Diskussion:Technische Zeichnung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H2OMy in Abschnitt Blaupause
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altes

Hallo, ich muss zur Zeit eine technische Zeichnung übersetzen. Auf dieser sind unten links in dem obligatorischen Kasten so einige für mich unverständliche Abkürzungen. Gibt es irgendwo eine Art Legende für das, was man in diesen Kasten (von dem ich auch nicht weiß, wie er heißt) reinschreiben kann ? Auf Englisch steht dort unter anderem: "FSCM NO", "WT.", "APP'D GOVT". Wer kann mir helfen ?

Da müsste man schon etwas mehr wissen. Sehr ungewöhnlich ist allerdings die Lage des Kastens (Schriftfeld?) links unten. Üblich und der Norm entstprechend wäre rechts unten auf der Zeichnung, wo dann der Zeichnungstitel, die Zeichnungsnummer, das oder ausführenden Unternehmen und die Prüfvermerke eingetragen werden. --Markus Schweiß 05:40, 17. Apr 2004 (CEST)

siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Commercial_and_Government_Entity und hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Kill_box es handelt sich um Codierungen auf Plänen , meistens der US-Regierung. WT. ist mit Sicherheit ein Kürzel und APP'D GOVT könnte applied to the government heißen. Aber Du wirst den Plan ja nach zwei Jahren wohl schon übersetzt haben ;-) Gruß --Elnolde 21:07, 31. Aug 2006 (CEST)

Plan / Zeichnung

Diskussion von Benutzerseite hierher verlagert! TomAlt 00:01, 10. Aug 2004 (CEST) Hi Tom, ein Plan ist eine Zeichnung, auf dem etwas mit Symbolen dargestellt wird - stimmt diese Definition nicht mehr? Und warum ist eine Technische Zeichnung denn kein Dokument? Das es eine Zeichnung ist, ist doch eh klar ... achso, noch mal nachgeschoben: es wird (in welcher DIN habe ich nicht parat) ein Unterschied zwischen einer Technischen Zeichnung und einem Plan gemacht (Plan benutzt Symbole) -- Schusch 21:29, 9. Aug 2004 (CEST)

Hi Schusch! Hm, vielleicht ist die Definition im Bauwesen ja ganz anders? Sorry, wenn ich da zu vorschnell was geändert habe, aber im Bauwesen ist ein Plan ein Blatt Papier mit Zeichnungen und Fahne (Beschriftungsfeld). Die Wikipedia-Definition sieht das bisher genauso, daher habe ich das in dem Artikel für einen Fehler gehalten. Wenn man dieser Definition folgt ist eine Zeichnung natürlich auch kein Dokument, sondern eine (von vielleicht sogar verschiedenen) Art der Darstellung auf einem Plan. Die Definition/DIN die su ansprichst kenn ich leider nicht. Ich werde mich nochmal umschauen. Sorry, vielleicht habe ich da meine Erfahrungen aus dem Bauwesen vorschnell auf technische Zeichnungen übertragen. Müssen wir beide nochmal genau nachforschen... TomAlt 22:08, 9. Aug 2004 (CEST)
Technische Zeichnungen, Stücklisten, Justierpläne, also der ganze Papierkram, der für die Fertigung eines Produktes notwendig ist, werden als Fertigungsdokumente bezeichnet. Nur diejenigen dieser Fertigungsdokumente, die einen Ablauf beschreiben, tragen auch die Bezeichnung Plan (zum Beispiel der Montageplan oder der Justierplan). -- ArtMechanic 23:55, 9. Aug 2004 (CEST)
OK, Das ist doch mal ne Aussage! Dann änderts bitte wieder bzw. verbessert meine dilettantischen Änderungen. Sorry! TomAlt 00:01, 10. Aug 2004 (CEST)

Maßeintragung

was ist die Deutsche industrie norm für Maßeintragung (nicht signierter Beitrag von 84.190.113.88 (Diskussion) )

DIN 406-11 dürfte es treffen --Thgoiter 17:19, 16. Mai 2006 (CEST)

Abschnitt Perspektiven

Erst mal ist der Titel unglücklich gewählt weil gerade hier Verwechslungsgefahr mit der darstellenden Perspektive besteht. Ausserdem ist der Text seltsam. "Es wird aber ganz sicher noch einige Jahre dauern bis die Technische Zeichnung vollständig ersetzt ist." Die Technische Zeichnung wird es noch lange geben, nur die Werkzeuge von Papier & Tusche zu Computer und CAD-Software, ändern sich. --Avron 18:27, 12. Dez. 2006 (CET)

Das sehe ich auch so. Ich hab es mal geändert. Wenn dir noch was besseres einfällt, einfach reinschreiben Gruß Roest 15:37, 13. Dez. 2006 (CET)

Explosionszeichnung

Vielleicht wäre es besser den relevanten Inhalt in den Artikel zu verschieben...--Avron 18:28, 12. Dez. 2006 (CET) gemacht. TomAlt 15:41, 13. Dez. 2006 (CET)

Allgemeintoleranzen

Der Abschnitt Allgemeintoleranzen bereitet mir aber noch Kopfschmerzen. Ich habe den Text aus aus Technisches Zeichnen in die Einleitung verschoben, weil es sich um eine Zusatzangabe für die Fertigung handelt und diese nichts mit dem Zeichnen an sich zu tun hat. Die Vorbereitung der Oberfläche hat damit auch nichts zu tun. Mein Vorschlag wäre, den Text in die Einleitung zu verschieben.--Avron 19:53, 27. Jan. 2007 (CET)

div Edits

Hallo, bin äusserst positiv überrascht wieviel gute Arbeit Ihr hier geleistet habt. Ich hoffe meine Änderungen finden allgemeinen Anklang. Ansonsten Rev. Gruß Elnolde 18:35, 20. Feb. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

fair use (diff);

-- DuesenBot 03:26, 10. Mär. 2007 (CET)

Projektionsmethode

Sollten nicht auch die Projektionsmethoden nach DIN ISO 5456-2 in den Artikel aufgenommen werden? Ebenso das dazugehörige Sinnbild (Kegel in Draufsicht und Seitenansicht). Erst dadurch versteht man, wie die Ansichten auf einer Zeichnung zustande kommen.

Gruß, JohnBrown 09:53, 23. Aug. 2007 (CEST)

Absolut - Es gibt meiner Erfahrung nach tatsächlich technische Zeichner, die nicht wissen, dass Projektionen in den USA anders funktionieren als in 'good ole Europe'. Da werden die Leser der Wikipedia sicher nicht mehr wissen. Yotwen 16:49, 11. Sep. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

non derivative;

-- DuesenBot 16:33, 16. Feb. 2008 (CET)

ehm könnt ihr mir helfen? wo findet man die Anwendung hier ? (Für die technische Zeichnung) Pllls Ja das suche ich auch >.< (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.6.55.55 (DiskussionBeiträge) 10:13, 22. Jan. 2009 (CET))

==Kopf==0 Zeichnungskopf rechts unten? Relativ kopflos, der Kopf ist immer oben. Was unten steht, sollte Schriftfeld heißen oder was auch immer, nur nicht Kopf. Siehe Kopf- und Fußzeile. --Filmtechniker 16:17, 1. Mär. 2011 (CET)

Es heißt aber nun mal Zeichnungskopf. Auch eine Schraube hat einen Kopf, der nicht oben sein muss. In der zeichnerischen Darstellung in der ISO 4017 z.B. ist er links. Und nun? --Der Tom 16:57, 1. Mär. 2011 (CET)
Nun nichts mehr, das ist ja wieder ein Killerphrasenbeitrag. Diskussion abgewürgt. Adios. --Filmtechniker 20:40, 3. Mär. 2011 (CET)
Es geht nun mal nicht danach, wie es heißen sollte, sondern wie die korrekte Bezeichnung ist. --Der Tom 09:41, 4. Mär. 2011 (CET)

Kaspertheater um die Formate

Als Archivierungsformate werden überwiegend DWG, DXF und IFC eingesetzt[2]???

Nette Info, was eine deutsche Behörde haben will.

  • Aber macht das Siemens, BMW oder Boeing auch so?
  • Was ist der ISO- oder EU-Standard?

--77.25.55.153 21:30, 26. Okt. 2011 (CEST)

Die Plots von technischen Zeichnungen aus CAD-Systemen werden in der Regel

Für die Versionsverwaltung sowie Bereitstellung von CAD-Daten und Technischen Zeichnungen in digitaler Form werden zunehmend Dokumentenmanagement- und elektronische Archivsysteme eingesetzt. Die Plots von technischen Zeichnungen aus CAD-Systemen werden in der Regel als TIFF, PDF oder PDF/A zur Archivierung in diesen Systemen gespeichert. Bevor das PDF-Dateiformat populär wurde, ist häufig das auch HPGL-Dateiformat genutzt worden.

Was ist hier falsch ?? und kein das Edit von Rollscheck ein QS Thema?--2.205.220.222 19:02, 25. Okt. 2011 (CEST)

Vektorgrafiken werden als Vektorgrafiken archiviert, nicht als Pixelgrafiken. --Marcela 22:13, 26. Okt. 2011 (CEST)


1.Was soll das für eine Festsellung "Vektorgrafiken werden als Vektorgrafiken archiviert" denn sein?

2.Wo DIN bzw. ISO ist festgelegt oder beschrieben das technische Zeichnungen immer als Vektordaten vorliegen müssen und nur so gespeichert werden dürfen?

3.Layoutgerechtes systemunabhäniges Speichern von Grafiken und technischen Zeichungen ist meines Wissens nur mit Scans oder Plots, sowie mit Pixeldateiformaten möglich oder?

4.PDF erlaubt sehrwohl die Verwendung von grafischen Elementen und Vektoren!

5.Vektorengrafiken lassen sich problemlos in Pxelgrafiken verwandeln, (Anmerkung: Die Transformationen müssen und können häufig nicht reproduzierbar oder layoutgerecht sein) umgekehrt geht es nicht ohne Probleme. Aber das ist unrelevant, wenn die Plots amtliche Dokumente sein müssen!


Eine qualifizierte Anwort vom Benutzer Marcela steht immer noch aus... --77.25.208.124 20:24, 29. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis: "Es geht um Plotts und nicht um CAD-Dateien!"--109.43.42.177 20:49, 3. Nov. 2011 (CET)
Es geht um Archivierung. Man kann Exceltabellen auch als PDF archivieren, das wäre gleicher Unfug wie die Archivierung elektronischer Zeichnungen im Pixelformat. --Marcela 21:44, 3. Nov. 2011 (CET)


Kurze Frage: Es geht um Archivierung: von CAD-Files oder von Plotts und Grafiken als PDF?

Wann es sinnvoll ist eine Exceldatei mit Makros und Berechnungen zu verteilen, kommt wohl sehr auf den Zweck an. Bei einer Angebotskalullation wird man das kaum gern machen...--77.24.107.67 21:53, 3. Nov. 2011 (CET)--77.24.107.67 21:53, 3. Nov. 2011 (CET)


Wird hier CAD-File und Plottfile bei der Archivierung gleichgesetzt? Plotts und Kopien sind etwas anderes als CAD-Dateien. Deshalb werden in PDM-Systemen CAD-File und Plottfile bei Freigaben gemeinsam aufbewahrt. Bei manchen PDM-Systemen ist eine Freigabe von CAD-Files nur mit einem Freigabe-Plott möglich.--2.205.101.164 22:34, 3. Nov. 2011 (CET)


Sorry ein Plotfile z.B. HPGL, TIFF und PDF hat meines Wissens nur die Aufgabe Druckdaten layotgerecht zu speichern, bevor diese weiterverarbeitet werden können. Ob das in der Datei intern über Pixeldaten oder mit Vektoren und Metainformationen geschieht, ist nur eine Frage für welches Datenformat man sich entschließt. Das kan man nicht mit Vektorengeometrie und der Aufgabe eines CAD-Files in CAD gleichsetzen.--77.24.138.64 05:28, 4. Nov. 2011 (CET)

Gibt es bei technischen Zeichnungen grafische Vorgaben? Wo sind diese geregelt?

--77.24.138.64 07:06, 4. Nov. 2011 (CET)

Wird hier ein CAD-File (dwg oder DXF) als technische Zeichnung betrachtet?

Das is ja wohl nicht ernst gemeint!!!


Eine technische Zeichnug ist immernoch eine spezielle Grafik!

Die aus einen Grafikdatenformat oder CAD-System erzeugt (umgewandelt) werden kann. Die CAD-Daten in DWG und DXF sind technisch gesehen nur der Ausgangspunkt für die Umwandlung von CAD-Daten in Grafiken. Die CAD-Datenformate haben jedoch andere Aufgaben als Grafik-Datenformate wie TIFF und PDF!


  1. Das geht schon mit der Speicherung von grafischen Elementen (teilweise mit Ihrer Erstehungshistorie), Bemaßungen und Texten in CAD-Systemen los.
  2. Bei den Grafikdatenformaten erwartet man "nur" das layoutgetreue Übertragen von grafischen Daten zwischen Grafikprogrammen, z.B. Textverarbeitungssystemen sowie sonstigen Ausgabegeräten.

Eine Technische Zeichnung ist noch eine Grafik mit funktionalen Anforderungen.


Eine technische Zeichnung kann man nicht mit einen CAD-(3D)-Datenmodell gleichsetzen! Auch wenn das CAD-Datenmodell der Ausgangspunkt für die Transformation in eine technische Zechnung ist. Sonst könnte man beliebige CAD-Daten layoutgerecht in beliebige grafischen Systeme und Textverarbeitungen importieren!


Es hat schon seinen Grund, das man aus CAD-Systemen zunächst eine Konvertierung in HPGL, Postscript oder in das TIFF-Dateiformat vornimmt, um anschließend diese grafischen Daten dann auch als technische Zeichnung erst weiterverarbeitet!


--2.205.76.27 06:26, 18. Nov. 2011 (CET)

Aus dem Archiv

Kaspertheater um die Formate Als Archivierungsformate werden überwiegend DWG, DXF und IFC eingesetzt[2]???

Nette Info, was eine deutsche Behörde haben will.

   Aber macht das Siemens, BMW oder Boeing auch so?
   Was ist der ISO- oder EU-Standard?

--77.25.55.153 21:30, 26. Okt. 2011 (CEST) Die Plots von technischen Zeichnungen aus CAD-Systemen werden in der Regel

Für die Versionsverwaltung sowie Bereitstellung von CAD-Daten und Technischen Zeichnungen in digitaler Form werden zunehmend Dokumentenmanagement- und elektronische Archivsysteme eingesetzt. Die Plots von technischen Zeichnungen aus CAD-Systemen werden in der Regel als TIFF, PDF oder PDF/A zur Archivierung in diesen Systemen gespeichert. Bevor das PDF-Dateiformat populär wurde, ist häufig das auch HPGL-Dateiformat genutzt worden.

Was ist hier falsch ?? und kein das Edit von Rollscheck ein QS Thema?--2.205.220.222 19:02, 25. Okt. 2011 (CEST)

Vektorgrafiken werden als Vektorgrafiken archiviert, nicht als Pixelgrafiken. --Marcela Miniauge2.gif 22:13, 26. Okt. 2011 (CEST)

1.Was soll das für eine Festsellung "Vektorgrafiken werden als Vektorgrafiken archiviert" denn sein?

2.Wo DIN bzw. ISO ist festgelegt oder beschrieben das technische Zeichnungen immer als Vektordaten vorliegen müssen und nur so gespeichert werden dürfen?

3.Layoutgerechtes systemunabhäniges Speichern von Grafiken und technischen Zeichungen ist meines Wissens nur mit Scans oder Plots, sowie mit Pixeldateiformaten möglich oder?

4.PDF erlaubt sehrwohl die Verwendung von grafischen Elementen und Vektoren!

5.Vektorengrafiken lassen sich problemlos in Pxelgrafiken verwandeln, (Anmerkung: Die Transformationen müssen und können häufig nicht reproduzierbar oder layoutgerecht sein) umgekehrt geht es nicht ohne Probleme. Aber das ist unrelevant, wenn die Plots amtliche Dokumente sein müssen!


Eine qualifizierte Anwort vom Benutzer Marcela steht immer noch aus... --77.25.208.124 20:24, 29. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis: "Es geht um Plotts und nicht um CAD-Dateien!"--109.43.42.177 20:49, 3. Nov. 2011 (CET)

Es geht um Archivierung. Man kann Exceltabellen auch als PDF archivieren, das wäre gleicher Unfug wie die Archivierung elektronischer Zeichnungen im Pixelformat. --Marcela Miniauge2.gif 21:44, 3. Nov. 2011 (CET)


Kurze Frage: Es geht um Archivierung: von CAD-Files oder von Plotts und Grafiken als PDF?

Wann es sinnvoll ist eine Exceldatei mit Makros und Berechnungen zu verteilen, kommt wohl sehr auf den Zweck an. Bei einer Angebotskalullation wird man das kaum gern machen...--77.24.107.67 21:53, 3. Nov. 2011 (CET)--77.24.107.67 21:53, 3. Nov. 2011 (CET)

Wird hier CAD-File und Plottfile bei der Archivierung gleichgesetzt? Plotts und Kopien sind etwas anderes als CAD-Dateien. Deshalb werden in PDM-Systemen CAD-File und Plottfile bei Freigaben gemeinsam aufbewahrt. Bei manchen PDM-Systemen ist eine Freigabe von CAD-Files nur mit einem Freigabe-Plott möglich.--2.205.101.164 22:34, 3. Nov. 2011 (CET)

Sorry ein Plotfile z.B. HPGL, TIFF und PDF hat meines Wissens nur die Aufgabe Druckdaten layotgerecht zu speichern, bevor diese weiterverarbeitet werden können. Ob das in der Datei intern über Pixeldaten oder mit Vektoren und Metainformationen geschieht, ist nur eine Frage für welches Datenformat man sich entschließt. Das kan man nicht mit Vektorengeometrie und der Aufgabe eines CAD-Files in CAD gleichsetzen.--77.24.138.64 05:28, 4. Nov. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 90.186.213.232 (Diskussion) )

Theoriefindung und Werbeschwachsinn

Die heutige Technik erlaubt vollkommen auf die Weitergabe einer Technischen Zeichnung in Papierform zu verzichten, da zunehmend die Fertigungsbereiche mit Computern und Bildschirmen ausgerüstet werden und Maß- und Toleranzangaben direkt am virtuellen dreidimensionalen Modell gemacht werden können.

Die Fertigungsvorbereitung und Qualitätskontrolle können somit speziell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Bilder??? mit ISO-Ansichten erhalten und diese nur bei tatsächlichem Bedarf ausdrucken (lassen) ja wo wird sowas erstellt und gespeichert??

Richtig ist wohl eher:
  • Die heutige Technik erlaubt auf die Weitergabe von Plotts einer Technischen Zeichnung aus CAD-Systemen in Papierform zu verzichten, da zunehmend die Fertigungsbereiche mit Computern und Bildschirmen ausgerüstet werden.
  • Bei CAD-Systemen können Maß- und Toleranzangaben direkt am virtuellen dreidimensionalen Modell gemacht werden.
  • Für die Fertigungsvorbereitung und Qualitätskontrolle können spezielle technische Zeichnungen mit Maß- und Toleranzangaben, sowie auf die jeweiligen Anforderungen speziell zugeschnittene Darstellungen sowie ISO-Ansichten erstellt werden. (nicht signierter Beitrag von 2.200.104.138 (Diskussion) 21:37, 31. Dez. 2011 (CET))

Lösungsvorschlag

Villeicht solltet ihr ersteinmal lesen, was überhaupt im Artikel steht:

Für die Versionsverwaltung und die Bereitstellung von Technischen Zeichnungen in digitaler Form werden zunehmend Dokumentenmanagement- und elektronische Archivsysteme eingesetzt. Als Archivierungsformate werden überwiegend DWG, DXF und IFC eingesetzt[2]. In der Vergangenheit war HPGL weit verbreitet.

Der erste Teil berichtet also von der Versionsverwaltung und Bereitstellung - von, wer ahnt es? Richtig LAUFENDEN Projekten.
Der zweite Teil berichtet von Archivierung.

Also Murks.

Vorschlag zur Disskussion:

Für die Versionsverwaltung und die Bereitstellung von technischen Zeichnungen in digitaler Form werden zunehmend Dokumentenmanagement- und elektronische Archivsysteme eingesetzt. In diesen werden die notwendigen Daten unter anderem als DWG, DXF, IFC hinterlegt. (Seite 77ff.)

Zur Archivierung werden häufig noch Papierzeichnungen und Mikrofilme eingesetzt, da eine (wie z.B. im Bergbau) geforderte digitale Archivierung unverändert über mehrere Jahrhunderte nicht sichergestellt werden kann (QUELLE: DIN 21902-2:2008-08). Für kurzfristige Archivierungen wird das Format PDF/A1 empfohlen (Quelle)). Andere Formate wie pixelbasierte Datenformate sind üblich (TIFF G4 als Vorgängerformat zu PDF/A1 & Google Books). In der Vergangenheit war HPGL weit verbreitet (QUELLE).

weitere Quellen: 1, 2

Feuer frei für EUCH! --Löschbold 00:12, 14. Dez. 2011 (CET)

..wird das Format PDF(A) empfohlen.. - von wem? Archivierung bedeutet Bereitstellung für die Zukunft und was soll ein Pixelformat in der Zukunft für Vektorgrafiken bringen? Nichts! --Marcela 00:44, 14. Dez. 2011 (CET)
zum Beispiel in der DIN 21902-2:2008-08 Abschnitt 7.3 (wie bequellt), bezugnehmend auf die ISO 19005-1:2005. --Löschbold 01:04, 14. Dez. 2011 (CET) PS: Du hast aber schon begriffen, dass eine PDF nicht zwingend mit Pixelinformationen gefüllt ist. PDF/A-1 (korrekt bezeichnet) ist ein definierter Kontainer für vielerlei Daten. Wenn Dir DAS aber noch nicht mal klar ist, solltest Du dich vllt. aus solchen Diskussionen raushalten. --Löschbold 01:17, 14. Dez. 2011 (CET)
Randnotiz: in der Quelle des BLB NRW kommt das Wort Archiv nur dreimal vor.
  • Im Titel,
  • In der Einleitung (Zitat: Im Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW – im folgenden BLB NRW genannt - sind zum Zwecke der Bearbeitung, Verwaltung und Archivierung von Zeichnungen und Bestandsplänen EDV-gestützte Verfahren eingeführt.),
  • Ist die Rede von gepackten Archiven (interpretierbar als ZIP/RAR o.ä.).
Damit ist die Quelle als Nachweis für eine Archivierung als DWG/DXF/IFC völlig ungeeignet. Sie weist eine (begrenzte) Verwendung der Formate zum Datenaustausch nach. --Löschbold 02:06, 14. Dez. 2011 (CET)
Komm doch einfach mal mit deinem richtigen Account vorbei. --Marcela 10:58, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich warte bis zum Wochenende auf einen Beitrag von Dir. Anderenfalls gehe ich davon aus, Du hast meinem Vorschlag nichts hinzuzufügen. Ich werde diesen dann einbauen. Selbiges passiert dann mit dem "Architektenmaßstab". Hier schuldest Du mir immer nioch eine Antwort. --Löschbold 23:10, 9. Jan. 2012 (CET)

Eine Langzeitarchivierung in properitären Dateiformaten wie DWG/DXF ist mir unbekannt. Ich kenne nur TIFF und PDF sowie in Ausnahmefällen HPGL sowie HPGL/2...--77.24.111.161 20:33, 22. Aug. 2012 (CEST)

Ist hier erledigt. siehe umseitig. --Löschbold (Diskussion) 14:07, 23. Aug. 2012 (CEST)

Zeichnung Schneckenwelle.png

Vielleicht ist das noch keinem Aufgefallen, die Zähnezahl ist laut der Tabelle "1". Das ist Falsch. (nicht signierter Beitrag von 31.209.185.27 (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2016 (CEST))

Das ist richtig. Ist vergleichbar mit einem eingängigen Gewinde (etwa 4½ Windungen auf 28 mm Gewindehöhe, Steigungshöhe 6,3mm).
--mfG AnaLemma 12:00, 21. Apr. 2016 (CEST)

Blaupause

Politiker, Journalisten und Leute, die Bedeutendes von sich geben bzw. wollen, verwenden oft den Begriff „Blaupause“, ohne zu wissen was das ist. Eine Blaupause war die Kopie/Vervielfältigung (Lichtpause) einer auf Transparentpapier mit schwarzer Tusche angefertigten technischen Zeichnung. In einer Zeit bevor es die modernen, heutigen Kopierverfahren noch nicht gab erzeugten die älteren Lichtpausverfahren eine blaue Kopie/Pause (Grundfarbe) mit weißen Linien. Bei der Weiterentwicklung der Lichtpauserei kam ein Verfahren zur Anwendung das alle geichneteten Striche und die Texte der Originalzeichnung in blau auf weißem Grund wiedergab. Daher stammt der Name „Blaupause“. --H2OMy (Diskussion) 16:09, 26. Feb. 2021 (CET)