Diskussion:Transferrubel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maxian D-C in Abschnitt Wie Knappheit feststellen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transferrubel und Rubel[Quelltext bearbeiten]

welches Verhältnis hatten der Transferrubel und der sowjetische Rubel zueinander? (nicht signierter Beitrag von 87.144.119.237 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 1. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Golddeckung[Quelltext bearbeiten]

War der Transferrubel Goldgedeckt? -- 87.144.119.198 17:20, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Es handelte sich um eine reine Verrechnungseinheit.Karsten11 17:23, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Transferrubelbetrug[Quelltext bearbeiten]

Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn es ein paar Belege für diesen Abschnitt gäbe. --Schnopfel 00:23, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


wobei der Abschnit eigentlich bizarr ist- bei anderen Währungen werden ja auch nicht einzelne kriminelle Maschen aufgezählt.
Korrekt wäre daher ein eigener Artikel zu diesem Betrug und hier ein Verweis dahin 'einer breiteren Öffentlichkeit wurde diese Verrechnungseinheit nur im Rahmen der Berichterstattung zum Transferrubelbetrug bekannt..." (nicht signierter Beitrag von 87.149.183.146 (Diskussion) 23:49, 16. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Wie Knappheit feststellen?[Quelltext bearbeiten]

"...die fehlende Information über Knappheit und Wert der Güter, die nur aus Marktpreisen erkennbar ist, ..."

Völlig richtig! Wenn z. B. Brotgetreide aufgrund einer Mißernte knapp wird, läßt sich das ausschließlich aufgrund steigender Marktpreise feststellen, weil ja die Unwetter, die die Mißernte ausgelöst haben, die langen Schlangen vor den Läden, die hungernde Kinder usw. nicht sicht- und wahrnehmbar sind, den Menschen also verborgen bleiben.

im Ernst: Der Satz ist marktradikaler Schwachsinn.

--84.165.60.104 23:13, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gut wäre immer der direkte Verweis aus das "kapitalistische" System und wie dort dieses Problem gelöst wird. Nur Probleme einen gescheiterten System anzuprangern, nicht aber zu sagen ob und wie anders gelöst wird, ist wenig hilfreich. --Maxian D-C (Diskussion) 13:11, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Preisbildung[Quelltext bearbeiten]

Frage eines Wessis, die über den Artikel wohl hinausgeht und auch mit den Begrifflichkeiten hier nicht so recht umzugehen weiß: Nachdem was ich darüber weiß ist dieses System als eine Art Tauschhandel zu verstehen, in dem Waren ein fiktiver Wert in "Punkten" bzw. eben diesen Rubeln zugewiesen wurde. Ebenso sollte es doch so sein dass ein Anhäufen von Auslandsschulden bzw. innerhalb des RGW vermieden werden sollte. Das heißt doch dann dass dieser Warenaustausch (Handel ist es ja wohl nicht) wiederum zentral geplant wurde. Wer führte diese Planung durch und legte die Preise fest, die ja dann zu dieser Subventionierung einiger Staaten durch die UdSSR führte?--Antemister (Diskussion) 23:43, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:16, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten