Diskussion:Weidenbaumtaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Weners in Abschnitt Leiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Weidenbaumtaler“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 13.04.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Leiche[Quelltext bearbeiten]

Nennt mich blind, aber ich sehe die Leiche nicht. Könnte vielleicht eine vergrößerte Darstellung eingefügt werden oder eine genauere Erklärung (wo ist der Kopf, wo sind die Beine usw.)? Das wäre toll. --Bernardoni (Diskussion) 16:19, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die unbekleidete Leiche ist im Talerbild von 1632 rechts unten auf dem Bauch liegend zu sehen. Vom Kopf sieht man den behaarten Hinterkopf. Ein Taler ebenfalls von 1632 ist in meinem Münzkatalog (wie angegeben) fotografisch dargestellt. Da ist absolut nichts von einer Leiche zusehen. Alles Andere stimmt überein. Man sieht dort in aller Deutlichkeit tatsächlich nur Hügel im Gegensatz zum Foto hier. Es war vermutlich Absicht des Medailleurs, die Erkennbarkeit nicht zu leicht zu machen. --Weners (Diskussion) 17:23, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das heißt, die Füße sind links unten und der Hinterkopf rechts oben? Magst du das vielleicht dazuschreiben samt der Vermutung, dass die Erkennbarkeit nicht leicht sein sollte? Das fände ich hilfreich. Übrigens ein hochinteressanter Artikel, alle Achtung! --Bernardoni (Diskussion) 19:11, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verdeutliche es mal hier: Der Kopf ist bei E . der Randschrift, die Füße sind zwischen U und M mit Schlamm überdeckt (nicht sichtbar). Die Leiche liegt also bei E . H U M im Vordergrund rechts. Du hast es erkannt.--Weners (Diskussion) 19:32, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Habe den ausgezeichneten Artikel mit großem Interesse gelesen, mich allerdings auch über die “Leiche“ gewundert. Vermutlich gibt es ganz einfach keine zitierfähige Sekundärliteratur, die dieser Deutung widersprochen hat, aber nach meinem Empfinden ist die Leiche nur eine etwas verunstaltete Version der Felsformation, die auch auf anderen Prägungen rechts unten zu sehen ist. Der “behaarte Hinterkopf“ ist nur das Portal der Kirche im Hintergrund, wie sie ganz gleich auf der linken Seite auch abgebildet ist. So halt meine Interpretation, schöner Artikel auf jeden Fall: -80.123.18.203 19:39, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Leiche recht deutlich. Genau dieser Jahrgang ist in der neueren Literatur, wie bereits gesagt, mit Bild vorhanden. Das Bild ist sonst in Allem identisch, jedoch die Leiche fehlt eindeutig. Da ist auch nichts vorhanden, was auch nur im Geringsten so ähnlich ist. Gewundert habe ich mich auch über die Leiche. Hoffmeister hat zumindest die Erklärung für die Eigenwilligkeit der Stempelschneider. --Weners (Diskussion) 20:15, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
IP: Noch eine Ergänzung zur Leiche, die du offenbar (noch) nicht richtig siehst. "Der “behaarte Hinterkopf“ ist nur das Portal der Kirche im Hintergrund, wie sie ganz gleich auf der linken Seite auch abgebildet ist." Das schreibst du hier. Das verstehe wiederum ich nicht. Natürlich ist das Portal auf der anderen Seite genau so, jedoch eindeutig ohne den behaarten Hinterkopf. Der Hinterkopf ist keinesfalls das Portal der Kirche. Die Leiche liegt außerdem eindeutig vor der Stadtmauer. Die Linie vor der Stadt ist die Oberkante der Mauer. --Weners (Diskussion) 10:08, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also ich sehe an der genannten Stelle auch keine Leiche, sondern eine nackte Frau von hinten. Rubens-artig. Wieso nimmt man an, daß es sich um eine Leiche handeln soll, obwohl es keinen schlüssigen Beweis dafür gibt? Eine Frau dort hinzumogeln wäre zumindest ein netter Gag.--WiWieWiki (Diskussion) 21:41, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mein erster Gedanke war auch, dass es sich um eine nackte (tote) Frau handelt, jedoch nicht als Gag eingebracht, sondern zur realen Darstellung der entsetzlichen Kriegsgräuel oder Verbrechen, die im verheerenden Dreißigjährigen Krieg vorkamen und im Gegensatz zum Sinnbild nichts Heldenhaftes für die leidtragende Bevölkerung hatte.
Ich habe einschneidende Ereignisse im Prägejahr der Münze mit der Leiche genannt. Festlegungen sind nicht möglich. Die Person liegt mit dem Gesicht nach unten im Gelände, die Füße stecken im Schlamm. Wie eine schlummernde Venus liegt sie sicherlich nicht vor der Stadtmauer, wenn auch die Figur gut ausgebildet ist. Grüße --Weners (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten