Diskussion:Steckverbinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wosch21149 in Abschnitt Artikelname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Stecker (male) gehört immer die Steckdose (female). Deswegen ist hier eher der neutrale Ausdruck Steckverbinder angebracht, der für beide Teile gilt. Der bisherige Text des Artikels unterscheidet die beiden Varianten nicht. Ich möchte den Artikel deswegen zum Stichwort Steckverbinder verschieben. Hat jemand Einsprüche ? Sadduk 15:59, 3. Jun 2004 (CEST)

EN: must read and translate this warning[Quelltext bearbeiten]

go, see and translate this (please). Needed. (I can not do it myself, do not speak the langage). en:Talk:Domestic_AC_power_plugs_and_sockets#Warn_for_readers.2C_and_take_care_when_translating

Er will darauf hinaus, dass "polarised" nicht unbedingt + und - bedeuten muss, sondern auch sowas wie nicht vertauschbare Phase und Nullleiter, oder ganz was anderes bei Computersteckern. --Ikar.us 20:41, 27. Jul 2005 (CEST)
I do not talk German, but I assume you said in english the word do not only apply to + and - polarisation. Ok for that but in other languages this may gives errors in translation. Also, event in english, lot of people think P and N are similar to + and - and so, to help people learn, I'm saying the word "polarised" may be not the better one. I was just giving the warning to others. Let each one check if it's ok in its own langage and mind. Thank you.
I mentioned Phase and Nullleiter, which is P and N.
BTW, articles are seldom just translated, and even if they are, the people who check the changes won't compare to the source, but rather to their own knowledge. So translation errors aren't a great issue here. --Ikar.us 13:33, 28. Jul 2005 (CEST)

German AC plugs are not polarised, so it doesn't matter where you put the live and the neutral conductor.


Ich würde vorschlagen, ausgehend von den Begriffen Stecker und Steckdose eine Weiterleitung zu Steckverbindung zu machen. miglincit 11:22, 4. Jun 2004 (CEST)

den Vorschlag finde ich nicht so gut. Ich stelle mir einen einzigen Artikel und zwei REDIRECTs vor, nicht zwei Artikel. Der Artikel, der den Text enthält, sollte Steckverbinder heißen, das ist der Fachausdruck, wie ich ihn kenne. Entsprechende elektrotechnische oder elektronische HW-Kataloge z.B. haben als Titel Steckverbinder, nicht Steckverbindungen. Auch das Thema Steckverbindung würde ich nicht als eigenen Artikel sehen, sondern als Weiterleitung zu Steckverbinder. Oder hast Du einen inhaltlichen Vorschlag, wie man die Themen trennt ? Sadduk 21:34, 4. Jun 2004 (CEST)
Ich stimme deinen Ausführungen Vollinhaltlich zu - gemeint hatte ich in diesem Sinne wenn jemand "Stecker" sucht landet man bei Steckverbinder, ebenso wenn man "Steckdose" sucht. Steckverbindung und Steckverbinder zu trennen finde ich auch nicht notwendig - auch hier stimme ich einem redirect zu und vielleicht einem kurzen Absatz bei Steckverbinder über trennbare elektrische Verbindungen.
Also:
Stecker --> Steckverbinder
Steckdose --> Steckverbinder
Steckverbindung --> Steckverbinder#Steckverbindung
miglincit 14:03, 8. Jun 2004 (CEST)

Ich finde das Redirect doof. Es verleitet zu der falschen Ansicht, Stecker sei synonym mit Steckverbinder. Buchse hat auch einen eigenen Artikel (mit Link auf Steckverbinder), genauso sollte es bei Stecker sein. Vielleicht ultrakurze Definition wie "Ein Stecker ist ein konvexer (man sagt auch männlicher) Steckverbinder"?--84.188.147.214 20:59, 14. Jan 2006 (CET)

Gerätestecker (Übergeordeter Artikel)[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mal vorschlagen, Kalt-, Warm- und Heißgerätestecker unter einem Lemma, dem Gerätestecker, zusammenzufassen. Grund: Ihre Einsatzgebiete sind nahezu identisch, sie unterscheiden sich eigtl. nur über die geringfügig in der Bauform, Betriebstemperatur und Strombelastbarkeit. Weiter Infos unter [1]. Weiterhin kann dann der "Kleeblattstecker" (für Laptop-Netzzteile) und Gerätestecker für 2polige Eurobuchsen/stecker in den neuen Artikel mitintegriert werden. Meinungen, Einwände? Falls ein Zeichner/in mitliest und Lust hat ist, bitte ich um eine Erstellung der Konturen der Stecker. -ThSch 09:53, 18. Feb 2005 (CET)

Männlich/Weiblich gender: male/female[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach fehlt eine Definition dafür, was genau männlich und was weiblich ist. Könnte diese mal jemand eintragen? Sadduk schrieb am 3. Jun 2004 um 15:59 ein Stecker sei männlich und eine Dose weiblich. Nun gibt es aber auch 'Dosen', aus denen Pins herausragen. Sind diese dann trotzdem weiblich? Gruß--Rhododendronbusch 09:27, 6. Apr 2005 (CEST)

Der Penis ist männlich, die Vagina weiblich. Die Vagina ist auch dann noch weiblich, wenn sie einen Kitzler hat.

Vielleicht sollte man im Artikel mal (auf möglichst unversaute Art) erklären, woher die Begriffe männlich und weiblich kommen. Das mag nicht jedem offensichtlich sein. --91.12.2.100 00:00, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

male female gender gender-changer und dann die gemischt geschlechtlichen . Bei einem SPK speakON- oder PowerCon-Steck-'element' ist das mit der Sex-Bestimmung auch nicht mehr so trivial.

male - - - ascii-code 11 $0B

female - - ascii-code 12 $0C

Bei Männlich-Weiblich ist davon auszugehen, dass in der Regel (gemeint als 'üblicherweise', bitte keine Stilblüte) sich mehr vom male im female befindet als umgekehrt bzw. male-Elemente von female-Elementen umgeben werden (Kontaktdruck). (Ist das jetzt neutral genug, um durch apple-sche bzw. USA-Zensur durchzukommen ?!).

Und -- um zu der ersten Frage zurück zu kommen -- es gibt auch in der Wand eingemauerte Männer (in einer Dose).

--AK45500 (Diskussion) 15:48, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hohlstecker?[Quelltext bearbeiten]

Gibt zu den für Schutzkleinspannungen genutzen Hohlsteckern einen Artikel? Also zu den Steckverbindern, die zur Versorgung von Elekto-Kleingeräten mit Kleinspannung genutzt werden. Wenn ja, welches Lemma? --jha 21:04, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Reisestecker[Quelltext bearbeiten]

In der Regel gefährlich, wenn auf den nicht genutzten Steckerstiften Netzspannung anliegt.

neue Unterkapitel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt die Unterkapitel "Verbindung zu Platine oder Kabel", "Mechanische Arretierung" und "Steckergehäuse" ergänzt. Den Inhalt habe ich mir komplett aus den Fingern gesaugt. Also sind da bestimmt noch Lücken oder Inkorrektheiten. Bitte schaut mal drüber. --PeterFrankfurt 16:52, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aligator-, Kaiman-, Salamander- und Eidechsenklemme?[Quelltext bearbeiten]

Oder wie nennt man all diese Klemmen, deren Anschluß über alles (un)mögliche, nur nicht mittels 4 Millimeter starke Bananenstecker in dazugehörigen Hülsen erfolgt? --87.163.69.89 06:15, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fast. Siehe bei Krokodilklemme und Klemme (Elektrotechnik). --PeterFrankfurt 01:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also bei mir heißen die Dinger Haifischklemmen. -- 217.95.175.118 07:47, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Messerleiste[Quelltext bearbeiten]

Messerleiste redirected hierher, ist aber nicht mal erwähnt. Kann das mal jemand erklären der es weiß, Bild würde ja vllt schon reichen :-) --Azaël 17:40, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe hier einen Hinweis dazugesetzt, den Redirect aber auf Stiftleiste umgebogen, das ist etwas spezifischer. --PeterFrankfurt 00:37, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Link defekt?[Quelltext bearbeiten]

Der Link "Belegungen der gebräuchlichsten Steckverbindungen (PDF-Datei; 82 kB)" http://www.elv-downloads.de/downloads/journal/Steckverbinder-1003.pdf bringt mir die Fehlermeldung "Error 404 - Not found - Die angegebene Seite konnte nicht gefunden werden.". Wo find ich sonst noch diese Aufstellung? --93.203.29.115 21:22, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Link ist im Internet-Archiv verfügbar: Bitte neu aufrufen und auf: Impatient? klicken. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:54, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschiede zwischen Steckverbinder zu Steckvorrichtung[Quelltext bearbeiten]

Die Unterschiede zwischen Steckverbinder und Steckvorrichtung gehören herausgearbeitet. (Die dazu gemachten Änderungen im Artikel wurden rückgängiggemacht.) So darf eine Steckvorrichtung unter Last gesteckt und getrennt werden, was bei einer Steckverbindung nicht erlaubt ist. Siehe Steckvorrichtung und die Diskussionen in diesem Artikel. --132.199.228.190 11:07, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das kann aber nicht ganz passen, denn schau dir einen Artikel Steckverbinder an. Du magst recht haben bei normalem Netzanschlüssen. Aber auch ein USB-Stecker oder ein VGA-Stecker wird ja doch unter Last gesteckt, wenn auch eine sehr kleine. Aber per Definition stimmt es dann nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:59, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kap. 1.3 vervollständigen[Quelltext bearbeiten]

Knickschutztülle

Ich hatte in Kap. 1.3, wo der mechanische Aufbau eines Steckers Steckergehäuse beschrieben wird, einen Begriff gesucht, leider Fehlanzeige. Kann jemand helfen? Wie nennt man dieses manschettenartige Teil, das das Kabel an der Außenseite des Steckergehäuses umschließt und versteift (sodass eine zu starke Biegung des Kabels am Stecker verhindert wird)? Ich meine nicht die innenliegende Zugentlastung, sondern das außenliegende "Gegenstück". Auch wenn beide Teile, Zugentlastung und versteifende Manschette, oft zu einem Ganzen vergossen sind, vermute ich, dass es eine spezielle Bezeichnung für letztere gibt. 188.108.118.182 14:40, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meinst du das? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:18, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jo, danke :) 188.108.118.182 02:31, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kontaktwerkstoff und Lebensdauer[Quelltext bearbeiten]

Ich erwartete hier zumindest einen Link zu Kontaktwerkstoffen zu finden. Auch Lebensdauer fehlt, dazu Trittfestigkeit , unterbelichtet sind auch : Zugentlastung Berührungssicherheit voreilende Kontakte ... .

Nicht umsonst gibt es Kontakte mit Goldbeschichtung oder mit Silberlegierungen oder ... zu oft leider auch Chrom . Wichtig auch, manches wird schlecht eingestuft (weil dunkel bis schwarz) oder gut (weil gänzend), das ist eben oft FALSCH.

Ein wenig findet man unter Frittspannung.

Ich habe jetzt Kontaktwiderstand gefunden, die WIKI-Suche zeigte mir das heute NICHT (!) an. In jedem Fall sollte aber HIER ein wenig mehr als nur ein Link eingearbeitet werden.

Wenn jemand etwas belastbares zu Kontaktölen, Korrosionsschutzmitteln beitragen kann. Auch jemand etwas gegen Nikotin (das wohl meist gehasste Kontaktgift, zumal bei Goldoberflächen u.ä.), ich habe da keine guten (neutralen) Quellen.

Das Inhaltsverzeichnis bzw. die Gliederung ist falsch bis chaotisch. Das wurde auch nicht schlechter oder besser durch die Einfügung eines Abschnittes Kontaktwiderstand durch mich.

--AK45500 (Diskussion) 16:25, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Je nun, das ist eben Wikipedia: Wenn man keinen Fachmann für solche Spezialaspekte wie Kontaktdetails hat, dann steht da nichts, ich weiß darüber auch nur ein paar Bröckchen vom Hörensagen. Wenn Du da sattelfester bist, könntest Du Dir den Rest, genügend Zeit vorausgesetzt, anlesen und hier einstellen, die Welt wird es Dir danken. - Zur Gliederung: Das passiert, wenn ein Artikel organisch über Jahre wächst und verschiedenste Leute zu verschiedensten Zeiten an verschiedensten Details ihre Ergänzungen vornehmen. Anscheinend ist hier grade kein Steckverbinder-Genie vorhanden, der für alles den großen Überblick hat, da müssen die halbgebildeten Laien wie wir stückwerken. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:38, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:14, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Steckverbinder für Medien[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel: "Es gibt auch Steckverbinder mit Steckelementen beiderlei Geschlechts oder solche für elektrischen Strom, Strahlung oder Medien in einem gemeinsamen Steckergehäuse." Was ist mit Steckverbinder für Medien gemeint? --85.181.130.223 01:42, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus dass hier Informationen gemeint sind z.B. wie bei einem USB Kabel. Es wird zwar prinzipbedingt auch Energie in Form von elektrischem Strom übertragen aber primär werden hier Informationen übertragen. siehe Digitale Medien --Toolmaker (Diskussion) 01:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Im Text heißt es:

Bei Leiterplatten unterscheidet man direkte und indirekte Steckverbinder. Bei direkten Steckverbindern sind die Steckkontakte speziell geformte Leiterbahnen. Bei indirekten Steckverbindern werden spezielle Stecker aufgelötet, die Stiftleisten oder Messerleisten. Bei den Gegenstücken der direkten Steckverbinder auf den Leiterplatten spricht man von Federleisten, es sind praktisch Buchsenleisten.

Das widerspricht meinem Verständnis der Begriffe (was auch hier einfloss), nach dem unterschieden wird, ob der Steckverbinder selbst gesteckt wird oder ein Modul gesteckt wird und dabei eine Steckverbindung – quasi nebenbei – mit hergestellt wird.

Was meint Ihr?

-- Pemu (Diskussion) 12:20, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Muss das nicht jetzt „Steckverbindende“ heißen? --2A01:CB08:891A:1200:9853:D07A:77FC:9EAB 08:30, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nee, "Steckverbindende" wären diejenigen, die Steckverbinder betätigen. --Wosch21149 (Diskussion) 14:15, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten