Diskussion:Synthetisches Öl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Nabrufa in Abschnitt Artikelüberarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PAO verwies auf einen fussballclub! wahrscheinlich ist http://en.wikipedia.org/wiki/Polyolefin gemeint. habe aber keine ahnung, bitte prüfen.

Schmierleistung <-> Lubrikation[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher ob in diesem Zusammenhang bei der Schmierleistung von "Lubrikation" gesprochen werden kann, da es sich dabei wohl nicht um das Schmieren mit synthetischen Ölen geht. (nicht signierter Beitrag von 91.47.61.147 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 9. Jul 2009 (CEST))

Ölsynthese durch "Wirbelwandler"?[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand dieses Verfahren?

Vielleicht mag ein geneigter und kenntnisreicher Leser das kommentieren oder bewerten?

Vielen Dank und freundliche Grüße! -- Michael R. 15:51, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Definition "synthetisches Öl"[Quelltext bearbeiten]

"Synthetisches Öl wird hergestellt, um eine bessere Schmierleistung zu erreichen" - besser als was? Innerhalb der vorgeschriebenen Ölwechselintervalle erfüllt jedes Motoröl mit einer expliziten Herstellerfreigabe die Anforderungen an seinen Gebrauch. Die "bessere Schmierleistung" ist eine pauschale Unterstellung und im Zusammenspiel mit dem Foto ein Verdachtsmoment der Parteilichkeit. (nicht signierter Beitrag von 84.133.34.142 (Diskussion) 12:32, 16. Jul 2011 (CEST))

Der erste Abschnitt ist lediglich kopiert. Die Herstellung synthetischer Öle erfolgt keineswegs ausschließlich durch Fischer-Tropsch.http://www.castrol.com/castrol/faqimagedescription.jsp?imageType=A&categoryId=82916602&contentId=6005166&paragraphId=6013084 (nicht signierter Beitrag von 84.133.34.142 (Diskussion) 19:03, 16. Jul 2011 (CEST))

Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Eine bescheidene Frage: Was hat die technische Entwicklung des syntetischen Öls durch die IG Farben mit Politik im Dritten Reich zu tun? (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.5 (Diskussion) 15:23, 30. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Garnichts! Die IG Farben werden in diesem Wiki-Artikel als Entwickler noch nicht einmal genannt. Und selbst wenn sie genannt wären als Erfinder des syntetischen Öls, bräuchte man diese Angabe nicht mit seitenlangen Erklärungen (und verschämten Entschuldigungen) zur Firmenpolitik während der NS-Zeit zu versehen. Es ist nun mal so, das viele bahnbrechende Entwicklungen während der NS-Zeit gemacht wurden, aber eben nicht nur in diesen zwölf Jahren. Auch ohne sofort die Nazikeule zu schwingen, könnte man diese Fakten einfach zur Kenntnis nehmen. Nicht alle zeitlichen Bezüge zur NS-Zeit sind per se verdächtig ...
Aus diesem Grund werde ich den Hinweis entfernen. --Georg2011 20:27, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Serienhersteller[Quelltext bearbeiten]

Ford hätte schon gerne für einige Automobile wie die Transit/Tourneo und andere mit Start-Stop Automatik das synthetische Öl nachgefüllt. Steht im Handbuch, dass nur ausnahmsweise auch anderes Öl mit SAE 0W30 nachgefüllt werden darf (max 1 Liter Fremdöl). --217.194.52.198 11:46, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen. Der Artikel enthält ein paar gute Ansätze, klärt aber bei weitem nicht über die Komplexität des Themas auf. Nach Deutscher Rechtssprechung gibt es in Deutschland praktisch keine "vollsynthetischen" Öle mehr. Dies hat vor allem technische Gründe. Mit reinen PAOs lassen sich Herstellervorgaben in der Regel nicht mehr erreichen. Es hat aber auch Kostengründe. Ich versuche mich auf meiner Spielwiese mal an einer neuen Version. Wer mitmachen möchte ist herzlich eingeladen. --Hermannk (Diskussion) 12:09, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

So! Nachdem ich einige Stunden geschrieben, Fotos gemacht und Quellen gesucht habe ist es so weit. Aber Vorsicht: Das Thema Motoröl ist natürlich ein thematisches Minenfeld. Zu meiner persönlichen Belustigung lese ich gelegentlich in Auto-Foren zu Themen wie "Was ist das Beste Öl für meinen Opel Twingo?". Herrlich. Ich sage nicht, dass ich die Weisheit gepachtet habe. Nach rund Zehn Jahren beruflicher Beschäftigung mit Anforderungen von Schmierstoffen und Motoren, habe ich jedoch ein wenig Grundwissen angehäuft. Ich hoffe es ist zu Eurer Zufriedenheit. Wenn nicht: Lasst uns gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Gerade im Hinblick auf Neutralität erwarte ich etwas Gegenwind von Euch. Das liegt einfach daran, dass ich die Produkte dieser Firma gut kenne und daher natürlich auch schnell Beispiele aus dem Handgelenk schütteln kann. Ich bin aber natürlich (!!!) dankbar für Beispiele von anderen Herstellern. Danke und auf gute Zusammenarbeit in diesem schwierigen und schmierigen Thema. --Hermannk (Diskussion) 10:59, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke es ist jetzt besser als vorher. Eines ist mir noch aufgefallen: Der alte Artikel bezog sich fast ausschließlich auf Motoröle. Daran habe ich mich irrtümlich angelehnt. Das Lemma lautet aber "Synthetisches Öl" und nicht "Synthetisches Motoröl". Ich versuche das noch etwas herauszuarbeiten und auch auf andere gebrauchsfertige Öle einzugehen. Kann Sein, dass sich an der Struktur noch einiges Ändert. Ich bin jetzt einfach mal mutig. --Hermannk (Diskussion) 09:56, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Im Artikel steht nun "Gemäß dieser Urteile dürfen in Deutschland nur solche Motoröle als „synthetisch“ bezeichnet werden, die vollständig aus polyalphaolefinischen oder Dicarbonsäureestergrundölen plus Additiven bestehen."
Wenn ich die verlinkten Gerichtsentscheidungen überfliege, geht es aber nur um den Begriff "vollsynthetisch".
Übersehe ich was? --Nabrufa (Diskussion) 11:19, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten