Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2025 nächste ►
Sieger:

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 wird die 88. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF veranstalteten Wettbewerbs. Das Turnier der Top-Division soll vom 9. bis 25. Mai 2025 in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark) stattfinden.[1][2]

Das Turnier wurde beim jährlichen Kongress der Internationalen Eishockey-Föderation während der Weltmeisterschaft 2019 in der Slowakei vergeben, nachdem sich der russische, der schwedische und der tschechische Verband auf eine Aufteilung der WM-Turniere 2023 bis 2025 geeinigt hatten.[3][4] Die gemeinsame Austragung durch Schweden und Dänemark wurde im September 2019 durch die IIHF bestätigt.[5] Schweden war zuletzt 2013 gemeinsam mit Finnland Gastgeber einer Weltmeisterschaft. Dänemark war Gastgeber der Weltmeisterschaft 2018.

Top-Division[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austragungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Skandinavien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Skandinavien)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Spielorte und Stadien
Ort Stadion Kapazität Fotografie des Stadions
SchwedenSchweden Stockholm Avicii Arena 13.850 Avicii Arena
Danemark Herning Jyske Bank Boxen 12.000 Jyske Bank Boxen

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IIHF - To Stockholm and Herning for '25. Abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
  2. Calendar of Events. In: IIHF.com. IIHF, 15. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
  3. Russia to host 2023 ice hockey world championship:. In: National Teams of Ice Hockey. 27. September 2018, abgerufen am 2. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. IIHF - St. Petersburg gets 2023 Worlds. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch).
  5. Sweden and Denmark confirmed co-hosts of IIHF 2025 World Championship. 1. Oktober 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019.