Emergency on Planet Earth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emergency on Planet Earth
Studioalbum von Jamiroquai

Veröffent-
lichung(en)

17. Mai 1993

Label(s) Columbia Records, S2 Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Acid Jazz, Funk

Titel (Anzahl)

10

Länge

55:22

Besetzung

Produktion

Mike Nielssen

Chronologie
Emergency on Planet Earth The Return of the Space Cowboy (1994)

Emergency on Planet Earth ist das Debütalbum der britischen Acid-Jazz-Band Jamiroquai. Das Album erschien am 17. Mai 1993 in England und am 11. Juni in Deutschland.

Das Album erschien beim englischen Label S2 Records, das Sony Music untergeordnet ist und damals noch Sony Soho Square (nach dem Standpunkt am Soho Square in London) hieß.

Es erschien als CD und als Doppel-LP. Auf der Doppel-LP wurden die ersten vier Lieder als "Extended Mixes" ausgeschrieben, wobei sie lediglich um einige Minuten verlängert wurden. So dauert zum Beispiel der Titel Too Young to Die auf der CD sechs Minuten, während er auf Vinyl zehn Minuten dauert. Die Spielzeit der LP ist insgesamt etwa neun Minuten länger als die der CD.

Auf dem Cover ist vor weißem Hintergrund ein schwarzer Buffalo Man zu sehen. Der Buffalo Man ist das Logo der Band.

  1. When You Gonna Learn – 3:50
  2. Too Young to Die – 6:05
  3. Hooked Up – 4:35
  4. If I Like It I Do It – 4:53
  5. Music of the Mind – 6:22
  6. Emergency on Planet Earth – 4:05
  7. Whatever It Is, I Just Can’t Stop – 4:07
  8. Blow Your Mind – 8:32
  9. Revolution 1993 – 10:16
  10. Didgin’ Out – 2:37

Singleauskopplungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • When You Gonna Learn? (19. Oktober 1992)
  • Too Young to Die (1. März 1993)
  • Blow Your Mind (24. Mai 1993)
  • Emergency on Planet Earth (2. August 1993)

Das Album ist auch in der Anthologie 1001 Albums You Must Hear Before You Die von Robert Dimery vertreten.[1]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[2]17 (19 Wo.)19
 Österreich (Ö3)[3]11 (15 Wo.)15
 Schweiz (IFPI)[4]5 (19 Wo.)19
 Vereinigtes Königreich (OCC)[5]1 (36 Wo.)36
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1993)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[6]80
 Schweiz (IFPI)[7]26

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP)[8] Platin300.000
 Japan (RIAJ)[9] Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ)[10] Gold7.500
 Niederlande (NVPI)[11] Gold50.000
 Schweiz (IFPI)[12] Gold25.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[13] Platin300.000
Insgesamt 3× Gold
3× Platin
882.500

Es ist eines der Lieblingsalben von Kool Savas.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. rocklistmusic.co.uk
  2. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  3. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  5. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  6. Jahrescharts in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  7. Jahrescharts 1993 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  8. Les Certifications. In: snepmusique.com. Abgerufen am 23. Mai 2024 (französisch).
  9. ゴールドディスク認定検索. In: riaj.or.jp. Abgerufen am 23. Mai 2024 (japanisch).
  10. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  11. Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 23. Mai 2024 (niederländisch).
  12. Edelmetall. In: hitparade.ch. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  13. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  14. DASDING Interview auf YouTube, 28. Februar 2019.