Diskussion:Twinport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rsk1987
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Text gefällt mir, er ist sehr informativ.

Das einzigste, was mir hier noch fehlt, sind Vor- und eventuell Nachteile gegenüber den Vorgängermotoren sowie eben konstuktionsbedingte Schwächen oder Anfälligkeiten eines Twinport-Motors. Bis wann wurden die Motoren gebaut, oder sind sie noch aktuell?

Am Rande: Denn ich hatte mal einen Omega B mit einem 2,0 16V Motor gefahren, dieser hat sich ziemlich oft, wie alle anderen Aggregate dieses Motortyps, selbst versifft. Da ist das Öl von der "Kurbelhäuseentlüftung" einfach im Ansaugschlauch geführt worden, was zu defekten des teuren Leerlaufstellers, und zu verkleben der Unterdruckschläuche, Dosselklappe und der Ansaugwege führte. 2 Leerlaufsteller hat mich das gekostet und 4 Werkstattbesuche. Wegen der Reinigung des kompletten Ansaugsystems. Dann haben die endlich einen Ölabscheider gesetzt, der aber eher gelindert anstatt das Problem behoben hat. Und dann halt die anderen Macken, die dieser Motor hatte... (2x gerissene Krümmer, jeweils Nocken- und Kurbelwellensensor defekt, Undichtigkeiten an den Leitungen zum Klimakompressor etc. haben mir ebenfalls viele Werkstattbesuche und immense Kosten bereitet.

Von daher ist es nicht schlecht, etwas über der Qualität dieser Motoren zu erfahren.

mfg: Thomas --Rsk1987 21:57, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten