Diskussion:T-95

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ironhoof in Abschnitt Armata Ersatz für T-95?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einstellung des Programms «Objekt 195»[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist, jedenfalls meiner Ansicht nach, etwas verwirrend. Das Projekt T-95 wurde abgebrochen, wie es im Artiekl steht. Danach steht aber, dass der Panzer nach 2015 in Dienst gestellt werden soll. Das stimmt logischerweise nicht denn das Projekt existiert nicht mehr. Dann wird das Projekt Armata erwähnt, welches laut Artikel parallel zum T-95 entsteht. Auch das kann nicht stimmen, denn Armata wurde ins Leben gerufen nachdem der Schwarze Adler und der T-95 gescheitert sind. Wie ich es in meiner Überarbeitung angemerkt habe, werden Erfahrungen die man aus beiden Projekten gesammelt hat in die Entwicklung des Armata einfließen. Die Bezeichnung Приоритет habe ich in Zusammenhang mit dem T-99 Armata noch nicht gehört, aber das soll nicht der Punkt sein. Das Projekt T-95 wurde eingestellt. (nicht signierter Beitrag von Kador (Diskussion | Beiträge) 14:16, 17. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Man muß ein wenig mit dem russischen System vertraut sein. T-xx heißen die Panzer bei der Armee _nach_ der Indienststellung. Versuchsmuster der OKB's heißen Ojekt xxx. Das Entwicklungsprogramm wiederum heißt ganz anders (Perspektivischer russicher Panzer der vierten Generation). Wie heißt es so schön bei den englischen Kollegen: "T-95 was a name given to the tank by media; it was not an official name." Das Projekt gibt es garantiert noch, schließlich wird ein neuer Panzer benötigt. Das Objekt 195 scheint aber nicht dieser Panzer zu sein. Und ob der zukünftige Panzer nach der Einführung in die Armee dann tatsächlich T-95 heißen wird, steht in den Sternen. Ich glaube das nicht. Vielleicht T-15, aber lassen wir uns überraschen. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:01, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Ich meinte nur, dass das Objekt 195 nicht den Dienst antreten wird. Wie die endgültige Bezeichnung ist, werden wir dann wohl erst 2015 erfahren. Ich bin wirklich sehr gespannt auf die 9. Mai Parade. --Kador (Diskussion) 19:12, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einstellung des Programms[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Nachweis [1] überprüfen. Der Link führt zu einem Artiek über den Kauf von französischen Hubrschauberträger «Mistal» -- Purg 18:05, 14. Jun. 2010 (CEST)

  1. kommersant.ru

(ohne Benutzername signierter Beitrag von Dsasta (Diskussion | Beiträge) )

Einstellung des Programms[Quelltext bearbeiten]

Das T-95 Projekt wird nicht eingestellt. Siehe http://www.rosprom.org/news3216.html (nicht signierter Beitrag von 93.194.242.227 (Diskussion) 11:00, 11. Jul 2010 (CEST))

Armata ist offensichtlich nicht T-95[Quelltext bearbeiten]

Aus dem russischen und englischen Artikel liest sich heraus das der T-95 der sogenante Panzer Projekt 195 ist und nicht der Armata. http://de.rian.ru/security_and_military/20120905/264365177.html hier wird über den Armata und Projekt 195 von 2 verschiedenen Panzern gesprochen. Kann das bitte jemand abändern(bin da nicht so vertraut mit WIKI)? MfG und danke. (nicht signierter Beitrag von 217.89.51.202 (Diskussion) 12:52, 5. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Geschichte/Redaktionelles[Quelltext bearbeiten]

Redaktionelles: Habe mir erlaubt, im Abschnitt "Geschichte" das Behördenwort "erfolgen" zu entfernen. Wenn dieses Pseudo-Verb schon nach 1945 in der deutschen Sprache weiter existieren muss, möge es bitte verwaltungsjuritischen Abhandlungen vorbehalten bleiben. In populärwissenschaftlichen Nachschlagewerken wie Wikipedia hat es nichts verloren. Zumal es zu unlogischen Konstruktionen führt: Die Formulierung "...erfolgte eine Vorführung... " macht das substantivierte Verb "Vorführung" zum handelnden Subjekt. Das handelnde Subjekt ist aber der, der den Panzer vorführt. Weil niemand genau weiß, wer das in diesem Fall ist und es ohnehin um den Panzer geht, ist hier das Passiv "wird vorgeführt" nicht nur besser, sondern auch logischer, im Gegensatz zur "Schulaufsatzweisheit" 'Aktiv ist besser als Passiv'. An der liegt es wohl, warum das Pseudo-Aktiv mit "erfolgen" als Verb auftaucht. Wenn überhaupt, "findet eine Vorführung statt". Ich möchte bitten, das E-Wort in die Liste unerwünschter Wörter aufzunehmen, so wie es laut eines meiner Lehrbücher in meiner Redakteursausbildung in diversen Nachrichtenagenturen der Fall ist. Gruß, --188.110.164.3 23:59, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Armata Ersatz für T-95?[Quelltext bearbeiten]

Bisher versucht hier eine IP quellenlos in den Artikel einzubringen, das Armata Ersatz werden soll. So wie bisher ist das TF zumal der Artikel Armata auch nicht unbedingt etwas hergibt. Dringend Quelle angeben oder Info draussen lassen. --Ironhoof (Diskussion) 18:14, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Swiw richtig, aber Beleglage ungemein dünn. Armata ist eine Plattform für eine Kampffahrzeugfamilie, oder soll es zumindestens werden. Der davon abgeleitete KPz wird eine andere Bezeichnung tragen. Dieser KPz wird nicht den T-95, sondern den T-90 ablösen, wenn er denn kommt. Der T-95 war nichts weiter als ein Prototyp, der es nicht in die Serie geschafft hat. Insofern kann er nicht ersetzt werden. T-95 ist mWn auch eher eine Marketingbezeichnung, als eine offizielle Designation. Zu Sowjetzeiten hätte der Objekt-XXX geheißen, und diese Bezeichnung wäre nie an die Öffentlichkeit gekommen. Da nun aber mittlerweile etliche Beiträge von RIA Novosti daraufhindeuten, daß der neue KPz in den nächsten zwei-drei Jahren in die Bewaffnung übernommen werden wird, wird schon was dransein. Thema zurückstellen, bis gesicherte Informationen vorliegen. --Glückauf! Markscheider Disk 21:46, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das sehe ich haargenauso. --Ironhoof (Diskussion) 10:19, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten