Diskussion:Wiesbaden/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Elektrofisch in Abschnitt Religionen (Reihenfolge)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler bei "Wirtschaft und Infrastruktur"

Die Angabe des BIP/Einwohner im ersten Abschnitt des Kapitels "Wirtschaft und Infrastruktur" ist falsch:

2008 war Wiesbaden, nach dem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner, hinter Frankfurt, die zweitwolhabendste Stadt in Hessen mit 77.499 Euro pro Einwohner sowie eine der wohlhabendsten in ganz Deutschland

Laut der angegebenen Quelle betrug 2008 das BIP je Erwerbstätigem 77.499 Euro, das BIP je Einwohner hingegen nur 47.920 Euro. (nicht signierter Beitrag von NightmareX (Diskussion | Beiträge) 15:41, 15. Jan. 2013 (CET))

Neuer Oberbürgermeister

Um weiteren Edits und Reverts vorzubeugen:

Bis zur Amtsübergabe bleibt der alte Amtsinhaber Helmut Müller der amtierende Oberbürgermeister der Stadt und ist deshalb auch weiterhin im Infopanel aufzuführen. Ich habe gerade mal im Pressereferat der Stadt angerufen (dafür die Kontakte aus dem Landtagsprojekt „missbraucht“) und die erhaltenen Informationen im Artikel nachgepflegt: Laut deren Aussage und gemäß §46 der Hessischen Gemeindeordnung wird die Amtsübernahme erst am 2. Juli stattfinden.

Netterweise haben die uns gleich eine Einladung zu diesem Termin angeboten, so dass wir wir dann vor Ort ein ordentliches Portraitphoto des neuen OBs Sven Gerich (und ggf. auch die noch ausstehenden Bilder vom Rathaus) erstellen könnten. Wer Interesse hat, mit zu diesem Termin zu kommen, möge sich bei mir melden... --Martin K. (Diskussion) 10:06, 11. Mär. 2013 (CET)

Zu welchem „Bundesland“ gehörte Wiesbaden 1928?

Zu welchem „Bundesland/Region“ gehörte Wiesbaden 1928, Hessen, Preußen …? --86.56.103.8 16:11, 25. Sep. 2013 (CEST)

Das Herzogtum Nassau wurde 1868 von Preußen annektiert und somit Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Das gilt natürlich auch für Nassaus Hauptstadt. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:13, 25. Sep. 2013 (CEST)
Wobei die AKK-Stadtteile im Volksstaat Hessen lagen. Zwischen WI und AKK lag eine Landesgrenze. --Brühl (Diskussion) 00:09, 26. Sep. 2013 (CEST)

Religionen (Reihenfolge)

Warum wird hier die kath. Kirche zuerst genannt? Entweder es geht nach Mitgliederzahl, dann sind die Protestanten bzw. die 37% Atheisten die Erstgenannten oder die Reihenfolge wird nach dem Alphabet festgelegt, aber auch dann sind die Katholiken an dritter Stelle zu nennen.

"Am 31. Dezember 2009 gehörten 65.495 (oder 24 %) Wiesbadener der römisch-katholischen Kirche an, 78.007 (oder 28 %) der evangelischen Kirche, 29.370 Wiesbadener waren Muslime (elf Prozent) und 37 % gehörten sonstigen Religionen oder keiner Religion an." --91.10.22.21 15:06, 15. Okt. 2013 (CEST)

Streng genommen gehören die Katholiken an die zweite Stelle nach den Protestanten - die Sammelkategorie sonstigen Religionen oder keine Religion stellt ja keine einzelne Religionsgemeinschaft dar. Ich glaube nicht, dass es für diese Sortierung einen tieferen Grund gibt und werd sie deshalb mal im Sinne von WP:Sei mutig anpassen. --Martin K. (Diskussion) 13:18, 29. Okt. 2013 (CET)

Finde die Erstnennung der katholischen Kirche nicht verkehrt, schließlich ist es die älteste der genannten Religionen. Ich denke so hat es der Autor auch gemeint und ich vermute dass es allgemein auch so gehandhabt wird. Warum denn alphabetisch? Wenn es nach Prozentzahlen geht, könnten ja auch "Sonstige" an erster Stelle stehen. Gruß Wdelin (Diskussion) 10:23, 5. Aug. 2016 (CEST)

Wie wäre es -der Neutralität wegen - mit alphabetischer Anordnung? --Kgfleischmann (Diskussion) 19:35, 5. Aug. 2016 (CEST)
Nö, nach Anteilen absteigend.--Elektrofisch (Diskussion) 19:58, 5. Aug. 2016 (CEST)
Alphabethisch funktioniert schon allein deshalb nicht, weil es ja nicht den einen festen Eigenenamen für jede Religionsgemeinschaft gibt, sondern nur eine Umschreibung (muslimisch > islam, evangelisch > protestantisch, römisch-katholisch > katholisch, usw.)
Und "Sonstige" an die erste Stelle zu schreiben, wäre nicht nur ziemlich leseunfreundlich, sondern würde auch fälschlicherweise den Eindruck vermitteln, dass es sich dabei um eine homogene Gruppe handelt. Und das ist eben nicht der Fall, weil da von Hinduisten bis Atheisten alle mögliche Bekenntnisse ode Nichtbekenntnisse drunter fallen. // Martin K. (Diskussion) 20:18, 5. Aug. 2016 (CEST)
die Protestanten dürften auch bunt sein. insofern ist absteigend sonstige am ende die beste lösung. --Elektrofisch (Diskussion) 20:28, 5. Aug. 2016 (CEST)