Diskussion:Werner Faulstich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von RadioForscher in Abschnitt Ergänzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hast du das Geburtsdatum und Ort (siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie)?

Rat' mal, warum ich keins in den Artikel eingetragen habe. asb

Bitte verlinke nicht auf Begriffsklärungsseiten.

Bitte entlinke nicht ersatzlos Begriffe, das ist destruktiv, sondern lege passende Redirekts oder ergänze die Begriffsklärung. asb

"Broschur" habe ich hinzugefügt, da dies der WP-Artikel zu Heft/Heftchen ist - stattdessen die Verlinkung aus der Systematik ganz rauszunehmen halte ich für nicht so gut. Bei wertenden Äusserungen sollte man besser zurückhaltend sein (siehe NPOV).

Allerdings ist es völlig hohl, eine Formulierung wie "die einen ausgezeichneten Ruf erworben hat" ersatzlos zu eliminieren - Du kannst die Formulierung gerne neutraler fassen, aber nicht einfach killen. Gerade Personenartikel müssen die Bedeutung einer Person gennzeichnen, und es macht keinen Sinn, wenn dann nur noch übrig bleibt: "er hat viele, viele Bücher geschrieben", oder um mal Derrida zu bemühen: "er wurde geboren, er hat gelebt und ist gestorben; der Rest sind Anekdoten". Das ist nicht Sinn einer Enzyklopädie und erst recht nicht im Sinne von NPOV ("[...] das Ziel [sollte] darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung zu formulieren" und nicht: "einen inhalts- und wertneutralen Nihilartikel zu fabrizieren"). asb

Ansonsten bin ich echt erstaunt, wieviele Artikel du in so kurzer Zeit schreibst :-) -- Nichtich 19:55, 1. Apr 2004 (CEST)

Wenn Du meine gesamte Edit-History nachputzen willst wirst Du wohl einiges zu tun haben, das ist wohl wahr. asb

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert sind aus heutiger Sicht noch unbedingt seine Bücher zur Analyse von Rockmusik und die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen:


Rock - Pop - Beat - Folk. Grundlagen der Textmusik-Analyse (Literaturwissenschaft im Grundstudium 7). Tübingen: Narr 1978.

Vom Rock'n'Roll bis Bob Dylan. Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte, Teil I: 1955-1963. Gelsenkirchen-Buer 1983.

Rock als "way of life". Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte, Teil II: 1964-1971. Gelsenkirchen-Buer 1985.

Zwischen Glitter und Punk. Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte, Teil III: 1972-1982. Rottenburg-Oberndorf: Wissenschaftler-Verlag 1986.


Eine recht harsche Kritik zu "Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts" war in Rundfunk und Geschichte Heft 1/2/2013 zu lesen:

https://rundfunkundgeschichte.de/artikel/heft-12-2013-39-jahrgang/

--RadioForscher (Diskussion) 22:01, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten