Diskussion:Wiesbaden/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 46.114.32.153 in Abschnitt Lexikon - Auskunft zu Wiesbaden (Hessen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lexikon - Auskunft zu Wiesbaden (Hessen)

Wiesbaden, Landeshauptstadt von Hessen, mit (1949) 215 200 (1939): 170 000 Einwohner, Kur- und Badeort mit warmen Kochsalzquellen (Rheuma,Ischias,Gicht,Nerven,Atmungswege) zw. Taunus und Rhein (Biebrich und Schierstein) Abb.W 41; Kurhaus (1904 - 1907), Landes und Regierungsbehörden, Land-und Amtsgericht, Forschungsinstitut für Bäderkunde, höh. und Fachschulen, Staatstheater (Oper), Staatl. Schauspielhaus, Neues Museum, Landesbibliothek, chem.,Zement-, Bekleidungs-, Maschinen-, Schaumwein-,und and. Industrie; Buch- und Musikverlage, Filmateliers, bedeut. Weinhandel, Rheinhafen. Quelle-Info.Der Kleine Brockhaus Zweiter Band L bis Z Eberhard Brockhaus Wiesbaden 1950 V.Nr.W.54 Seite 646 Abb. Wiesbaden Kurhaus Seite 647 - Karte Rhein-Main-Gebiet Wirtschaft (Wiesb.).

Wiesbaden: Hauptstadt des Landes Hessen, am Südhang des Taunus ; (1958) 249 860 Einwohner; Bahnknoten; Rheinhafen; Schloß; westdt.Behörden, Ind.- und Versicherungsverwaltungen; Theater; Buchverlage; Badeort,(heiße Kochsalzquellen; Kurhaus); Zement, Zellophan, Düngermittel, Kunstharze, pharmazeut. Erzeugnisse, Kühlanlagen, Zellstoff, Sekt. Quelle-Info. Kleines Lexikon A bis Z 1959 Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmann Verlagslizenz 434 130/1/59, K9/57 - Nr.4579 Seite 1073.--46.114.32.153 13:47, 1. Aug. 2019 (CEST)