Diskussion:Streichquintett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 79.248.140.2 in Abschnitt Mozart Streichquintette
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mozart Streichquintette[Quelltext bearbeiten]

Als erläuterungsbedürftig erscheint mir die These, dass Mozart "die meisten" seiner Quartettzyklen mit Quintetten abgeschlossen habe. Von Mozart sind 6 Streichquintette überliefert: B-Dur KV 174, c-Moll KV 406, C-Dur KV 515, g-Moll KV 516, D-Dur KV 593, Es-Dur KV 614. Das erste (KV 174) ist ein Jugendwerk. In wie fern steht es im Zusammenhang mit frühen Quartettzyklen (insbesondere wohl zu nennen: die Mailänder Quartette)? Das zweite (KV 406) ist eine Bearbeitung einer Bläserkomposition, die wohl - man folge allein der Chronologie des Köchelverzeichnisses - nicht im Zusammenhang mit dem ersten Wiener Quartettzyklus, den 6 Joseph Haydn gewidmeten Quartetten, stehen kann. Die gemeinsam veröffentlichten Quintette KV 516 und 517 eröffnen den instrumentalen Spätstil Mozarts. Der zweite (und letzte) Wiener Quartettzyklus (Preußische Quartette) dürfte später entstanden sein. Auch besondere stilistische Gemeinsamkeiten erschließen sich mir nicht. Dies gilt gleichfalls für die beiden spätesten Quintette. Der Stil der vier letzten Quintette scheint sich unabhängig vom Quartettschaffen Mozarts entwickelt zu haben.

--79.248.140.2 00:37, 1. Aug. 2016 (CEST).Beantworten