Diskussion:Urgeschichte Bayerns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2001:A62:142A:EB00:C11F:4CC4:B69C:9473 in Abschnitt Siedlung Bernstorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fränkische Gebiete im geographischen Bayern?

[Quelltext bearbeiten]

Die Bayern (Begriffsklärung) beschreibt dies als die Frühgeschichte der geographischen Region diese entspricht aber den Ausmaßen des Herzogtum Bayern und schließt weder Kronach noch die Fränkische Schweiz mit ein, die geographisch zu Franken und nicht zur geographischen Region Bayern gehören. Bahnhofsralf 22:54, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Deswegen steht ja auch im ersten Satz, dass wir vom Gebiet des heutigen Freistaates sprechen.-- LS 10:06, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Gestaltung der Darstellung vermittelt tatsächlich einen vollkommen falsche Eindruck. Eine "Urgeschichte Bayerns", die den fränkischen Raum umfasst, gibt es nicht. Daran ändert auch eine Bezugnahme auf die heutigen Grenzen des deutschen Gliedstaates "Bayern" nichts. Entweder ein Raum hat eine Geschichte oder er hat keine. Das deutsche Bundesland Bayern hat eine Geschichte, die gerade 200 Jahre zurück reicht. Jeder, der etwas anderes behauptet, betreibt Gehirnwäsche. (nicht signierter Beitrag von 88.65.82.203 (Diskussion) 11:28, 13. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Die synthetischen Darstellungen nach Bundesländern haben sich bewährt, so sind eine Reihe von Publikationen auch in den heutigen Bundeslandgrenzen (Bayern, BaWü, NRW, Hessen, Sachsen etc.) erschienen. Die Vorredner haben vermutlich keine bessere Lösung parat, denn eine wie auch immer geartete andere Aufteilung des Raumes kann sich nur auf bestimmte Zeitabschnitte beziehen. Für die Urgeschichte wäre zum Beispiel eine Trennung in Altbayern und Franken völlig irrelevant. Das wird jedem klar sein, der einmal kurz darüber nachdenkt bzw. den Artikel liest. Es ist zweifellos etwas problematisch, dass wir nun auch einen Abschnitt zur Geschichte im Artikel Franken (Region) haben, der die Urgeschichte jedoch nur ganz marginal behandelt. Also, ich denke die Kritiker werden es verkraften. Eine Rückprojektion historischer Differenzen zwischen Nord- und Südbayern verfehlt jedenfalls ihr Ziel, da kann die Urgeschichte nicht dafür herhalten.--LS (Diskussion) 00:07, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das Lemma für mindestens problematisch, wenn nicht sogar für Grundfalsch. Hier wird ein Zeitraum behandelt, der zum allergrößten Teil Zeiten umfasst, in denen es noch keine Baiern, kein Bayern gab. Somit ist Vorgeschichte Bayerns ein mögliches Lemma, von mir aus auch Urgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Bayern. "Urgeschichte Bayerns" halte ich für ein NoGo. Marcus Cyron Reden 19:11, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, die Urgeschichte tangiert die Baiern überhaupt nicht, denn diese sind in die Frühgeschichte Bayerns einzuordnen. Ein Artikel, den ich irgendwann in Planung habe, denn da gibt es nun eine Informationslücke bis zur Geschichte Bayerns. Vielleicht bist Du ja stärker durch Institute für Vor- und Frühgeschichte sozialisiert worden? Ich setze mich - auch als Fachwissenschaftler - für die bevorzugte Bezeichnung Urgeschichte ein, und dafür gibt es einige Gründe. Ansonsten verweise ich auf die begonnene Homologisierung in der WP: Es gibt Urgeschichte Baden-Württembergs, wobei der Autor dort die Abgrenzung zur Frühgeschichte nicht deutlich genug darlegt. Dann gibt es die Urgeschichte Österreichs, Urgeschichte Frankreichs und Urgeschichte Italiens. Du kannst mich gern anrufen, wenn es weiteren Redebedarf gibt. Die UFG in der Wikipedia dümpelt ja im allgemeinen vor sich hin, das es einem schwer zu denken geben kann...--LS (Diskussion) 20:22, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe seit geraumer Zeit, dass dieser bis dato doch etwas schmale Artikel jetzt richtig Formen annimmt. Daher möchte ich einfach mal meiner Begeisterung Ausdruck geben, dass nach so langer Zeit und über eine so lange Zeit hinweg jemand so konsequent am Ball bleibt. Meinen herzlichen Dank für diese grandiose Erweiterung frei verfügbaren Wissens. Ich weiß, wie viel Arbeit darin steckt. Dennoch: bitte mehr davon. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:21, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für das Lob. Es könnten - vor allem in den Metallzeiten - nun noch eine ganze Reihe bedeutender Funde erwähnt werden, inklusive Abbildungen.--LS (Diskussion) 07:50, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bamberger Götzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, war nett gemeint, aber das Foto eines Bamberger Götzen hab ich wieder rausgenommen. Ich bin inzwischen überzeugt, dass diese drei Skulpturen nicht prähistorisch sind. Eine Bebilderung würde dem Artikel insgesamt zweifellos gut tun, ich werde demnächst mal einige Fotos einstellen. Grüße--LS (Diskussion) 10:38, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gut, das überlasse ich Dir gern, denn Du bist derjenige, der im Thema drinsteckt. Bin schon sehr gespannt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:53, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einleitung/Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LS, der Beitrag hat gewaltige Fortschritte gemacht. Dagegen ist die Einleitung mit ihrem zusammenfassenden Charakter etwas sehr knapp, oder? Ich komme darauf, weil mir der Artikel in der Liste der exzellenten Artikel zu fehlen scheint. Könntest Du Dir eine Auszeichnungskandidatur vorstellen? Herzlichen Dank und Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:13, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Also von mir aus muss das nicht sein, es bleibt aus meiner Sicht eher eine Baustelle... Für Exzellenz-Ansprüche müsste man die Gewichtung viel sorgfältiger vornehmen, nicht nur in der Einleitung. Das war bei dem Patchwork-Charakter, wie der Artikel wächst, aber bisher nicht zu leisten. Herzliche Grüße--LS (Diskussion) 08:50, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, im Vergleich zu anderen Regionen und ihrer Urgeschichte ist dieser Beitrag doch schon recht bemerkenswert. Aber natürlich will gut Ding Weile haben. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:50, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wissenschaft und Öffentlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abfassen des Artikels Bandkeramik-Museum Schwanfeld ist mir aufgefallen, dass die Repräsentation der bayerischen Urgeschichte einen Platz im hiesigen Artikel finden sollte. Bei der Vielzahl von Museen und Sammlungen allerdings keine einfache Aufgabe. Beiträge haben wir bereits zu (und das sind nur die mit einem archäo- im Namen):

Dazu kommen die diversen Forschungsstellen, Studienschwerpunkte und ev. Archive. Gibt es vielleicht einen übergreifenden Artikel, gar eine Monographie zur Frage der Organisation von Forschung, Lehre, Bewahrung und Repräsentation in der bayerischen Ur- und Frühgeschichte? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:50, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:08, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Siedlung Bernstorf

[Quelltext bearbeiten]

Für Bernstorf ist bisher garkeine bronzezeitliche Besiedlung nachgewiesen und der Fernhandel ist schwer umstritten (eben wegen der Artefakte, die den Handel beweisen würden, aber eben unter Fälschungsverdacht stehen). Lediglich eine Befestigung wurde gefunden, und die stand berühmterweise ja nur bis zu 20 Jahre und ist dann abgebrannt. Und in 20 Jahren bildet sich nicht aus dem nichts eine pulsierende Metropole ohne Siedlungsspuren. Besser wäre es andere nachgewiesene Siedlungen aufzulisten und Bernstorf nur wegen der Befestigung zu nennen.2001:A62:142A:EB00:C11F:4CC4:B69C:9473 21:55, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten