EuropaCorp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EuropaCorp
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN FR0010490920
Gründung 15. Januar 1992
Sitz Frankreich Frankreich, Saint-Denis
Leitung Luc Besson (Chairman of the Board), (CEO),
Régis Marillas (COO)
Umsatz 211,8 Mio. Euro (2014)[1]
Branche Filmproduktion,
Filmverleih
Website www.europacorp.com

EuropaCorp von 1992 bis 2000 Leeloo Productions genannt ist eine französische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die durch Luc Besson und Pierre-Ange Le Pogam gegründet wurde. Das Unternehmen ist im französischen CAC Small gelistet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985 arbeiteten Luc Besson und Pierre-Ange Le Pogam zum ersten Mal gemeinsam an dem Film Subway, bei dem Luc Besson Regie führte. Pierre-Ange Le Pogam war damals Vertriebsleiter bei Gaumont. Ihre Zusammenarbeit setzte sich bis 1999 fort, wobei jeder der von Luc Besson inszenierten Filme große Erfolge in den französischen Kinos feierte. Pierre-Ange Le Pogam baute seinerseits Gaumonts Abteilung für internationale Verkäufe aus, indem er neue Werbemethoden vorschlug.

Am 27. November 2000 schlossen sich die beiden zusammen und gründeten EuropaCorp.[2] Dieses Unternehmen sollte ursprünglich die Produktionsfirmen ARP Sélection und Leeloo Productions zusammenführen,[3] wurde aber nur die Fortsetzung der 1992 von Luc Besson gegründeten Leeloo Productions.[3][4]

Im Jahr 2000 änderte Leeloo Productions ihren Namen in EuropaCorp.[3][5]

Im Juli 2007 erfolgte der Börsengang von EuropaCorp an der Eurolist der Euronext zu einem Preis von 15,50 Euro je Aktie.[6]

Im Mai 2008 wählte der CSA die Bewerbung von EuropaCorp TV nach einer Ausschreibung für die Zuweisung eines Kanals für mobiles Personalfernsehen (TMP) aus.

Nach den verlustreichen Geschäftsjahren 2009 bis 2011 wird beschlossen, die Animationsfilmproduktion, die Werbefilmproduktion, den Literaturverlag und die japanische Filiale aufzugeben. Außerdem steigen Anfang 2013 die Habert Dassault Finances Group und die BPCE ein, wodurch sich der Anteil von Luc Besson verringert.[7] Der Werbefachmann Christophe Lambert beschließt außerdem, keinen Film mehr zu starten, wenn er nicht zu 80 % vorverkauft ist (international oder an Fernsehsender), ein Geschäft mit Fernsehserien aufzubauen, deren Einnahmen wiederkehrend und sicherer sind (dank EuropaCorp Télévision), und schließlich die gesamte Kette eines Films zu beherrschen, vom weißen Blatt Papier bis zum Kinosaal.[8]

Im Februar 2014 erklärte sich das chinesische Unternehmen Fundamental Films mit Sitz in Shanghai bereit, 15 Filme von EuropaCorp in China zu vertreiben und im Gegenzug die Koproduktion von drei Filmen zu übernehmen.[9]

Im März 2014 haben Europacorp und das Hollywood-Studio Relativity Media (Koproduzent erfolgreicher Filme wie The Social Network oder Fast and Furious 6) die Gründung eines Joint Ventures für den Vertrieb von Filmen auf dem US-amerikanischen Markt beschlossen.[10] Diese Entscheidung folgt auf die gute Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei zwei Koproduktionen (Malavita und 3 Days to Kill). Das neue Unternehmen wird gemeinsam von Tucker Tooley (Präsident von Relativity) und Christophe Lambert (Generaldirektor von EuropaCorp) geleitet.[11]

Am 16. Mai 2014 kündigte Luc Besson in Cannes an, dass er über einen Zeitraum von fünf Jahren 450 Millionen US-Dollar von JPMorgan Chase, SunTrust Banks und OneWest Bank aufbringen werde, um internationale Produktionen zu entwickeln.[12]

Am 30. September 2016 gab EuropaCorp bekannt, dass es exklusive Gespräche mit der Kinogruppe Gaumont Pathé über den Verkauf seines Kinogeschäfts, bestehend aus dem Multiplexkino Aéroville in Tremblay-en-France und dem geplanten Multiplexkino La Joliette in Marseille,[13] aufgenommen habe. Der Vertrag wurde am 16. Dezember 2016 zu einem Preis von 21 Millionen Euro abgeschlossen.[14] Damit konzentriert sich EuropaCorp wieder auf sein Kerngeschäft, die Produktion und den weltweiten Vertrieb von Filmen und Serien.

Im Mai 2019 verhängte das Handelsgericht Bobigny angesichts der finanziellen Lage von EuropaCorp nach dem kommerziellen Misserfolg des Films Valerian – Die Stadt der tausend Planeten ein Schutzschirmverfahren.[15][16]

Am 29. Mai 2019 gibt die Geschäftsleitung von EuropaCorp bekannt, dass die Gläubiger des Unternehmens mit der Pathé-Gruppe über eine mögliche Übernahme verhandeln.[17][18] Die Gläubiger von EuropaCorp lehnen jedoch das Angebot des Unternehmens von Jérôme Seydoux ab.[19]

Am 29. Februar 2020 wurde offiziell bekannt gegeben, dass EuropaCorp von der amerikanischen Firma Vine Alternative Investments übernommen wurde.[20] Luc Besson scheidet aus der Geschäftsführung von EuropaCorp aus, bleibt aber für weitere fünf Jahre künstlerischer Leiter.[21] Im August 2020 wurde Axel Duroux vom Verwaltungsrat zum Generaldirektor des Unternehmens ernannt.[22][23]

Organisation der Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe ist in neun Bereiche unterteilt:

  • EuropaCorp Distribution: Vermarktung von Kinoproduktionen in Frankreich. In Hinblick auf eine optimale Verbreitung hat sich EuropaCorp mit 20th Century Fox und Pathé (FPE – Fox Pathé EuropaCorp) in einer GIE (wirtschaftliche Interessenvereinigung, französische Personengesellschaft) verbunden.
  • EuropaCorp Diffusion: Veröffentlichung und Verbreitung von Videos in Frankreich
  • EuropaCorp Music Publishing: Filmmusikverlag
  • Dog Productions: Herstellung von Werbefilmen
  • Intervista: Verlagshaus für Druckmedien
  • Ydeo: Marketingberatung
  • Roissy Films: Katalog audiovisuellen Rechte
  • Septième Choc: Comicverlag
  • EuropaCorp Japan: Verbreitung der Filme in Japan durch ein Joint Venture mit Kadokawa, Sumitomo, Asmik und Cinema Gate/Mitsubishi.

Aktionäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Aktien %[24]
Vine Alternative Investments 73 444 492 59,9 %
Luc Besson 15 600 226 12,7 %
Fundamental Films 11 428 572 9,32 %
Falcon Investment 7 680 230 6,26 %

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. EuropaCorp’s Full-Year Results: Revenue Rise 14 %, Net Profit Fall 19.4% bei variety.com, abgerufen am 23. Mai 2016
  2. EUROPACORP. rafcart.free.fr, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  3. a b c Europacorp-investors.com ; "Créée par Luc Besson en 1992 sous la dénomination Leeloo Productions". (PDF) S. 33, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2021; abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  4. LES FILMS DU DAUPHIN. http://rafcart.free.fr/, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  5. Info-financiere.fr ; document de références. (PDF) S. 33, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  6. Quand les placements plaisir virent au cauchemar. 11. Juni 2012, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  7. Besson & Cie, la résurrection. In: Le Point. Nr. 2138, 5. September 2013, S. 91.
  8. Besson & Cie, la résurrection. In: Le Point. Nr. 2138, 5. September 2013, S. 92.
  9. Nicolas Condom: Le Transporteur : Déjà le reboot. 8. Februar 2014, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  10. Europacorp met un pied à Hollywood. 21. Februar 2014, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  11. Europacorp lève des fonds pour conquérir l'international. 16. Mai 2014, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  12. Europacorp lève des fonds pour conquérir l'international. 16. Mai 2014, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  13. EuropaCorp, la société de Luc Besson, vend ses salles de cinéma. In: Le Monde.fr. 1. Oktober 2016 (lemonde.fr [abgerufen am 28. Mai 2024]).
  14. Jamal Henni, Simon Tenenbaum: L'histoire mouvementée des salles de cinéma de Luc Besson. 16. Dezember 2016, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  15. Alexandre Debouté: À bout de souffle financièrement, EuropaCorp est placée en sauvegarde. 14. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  16. « Luc Besson perdu dans les étoiles après la chute de sa société EuropaCorp ». In: Le Monde.fr. 14. Mai 2019 (lemonde.fr [abgerufen am 28. Mai 2024]).
  17. Louise Wessbecher: Europacorp, au bord de la faillite, pourrait être rachetée par Pathé. 29. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  18. Cinéma : Pathé intéressé par une prise de participation dans Europacorp. 29. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  19. CRIBLÉ DE DETTES, LUC BESSON CÈDE SA SOCIÉTÉ EUROPACORP À UN FONDS AMÉRICAIN. CNEWS, 14. Juli 2019, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  20. EuropaCorp : Le groupe de Luc Besson passe sous pavillon américain. In: Le Monde.fr. 29. Februar 2020 (lemonde.fr [abgerufen am 28. Mai 2024]).
  21. Nicolas Madelaine, Marina Alcaraz: EuropaCorp peut redémarrer avec Vine majoritaire au capital. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  22. EUROPACORP : Axel Duroux nommé Directeur général. 10. August 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  23. Fabienne Schmitt: Axel Duroux, à la tête d'Europacorp. Les Échos, 7. August 2020, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).
  24. EuropaCorp: Actionnaires Dirigeants et Profil Société. Zonebourse, abgerufen am 28. Mai 2024 (französisch).