FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Frankreich Frankreich (1. Titel)
Austragungsort Brasilien Brasilien
Eröffnungsspiel 8. Mai 2005
Endspiel 15. Mai 2005
Spiele 20
Tore 164 (⌀: 8,2 pro Spiel)
Torschützenkönig Portugal Madjer (12 Tore)
Bester Spieler Portugal Madjer
Gelbe Karten 34 (⌀: 1,7 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,25 pro Spiel)
Rote Karten 0

Die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005 war die erste Austragung des Weltmeisterschaftstunieres für Männer im Beachsoccer, das von der FIFA organisiert wird. Das Turnier fand vom 8. bis zum 15. Mai 2005 im Stadtteil Copacabana von Rio de Janeiro statt. Alle 20 Spiele wurden in einem Stadion ausgetragen.

Weltmeister wurde Frankreich, trainiert von Éric Cantona, vor Portugal, während der Gastgeber Brasilien den 3. Platz belegte.

Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich folgende 12 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:

4 aus Europa FrankreichFrankreich Frankreich Portugal Portugal UkraineUkraine Ukraine SpanienSpanien Spanien
3 aus Südamerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien (GG) Uruguay Uruguay
1 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1 aus Afrika Sudafrika Südafrika
2 aus Asien JapanJapan Japan Thailand Thailand
1 aus Ozeanien AustralienAustralien Australien
Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Brasilien Brasilien 13:3 + 10 6
2 Spanien Spanien 5:5 0 3
3 Thailand Thailand 3:13 - 10 0
Brasilien Thailand 9:2
Spanien Thailand 4:1
Brasilien Spanien 4:1
Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Portugal Portugal 13:3 + 10 6
2 Japan Japan 3:6 −3 3
3 Vereinigte Staaten USA 5:12 - 7 0
Portugal Japan 4:0
USA Japan 2:3
Portugal USA 9:3
Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Uruguay Uruguay 12:7 + 5 6
2 Ukraine Ukraine 12:6 + 6 3
3 Sudafrika Südafrika 4:15 - 11 0
Uruguay Südafrika 7:3
Ukraine Südafrika 8:1
Uruguay Ukraine 5:4
Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Frankreich Frankreich 13:3 + 10 6
2 Argentinien Argentinien 5:9 - 4 3
3 Australien Australien 2:8 - 6 0
Frankreich Australien 5:1
Argentinien Australien 3:1
Frankreich Argentinien 8:2
Brasilien Brasilien Argentinien Argentinien 9:3
Portugal Portugal Ukraine Ukraine 5:3
Uruguay Uruguay Japan Japan 3:4
Frankreich Frankreich Spanien Spanien 7:4
Brasilien Brasilien Portugal Portugal 6:6, 1:2 i. E.
Frankreich Frankreich Japan Japan 4:1

Spiel um Platz 3.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Japan Japan Brasilien Brasilien 2:11
Frankreich Frankreich Portugal Portugal 3:3, 1:0 i. E.
  • adidas Goldener Ball: Portugal Madjer
  • adidas Goldener Torschütze: Portugal Madjer (12 Tore)
  • FIFA Fairplay-Auszeichnung: JapanJapan Japan