Diskussion:Zion Williamson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wortsportler in Abschnitt Durchkopplung bei Eigennamen bzw. fremdsprachlichen Begriffen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchkopplung bei Eigennamen bzw. fremdsprachlichen Begriffen[Quelltext bearbeiten]

Es ist kein spezieller Punkt dieses Artikels, aber hier ist es mir gerade aufgefallen: Wie ist es mit der Durchkopplung von Eigennamen oder Begriffen aus anderen Sprachen? Gerade wurde aus „Wayman Tisdale Award“ und „Karl Malone Award“ „Wayman-Tisdale-Award“ und „Karl-Malone-Award“ gemacht. Im Deutschen wäre das korrekt, klar, aber auch da eigentlich nur, wenn es keine Eigennamen mit Eigenschreibweise sind, oder? Ich denke da bpsw. an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die ihren Namen blöderweise auch nicht durchkoppelt (aber dann Deutschlehrer ausbildet, die korrekte Durchkopplung vermitteln sollen^^). Hier, bei den US-Auszeichnungen, sind es ja zudem noch Wörter aus dem Englischen, das für solche Komposita keine Durchkopplung kennt. Daher wäre meine Frage, welche Schreibweise hier nun die richtige ist. Die, die uns vom Deutschen her zunächst als korrekt erscheinen mag, also die mit Bindestrichen, oder die vorherige ohne, weil dies der Herkunftssprache und den Eigennamen der Awards entspricht?--Wortsportler (Diskussion) 08:55, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht − und da wird mir widersprochen werden − dass der „Karl Malone Award“ englisch geschrieben werden muss, genauso wie ich die Verwendung typographischer Anführungszeichen oder Apostrophe im Gegensatz zu den englischen Zeichen in englischen Zitaten oder Eigennamen verurteile. Wird der Award aber eingedeutscht zum „Karl-Malone-Preis“ ist hingegen die Durchkopplung fällig. Eigentlich. Einen Blue Link empfinde ich aber als unveränderlich und würde Blue Links − jedenfalls alles was innerhalb der eckigen Klammern liegt − nicht durchkoppeln und lediglich eine Erweiterung des Blue Links mit Bindestrich verbinden (etwa: „Karl Malone Award-Empfänger“). Ich hatte aber auch in dieser Hinsicht schon Auseinandersetzungen deswegen. Walmaul (Diskussion) 09:22, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich teile deine Sicht vollständig. Das war im Grunde der Hintergedanke hinter meinem Posting.--Wortsportler (Diskussion) 09:25, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
(PS: Die lernen auf der Universität nicht deutsch, es wird vorausgesetzt, dass das korrekt in der Schule vermittelt wurde. Nur sind die Lehrer, denen die Kompetenz für diese Vermittlung beigemessen wurde, selbst nie ausgebildet worden, so hat’s mir jedenfalls mal eine Deutschlehrerin in der Schule gesagt. Jetzt wird vielleicht auch der Grund für eine Rechtschreibreform deutlicher. Wobei unsere Reform mit diesem Grund nichts zu tun hatte, sondern allein mit opportunistischem Machtmissbrauch und einem schnellen Euro.)
Plausibel. --Wortsportler (Diskussion) 09:25, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten