Diskussion:Verdampfer (Verfahrenstechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 195.35.81.18 in Abschnitt Verdunsten und Kompressionskältemaschine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rektifikation ungleich Verdampfer[Quelltext bearbeiten]

Rektifikation ist kein schönes Beispiel für einen Verdampfer, es gehört eher zu dem Kapitel Destillation. Die Aufgabe von Verdampfern ist es eine Lösung mit höherer Konzentration zu erzeugen, bei der Rektifikation soll eine Lösung gereinigt werden!! (nicht signierter Beitrag von 80.121.26.80 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 15. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Aufgabe eines Verdampfers ist nur, eine Flüssigkeit zu verdampfen. Dies ist sowohl in einer Aufkonzentrierung durch Verdampfung (siehe z.B. Wärmegekoppelte Destillation), als auch in einer Rektifikation erforderlich. Praktisch jede Rektifikationskolonne hat einen Verdampfer und diese sind weitaus mehr als Apparaturen zur Aufkonzentrierung. Bei einer Aufkonzentrierung wird übrigens auch destilliert. Hermann Luyken 16:14, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Physikalische Grundlagen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Sachverhalt korrigiert. Damit eine Flüssigkeit verdampfen kann, muss sie nicht bei Umgebungsdruck sein. Viele Rektifikationskolonnen werden unter Druck oder im Unterdruck (oft Vakuum genannt) betrieben. Bei diesen verdampft immer die Flüssigkeit am Verdampfer, obwohl kein Umgebungsdruck herrscht. Hermann Luyken 16:17, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verdunsten und Kompressionskältemaschine[Quelltext bearbeiten]

Es besteht kein Zusammenhang zwischen Verdunsten und Kompressionskältemaschine. Auch der Verdampfer der Kältemaschine steht in keinem Zusammenhang mit Verdunstung. Der Abschnitt sollte einzig auf die Verdunstung eingehen. (nicht signierter Beitrag von 195.35.81.18 (Diskussion) 14:26, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten