Diskussion:Taro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2.200.133.154 in Abschnitt Calciumoxalat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"der Taro" und nicht: "die Taro"[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden ist das Wort Taro maskulin: der Taro. Eine Bildunterschrift heißt irrtümlich: "Rhizome der Taro" anstelle von "Rhizome des Taro". Leider weiß ich nicht, wie das zu ändern ist. MfG -- 92.224.129.149 13:58, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt viel das in einem breauchbaren Lebewesen-Artikel erforderlich. Ganz besonders fehlt eine Beschreibung. --BotBln 17:21, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Giftpflanze?[Quelltext bearbeiten]

In den angegebenen Links steht Verschwommenes über die Giftigkeit (Oxalsäure, "Scharfstoffe", Kochwasser wegschütten). Hiesiger Aronstab soll ja Coniin (S-2-Propyl-Piperidin, Schierlingsgift) enthalten und dadurch giftig sein. Wie isses mit dem Taro?--178.15.77.72 08:31, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bubble-Tea[Quelltext bearbeiten]

auch im Bubble-Tea gibt es die Geschmacksrichtung Taro. 93.219.189.187 14:41, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Calciumoxalat[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Calciumoxalat steht, dass es bei Erhitzen auf 200 Grad zu Calciumcarbonat und Kohlenmonoxid zerfällt. Diese Temperatur wird aber beim Kochen nicht erreicht. Was nun?--2003:4B:AD87:5601:1982:A532:8096:303C 21:24, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Calciumoxalat zerfällt erst ab etwa 300°C. Da es in Wasser jedoch so gut wie unlöslich ist, ist es harmlos. --91.248.60.127 20:51, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es Belege dafür, dass CaC2O4 aufgrund seiner Unlöslichkeit in Wasser beim Verzehr harmlos ist? In dem zugehörigen Artikel wird es als "Gesundheitsschädlich bei Verschlucken" angegeben. --2.200.133.154 20:23, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Grafik Ertrag pro Hektar[Quelltext bearbeiten]

in der Karte der weltweiten Taro-Produktion kann es sich nicht um kg/ha handeln, da die Produktion z.B. auf Hawaii zwischen 70 und 124 TONNEN pro Hektar beträgt. Es dürfte sich also in der Grafik ein Fehler eingeschlichen haben und es handelt sich um Tonnen-Hektar Erträge (nicht signierter Beitrag von Andronella (Diskussion | Beiträge) 14:02, 7. Jun. 2016 (CEST))Beantworten