Diskussion:TGN1412

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hans Eo in Abschnitt Sehr unrealistisches Verfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

es fehlt die vorgeschichte:

die firma wollte den antikörper ursprünglich für eine studie in deutschland anmelden. er sollte dafür gedacht sein, das immunsystem, d.h. t-zellen zu aktivieren, z.b. gegen krebs. die wissenschaftler bei der behörde wiesen die antragsteller darauf hin, daß cd28 auch auf regulatorischen t-zellen sitzt und eine behandlung mit diesem antikörper auch diese stimulieren könnte und diese dann die aktivierten t-zellen hemmen und damit zu einer verringerten immunantwort führen könnte. daher lehnten sie eine derartige studie ab.

mit diesem für die antragsteller neuen wissen (was sie hätten durch einfach literaturrecherche bereits hätten anlesen können) möglichen wirkmechanismus bewappnet, meldete darauf hin die besagte firma den gleichen atnikörper mit dem komplett konträren ziel für eine studie in england an: das immunsystem zu unterdrücken (bei RA o.ä.).

ab hier kennt man den teil der geschichte.

seltsam, nicht wahr ? daß das gleiche medikament kurz hintereinander für zwei in sich konträre anwendungsgebiete angemeldet wird, und dann so ein effekt eintritt, den niemand vorhersehen konnte (ach ja, doch, in der versuchten anmeldung auf deutscher seite :-o)

wie verantwortunglos kann eine firma sein ?


ein beleg für das wissen der firma um die konträre wirkungsweise des antikörpers: http://www.pei.de/cln_227/nn_263666/SharedDocs/FAQ/mak-uk/10.html

hier heißt es: "Neben der B-CLL wurde das Medikament von der Firma für so genannte "Autoimmunerkrankungen" wie Multiple Sklerose oder rheumatoide Arthritis (entzündliches Gelenkrheuma) entwickelt. Daten aus vorgehenden Experimenten im Labor wiesen laut Sponsor darauf hin, dass eine bestimmte Art von Immunzellen, so genannte "regulatorische T-Zellen", durch das Medikament besonders gut aktiviert werden. Dies könnte eine Dämpfung der bei Autoimmerkrankungen zu starken Immunreaktion und dadurch eine Besserung der Symptome bewirken."


...übrigens bin ich auch der meinung, daß hier ein klarer bezug zur immunologie vorliegt.--84.189.199.58 14:19, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten



SZ vom 13.10.2006[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitung berichtet von Marcel Kenter und Adam Cohen, zwei niederländischen Fachleuten vom „Zentralkomitee für Forschung an Menschen“ (CCMO) kritisierten, das TGN1412 viel zu früh an Menschen getestet wurde. Es hätte sich um eine "Hochrisiko-Substanz" gehandelt, die noch nicht reif für die Erprobung am Menschen gewesen sei. "Besondere Warnhinweise seien bei TGN1412 aber schon im Vorfeld zu erkennen gewesen.". Die beiden Forscher erheben schwere Vorwürfe gegen Tegenero: Es hätte klinische Studien mit ähnlichen Substanzen gegeben. Ebenso hätten Mäuse mit einem vermenschtlichen Immunsystem, die mit einem TGN1412-Vorläufer behandelt wurden, erhebliche Reaktionen gezeigt. Diese Daten seien aber nicht zu den Unterlagen aufgenommen.

Solle man doch aufnehmen, oder?



Wer bekam was? Und war das schlimm?[Quelltext bearbeiten]

"Die anderen beiden Probanden bekamen ein Placebo. Die betroffenen Probanden klagten nach kurzer Zeit über Kopfschmerzen, extreme Hitzewallungen und Fieber ..." beim ersten Durchlesen dachte ich das Placebo sei schuld. Wenn es noch jemand so geht, bitte melden/ändern.

Ferner denke ich der Artikel ist von einem Mitarbeiter der Firma Tegenero Immuno Therapeutics oder Boehringer Ingelheim geschrieben: "Alles gut, den Probanden geht es besser, war höhere Gewalt, Krebs krigt man beim besten willen davon nicht nur einen Elefantenkopf" (überspitzt). Wenn es noch jemanden so geht bitte melden.

Grüße Akadash



Bei Boehringer waren Kontrollen von Behörden aus Deutschland, die untersucht haben, ob bei der Herstellung des Medikamentes Verunreinigungen aufgetreten sind oder sonst irgendwelche Pannen bei BI die Ursache sein können. Dabei wurde nichts Auffälliges gefunden: http://www.boehringer-ingelheim.de/presse/detail.jsp?paramOid=12262

Außerdem geht es einigen der Probanden wieder besser: http://www.tegenero.de/news/statement_ueber_tgn1412/index.php

Hat irgendjemand weitere Quellen zum Thema Ursachen/Folgen? Das Thema scheint die Presse nicht im Geringsten mehr zu interessieren...

85.212.161.212 22:18, 2. Apr 2006 (CEST)

Da müsst ihr mal bei en:TGN1412 gucken, da gibt es auch viele Quellen usw. --Lode (bla) 10:15, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bezeichnung TGN412[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung TGN412 ist auch in den Medien in Umlauf, welche ist richtig und warum gibt es zwei verschiedene? 87.165.154.35 21:53, 6. Aug 2006 (CEST)

vermutlich weil ein paar hochintelligente Journalisten ab drei Stellen einer Zahl schwer tun. Tegenero hat AFAIK immer von TGN1412 geschrieben. --WikiMax 18:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Bezug zur Immunologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo UW, du hast hier (nachdem Nina das aus der Einleitung gestrichen hatte) den Bezug zur Immunologie unter "Siehe auch" entfernt, mit der Begründung, das sei "sinnbefreit". Ein kurzer Blick in google zeigte tausende Veröffentlichungen, die diesen Zusammenhang sehr wohl sehen:

T-Lymphozyten, auf die der Antikörper wirkt, sind doch ein wesentlicher Teil des Immunsystems, dessen Mechanismen in der Immunologie untersucht werden. Also warum soll der Bezug zur Immunologie "sinnbefreit" sein? --Bernd vdB 11:40, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil Du mit der gleichen "Argumentation" auch ein "Siehe auch: Flugzeug, Wolkenkratzer, Feuerwehr" im Artikel zum 11. September 2001 unterbringen könntest. Und umgekehrt, in Analogie zur Logik Deiner bisherigen Aktivitäten, in all diesen Artikeln irgendwie den 11. September 2001 erwähnen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem "Siehe auch: London" im Artikel TGN1412?! Du verwechselst Wikipedia ganz offensichtlich mit einem Assoziations-Blaster. Die Art und Weise des Bezugs bestimmt, ob und wenn ja in welcher Form die Erwähnung und Verlinkung eines Begriffs sinnvoll ist. Mal abgesehen davon, dass "Siehe auch"-Abschnitte nur eine nach Möglichkeit zu vermeidende Behelfslösung sind.
Wie schon mal gesagt: überlass dieses Themenfeld denjenigen, die davon Ahnung haben, und bringe Dich dort ein, wo Deine Kompetenzen liegen. Immunologische Themen gehören ganz offensichtlich nicht dazu. Du ersparst Dir und anderen auf diese Weise eine Menge Frust und Arbeit. Abgesehen davon wollte ich auch noch loswerden, dass Du Dich mit Deinen Unterstellungen ("Wikipedia-Seilschaften schützen Medizin-Pharma-Seilschaften vor Kritik") und Deinem Gefasel von den 14 Milliarden, die mich und Nina offensichtlich umtreiben, gerade lächerlich machst. Aber jeder so, wie er es braucht. Vergiss aber bitte nicht, Benutzer:Uwe Gille und Benutzer:Lennert B angemessen zu würdigen auf Deinem Kreuzzug gegen die bezahlten Agenten der Pharma- und Biotech-Industrie. Immerhin können beide Deiner Sicht der Dinge auch nicht ganz folgen. Aber den Witz mit den hunderten Geisterfahrern kennst Du sicherlich schon. --Uwe 12:03, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Personen stehen hier nicht zur Beurteilung, schau einfach auf die Sache selbst. Du weisst sehr wohl, wie die Zusammenhänge sind. Andererleuts "Kreuzzüge" sind doch nicht deine, oder? :-) --Bernd vdB 12:18, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Personen nicht zur Beurteilung stehen, was sollen dann Deine Unterstellungen, dass Nina und ich offensichtlich irgendwelche nebulösen wirtschaftlichen Interessen vertreten? Und wenn wir mal auf die Sache schauen (nichts anderes mache ich im Gegensatz zu Dir), dann stellen wir fest: vier Menschen mit Hochschulausbildung im biomedizinischen Bereich und dementsprechendem Fachwissen haben Dir bisher in der Sache widersprochen. Bis zu welcher Zahl sind das alles Geisterfahrer, und ab wievielen merkst Du irgendwas?
Dein Edit-Kommentar "Tausende Veröffentlichungen Stellen den Zusammenhang zwischen TGN1412 und der Immunologie her, einfach mal googeln" zeigt die ganze Ahnungslosigkeit auf, mit der Du hier vorgehst. Da Dein gesamtes Halbwissen zu diesem Thema offensichtlich einfach mal ergoogelt ist, erspar uns bitte weitere Änderungen auf diesem Niveau. Wobei ich den Begriff "Halbwissen" in diesem Zusammenhang noch für einen Euphemismus halte. --Uwe 12:25, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was die Benutzer betrifft, versuche ich eben nicht, aufgrund deren Wirken in der WP auf ihre sonstigen Kenntnisse oder Eigenschaften zu schliessen - oder wo fandest du jetzt nochmal meine Unterstellung "wirtschaftlicher Interessen"?
Und wenn die "Hochschulausbildung im biomedizinischen Bereich und dementsprechende[s] Fachwissen" dazu führen, dass der Zusammenhang zwischen einem auf T-Zellen wirkenden Antikörper und der Immunologie genauso in Abrede gestellt wird wie der zwischen diesem Antikörper und der "Feuerwehr" - dann hat die Ausbildung ganz offensichtlich versagt!
Der Zusammenhang wird ja auch in vielen der von Google gefundenen Seiten ersichtlich, wenn man dort nachliesst. - Ist das auch alles "Halbwissen", nur weil es von Google gefunden wurde? :-) --Bernd vdB 13:15, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was genau sollen denn die Formulierungen "Wikipedia-Seilschaften schützen Medizin-Pharma-Seilschaften vor Kritik" oder "... Wie sagte ein befreundeter Publizist mal so schön: "Geld ist wie Quecksilber, das bahnt sich selbst seinen Weg, das kann man nicht aufhalten." Und bei 14 Milliarden .. tja. ..." zum Ausdruck bringen, als Dein diffuses Gefühl, dass Nina und ich von irgendwelchen ominösen wirtschaftlichen Interessen gesteuert wären?! --Uwe 13:42, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und zu "... dann hat die Ausbildung ganz offensichtlich versagt!" fällt mir wirklich nur noch ein: "Ein Geisterfahrer?! Nein, hunderte!" --Uwe 13:46, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wer den Zusammenhang zwischen diesem Antikörper und der Immunologie genauso sieht wie zur Feuerwehr oder dem 11. September, der braucht hier nicht von "Geisterfahrern" zu fabulieren.
Und die Sache mit dem Quecksilber habe ich von meiner Benutzerseite wieder entfernt, weil es offenbar missverstanden wurde, nämlich als "Bezahlung" - genau das ist damit _nicht_ gemeint. Sonst hätte ich auch geschrieben: ".. die werden offenbar bezahlt". --Bernd vdB 14:10, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spätestens jetzt würde ein vernünftiger Mensch ja doch stutzig werden. Besagter vernünftige Mensch hätte sich aber auch schon lange den ersten Absatz des Artikels durchgelesen und dort Links wie Autoimmunkrankheiten und Immunsystem gefunden, und würde sich dann fragen wie manche Leute daraus Verschwörungstheorien spinnen können, das von der Pharmaindustrie (und den Illuminaten. Die stecken doch hinter allem!) systematisch eine Verbindung zwischen einem Antikörper (hier müsste man, wenn man nur ein Fünkchen Ahnung hätte, schon die Verbindung erahnen) und dem Fachgebiet der Immunologie vertuschen wollen. Aber jedem das Seine...
Also nochmal zum Mitmeißeln: nicht die Verbindung wird abgestritten, sondern die Sinnhaftigkeit des Links. Andrerseits könnte heute morgen auch ein größerer Geldbetrag auf meinem Konto gelandet sein und deswegen fühle ich mich bemüßigt diesen Beitrag zu schreiben. Sowas lässt sich ja immer schwer sagen... *kopfschüttel* Lennert B d·c 13:32, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, LESEN müsste man dann schon, was da jeweils steht, um zu erfahren, um wieviel enger der Zusammenhang zur Immunologie ist als zu London. - Und wo genau standen jetzt noch mal deine "Verschwörungstheorien"? Hört sich ja interessant an ... --Bernd vdB 14:05, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Comeback des Wirkstoffs[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Weblinks aufräumen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt enthält viel zu viele Links: WP:WEB. Links zur Studien etc. gehören eher unter Literatur. Danke fürs aufräumen. --KurtR (Diskussion) 20:32, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke fürs Aufträgeverteilen. --Uwe (Diskussion) 22:06, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sollte ein Hinweis sein zur Verbesserung des Artikels. EOD --KurtR (Diskussion) 02:29, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sehr unrealistisches Verfahren[Quelltext bearbeiten]

Allen 8 Probanden wurde der Wirkstoff (davon 2 das Placebo) gleichzeitig gegeben. Innerhalb 5 Minuten heftige Reaktionen.

Wie soll man sich die Geichzeitigkeit vorstellen? Mit 8 Verabreichern? Plus wahrscheinlich dazu noch 8 Helfer/Protokollierer? Auf Kommando los? Das klingt sehr unrealistisch. Und: Wozu denn diese Gleichzeitigkeit? Notierung der jeweiligen Uhrzeit sollte genügen. Und sowas soll übliche Praxis gewesen sein?

Bei einem Verabreicher könnte das min. 8 x 3 Minuten dauern = 24 Minuten. Wenn beim ersten Probanden schon nach 5 Minuten die schweren Reaktionen einsetzen, könnte und müsste schon beim Dritten abgebrochen werden.

Weiß jemand, wie genau jetzt die Vorschriften lauten? --Hans Eo (Diskussion) 13:41, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten