Meinung nicht nur eine Einzelstimme ist, kann ich mir das sparen. --RoswithaC | DISK 16:31, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie du meinen Artikeln und meiner Benutzerseite vielleicht entnehmen kannst, bin ich selber begeisterter Hobbyfotograf und finde eine gute und auch nicht zu knappe Bebilderung gut. Allerdings hat das auch seine Grenzen. Ich ziehe die Grenze dort, wo der Artikel im Verhältnis zur Textmenge relativ viele Bilder aufweist. Bei der Ausstattung von Kirchen gibt es aus kunsthistorischer Sicht eben wichtigere und weniger wichtige Gegenstände. Zumindest meine Vorstellungskraft wird durch zehn Bilder von Statuen im selben Stil nicht mehr gefördert. Hier reichen defintiv ein oder zwei Bilder aus. Was anderes wäre es, wenn es sich hier um ein kunsthistorisch sehr wertvolle (Einzel)stücke handeln würde, bei der jedes einzelne Exemplar ausführlich beschrieben würde. Aber das ist, ich wage hier diese Behauptung, nicht der Fall. Selbst für den Artikel über die Peterskirche in Blansingen an dem ich grade Benutzer:Taxiarchos228/Schreibtisch2 arbeite stelle ich nur eine Auswahl der wichtigsten Fresken dar. Es ist bei aller Begeisterung wichtig, die Wertigkeit und Bedeutung im Einklang mit dem Artikel zu bringen. Und die sehe ich bei so vielen Bildern eben nicht gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:42, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Zwar sind die Kirchen nicht miteinander zu vergleichen, aber vielleicht mag dir der Artikel Breisacher Stephansmünster, der gerade wegen seiner Bebilderung in der Exzellenzkandidatur vor einigen Monaten gelobt wurde, einige Ideen mit auf den Weg geben. Im Münster gab es so viele interessane Details zu fotografieren, aber ich habe mich trotzdem bemüht es auf das Wesentliche und wirklich wichtige zu begrenzen. Was dem Grundsatz nach für den Artikelinhalt (Text) gilt, sollte eben auch für die Bilder gelten. – Wladyslaw [Disk.] 16:56, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen stark erweitert und mir die Mahnung hinsichtlich der Bebilderung zu Herzen genommen und eine Reihe von Bildern entfernt. Ich hoffe nun, dass diese adäquat ist. Soweit ich sehe, können wir hier nicht mehr großartiges ändern oder ergänzen; daher möchte ich den Artikel bei den Lesenwerten vorstellen. --RoswithaC | DISK 10:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So ist es wesentlich besser. Trotzdem kann ich den Sinn einer Zeitleiste nicht erkennen, wenn diese im Prinzip auf Zeitpunkt, die sich „nur“ in einem Abschnitt befinden. Sinnvoll finde ich es dagegen in einem umfangreichen Geschichtsartikel wie z.B. hier Geschichte Lörrachs. Dort habe ich die Jahreszahlen mit den jeweiligen Artikelabschnitten verlinkt. Hier wirkt es allerdings sehr überbordert. Die Grafik des Grundrisses ist schön. Trotzdem: warum nicht in größerer Auflösung und ich empfehle für solche Zeichnungen das png-Dateiformat und nicht jpg. png schafft bei solchen kontrastreichen Grafiken ein besseres Bild. – Wladyslaw [Disk.] 10:51, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also, mir gefällt die Zeitleiste "trotzdem". Da sie nicht schmutzt und sich ordentlich beträgt ;-), würde ich sie gerne lassen, falls nicht noch mehr Leser genauso dagegen ist wie Du. Hinsichtlich Dateiformat werde ich das nächste Mal daran denken, besser .png-Dateien hochzuladen. Jetzt bin ich erstmal froh und stolz, die Grafik überhaupt erstellt zu haben. Mit diesem Artikel habe ich nämlich einiges zum ersten Mal gemacht - bisher hatte ich es mit selbst gemachten Listen, Tabellen und Grafiken nicht so. --RoswithaC | DISK 09:16, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 31. Juli bis 7. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Frisch aus dem Review (deren Ergebnisse ich auf der Artikeldiskussionsseite kopiert habe) möchte ich meinen ersten Kirchenartikel hier vorstellen. --RoswithaC | DISK 17:48, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ProOch ja, schon schön. Inhaltlich rund, keine Fragen bleiben offen, angenehm zu lesen, gut gegliedert – die farblich strukturierten Zeitleisten sind mal eine hübsche neue Idee, um dem Leser auf die Sprünge zu helfen, das kann man gerne mal an anderer Stelle aufgreifen. Die Disposition der Orgel könnte man gelegentlich noch einzeln verlinken, gleichwohl ich weiß, dass es hier im Artikelbestand noch einige Lücken zu füllen gibt. Durchaus lesenswert. --DasBee 12:20, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Votum und die Anregung. Ich habe das nun so zu lösen versucht, weil IMO einfach zu viele Artikel über die einzelnen Register fehlen, ja im Überblicksartikel nicht einmal rot dargestellt sind, so dass wohl derzeit niemand daran denkt, sie zu schreiben. Zum anderen kenne ich mich bei Orgeln überhaupt nicht aus, könnte also etwas falsch machen. Daher erschien mir eine kleine Erweiterung mit Verweisen zu Überblicksartikeln als beste Lösung. Ich freue mich über Deine Idee, weil diese Weiterleitung zumindest für mich Orgel-Laien eine Bereicherung ist. --RoswithaC | DISK 15:03, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das hilft dem interessierten Leser wenigstens schon mal ein Stück weiter in die Materie rein. Finde ich gut! --DasBee 11:47, 6. Aug. 2008 (CEST) Vielleicht sollte ich mich nächstes Jahr mal an die ganzen Register-Artikel setzen.Beantworten

Abwartend Ich denke, der Artikel ist noch nicht ganz so weit. Habe gerade diverse BKL-Links aufgelöst und einige ß in ss umgewandelt. Mich stören noch die extrem kurzen Abschnitte zu den Fenstern und den Beichstühlen. Wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, würde ich die unter sonstige Ausstattung fallen lassen. So weit erstmal. Wenn mir noch weiteres einfällt, lege ich nach ;-) Ach ja, noch etwas. Der Artikel ist auf einem sehr guten Weg und es sind nur wenige Dinge, die mich von einem PRO abhalten. Irgendwie fehlt mir nur noch etwas. Kann gerade aber nicht beschreiben, was es ist. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 15:41, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Beichtstühle habe ich in die sonstige Ausstattung übertragen - das war eine prima Idee! Die Fenster, finde ich, passen dort nicht gut rein und verfügen ja auch über eine Bildergalerie, die ich gerne drin lassen möchte. Weiteren Text dazu habe ich bisher nicht gefunden; wäre das denn so schlimm? Und Dein allgemeines Gefühl, dass etwas fehlt, Du aber nicht beschreiben kannst, was, ist schwer für mich. Ich bin dabei, den Artikel nochmal Schritt für Schritt durchzugehen; ob ich aber auf das stoße, das Dich stört, weiß ich leider nicht ... --RoswithaC | DISK 21:49, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nach den Änderungen nun Pro das ungute Gefühl, dass mir etwas fehlt, ist weg ;-). Danke für die Arbeit. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:34, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz hervorragende Arbeit, ich kenne die Kirche und bin von den Informationen begeistert die mir hier geboten werden und auch wie sich der Artikel in den letzten Tagen entwickelt hat. Ich wüsste nicht was da fehlen sollte. --Owi Golightly 00:00, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro gut und informativ --WunschhoferJ 10:47, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 08:45, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Wappen in der Kanzel[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige adlige Familien Voss in Nw Deutschland , das Wappen das in der Kanzel angebracht ist nicht von der Familie Voss adH Quakenbrück-Mundelnburg(und Gut Bakum), sondern von der damit nicht verwanten Familie Voss zu Enniger mit den drei Rädern im Wappen.

Siehe Heraldik, http://wiki-de.genealogy.net/Voss_(Familienname) http://wiki-commons.genealogy.net/w/images/0/0e/WappenWestfAdel.djvu?djvuopts&page=58 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=300330

„Friedrich von Dorgeloh (vom Gut Bretberg bei Lohne), verheiratet seit 1668 mit seiner Nichte Maria Catharina Voß vom Gut Bakum, ließ 1695 zu Münster eine neue Kanzel machen für 165 Rhtl., die er der Klosterkirche zu Vechta schenkte.“

– Vechtaer Zeitung vom 25. März 188

Soviel ich weiss gab es keine Voss zu Enniger in Bakum. Siehe auch Epitaph zu Bakum von Gier Bernhard Voss http://www.bildindex.de/bilder/mi03429d11b.jpg

mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Christiaan H.v.V. (Diskussion | Beiträge) )

Wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, ist der Artikel in der Vechtaer Zeit vom März 1887 unzutreffend? Einen Friedrich von Dorgeloh bzw. Fritz von Dorgelo gab es aber wohl, der mit einer Maria Kath. von Voß verheiratet war, siehe [1]. Auch die Pfarrgemeinde selbst schreibt: „Gestiftet wurde diese Kanzel durch Friedrich von Dorgeloh, den Besitzer von Gut Brettberg, und seine Frau Maria Catharina Voß, die den Predigtstuhl bei einem (namentlich nicht überlieferten) Bildhauer in Münster in Auftrag gaben.“ [2]
Was genau ist dann richtig, wie sollte der entsprechende Abschnitt im Artikel lauten? Mach' doch am besten gleich einen "druckreifen" Textvorschlag und, vor allem, lege eine Quelle vor, die den "korrekten Tatbestand" direkt bestätigt. Übrigens kannst Du das dann direkt selbst im Artikel abändern. --RoswithaC | DISK 13:29, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein das hast Du falsch verstanden, man hat sehr wahrscheinlich die beiden Familien Voss miteinander verwechselt. Die Personalien Stimmen immerhin, nur die Zuordnung zum Gute Bakum stimmt nicht. Man hat wahrscheinlich gedacht das Sie wohl aus dem naheliegenden Bakum kam, wo eine adlige Familie Voss gelebt hat. Diese Familie Voss zu Bakum hat aber ein anderes Wappen mit einem laufenden Fuchs und nicht den Schrägbalken mit den drei Rädern. In den Quellen die Du nennst , wird übrigens auch das Gut Enniger genannt und nicht das Gut Bakum. Auch auf dem Epitaph zu Lohne von den beiden, wird sie ex Enniger genannt [3], also vom Gute Enniger. Ich nehme an das sie die jüngere Schwester der Sybille von Voss der letzten Erbtochter zu Enniger gewesen ist.

Man Textvorschlag ist: in dem Text darauf zu weisen das sie vom Gute Enniger kam und nicht vom Gute Bakum. Aber wollte erst überprüfen ob es eine vollständige Genealogie der Voss zu Enniger gibt. Habe ich aber nicht finden können. Fest steht aber das das Gut Bakum zu Bakum, das Gut Bakum genannt wird, nie in Händen der Voss zu Enniger gewesen ist.

Sollte der Text dann noch mal verändert werden müssen höre ich das gerne.

mit freundlichen Grüßen Christiaan H. v. V.

Ich habe eine winzige sprachliche Änderung vorgenommen und Deinen Text ansonsten so gesichtet. Danke für diese Korrektur! --RoswithaC | DISK 17:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

klangreine Orgel?[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn eine "klangreine" Orgel sein? Sicherlich gibt es frühere Nachkriegsorgeln von bestimmten Firmen, wo das klangliche Potential extrem wenig ausgeschöpft ist. Aber aktuell eine Orgel mit "klangrein" zu bewerben ist ein bisschen so, als ob man über ein Auto lobend erwähnt, dass es fahren kann. Wieweit ferner nun gerade a) eine Führerorgel b) von 1970 c) nach heutigen Maßstaben nennenswert "klangrein" sein soll (was immer damit überhaupt ganz genau gemeint ist), muss zumindest etwas verwundern. --91.17.88.197 20:19, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Turm[Quelltext bearbeiten]

Kann man näher erläutern, wieso es Probleme mit dem Turm und dann zu den wiederholten Holztürmen kam? Und wie kam es schließlich zu diesem Monstrum von Turm, das stilistisch und von der Größe überhaupt nicht zur Kirche passt? ManfredV (Diskussion) 20:20, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

"Größte Saalkirche Dtlds"...[Quelltext bearbeiten]

... ist einer dieser unsinnigen Wikipedia-Superlative. Die Basilika Trier hat die Maße 67mx27,5m, Höhe 33m. Es dürfte jede Menge weiterer Saalkirchen geben, die größer sind. Größe wäre auch noch zu definieren (Volumen oder Grundfläche). Nichts für ungut, Grüße ins Münsterland. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 22:12, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

+ 1. Ich habe den unbelegten Rekord rausgenommen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:51, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag: im Text heißt es: hat das rechteckige Kirchenschiff eine Länge von 48, eine Breite von 24 und eine Höhe von 13,5 Metern.; weiter unten: Das Kirchenschiff wird von einem lachsfarben getönten hängenden Spiegelgewölbe von 51,50 Meter Länge und 43 Meter Breite überspannt. Da stimmt was nicht. Kann jemand die korrekten Maße beitragen?--Quinbus Flestrin (Diskussion) 10:56, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

vielleicht Benutzer Spezial:Beiträge/2003:E4:1713:7300:F5FE:1300:EE41:B1A3?--Quinbus Flestrin (Diskussion) 09:15, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten