Flugplatz Bex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flugplatz Bex
Bex (Kanton Waadt)
Bex (Kanton Waadt)
Bex
Lokalisierung von Kanton Waadt in Schweiz
Kenndaten
ICAO-Code LSGB
Koordinaten

46° 15′ 29″ N, 6° 59′ 11″ OKoordinaten: 46° 15′ 29″ N, 6° 59′ 11″ O

Höhe über MSL 400 m (1.312 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2,5 km nordwestlich von Bex,
7 km südlich von Aigle
Basisdaten
Eröffnung 23. April 1925
Betreiber Aerobex
Start- und Landebahn
15/33 700 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

Flugplatz Bex 1971

Der Flugplatz Bex (ICAO-Code LSGB) ist ein privater Flugplatz in Bex im Kanton Waadt in der Schweiz.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flugplatz liegt in unmittelbarer Nähe zur A9 auf dem Gemeindegebiet von Bex, etwa 2,5 km nordwestlich des Dorfzentrums von Bex und knapp 7 km südlich des Bezirkshauptorts Aigle.[1] Naturräumlich liegt der Flugplatz im von der Rhone durchflossenen schweizerischen Teil des Chablais.

Flugbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flugplatz wird durch die Firma Aerobex betrieben.[1] Am Flugplatz Bex findet Flugbetrieb mit Segelflugzeugen, Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen, Motorflugzeugen und Hubschraubern sowie Fallschirmsprungbetrieb statt.[2][3][4][5] Der Start von Segelflugzeugen erfolgt per Flugzeugschlepp.[2] Der Flugplatz verfügt über eine 700 m lange Start- und Landebahn aus Gras.[1] Nicht am Platz stationierte Flugzeuge benötigen eine Genehmigung des Platzhalters (PPR), um in Bex landen zu können.[1][6] Der Flugplatz verfügt über eine Tankstelle für AvGas und Jet A1.[1][7] Am Flugplatz sind mehrere Vereine für Segelflug, Motorflug und Fallschirmspringen beheimatet.[8]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flugplatz Bex wurde am 23. April 1925 als Militärflugplatz genehmigt. Der militärische Flugbetrieb wurde am 31. Mai 1935 eingestellt. Am 11. Juli 1948 wurde das erste zivile Luftfahrzeug fest am Flugplatz Bex stationiert.[9]

Der Flugplatz von Bex wurde schweizbekannt durch die Flugmeetings. Schon bei der ersten Durchführung 1976 war die Spitfire MH434 von Ray Hanna zu sehen und mehrfach wurde der Harrier und einmal auch ein Jumbo Jet in Bex vorgeflogen. Bei der letzten grossen Show 2007 waren die Red Arrows und die Patrouille de France (zum zweiten Mal nach 1985) vor 40’000 Zuschauern in Bex geflogen, nebst Patrouille Suisse, Jet-Vorführungen und den obligaten Oldtimern.[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flugplatz Bex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e AD INFO 1 Bex – LSGB. In: Skyguide (Hrsg.): VFR Manual Switzerland. 7. Oktober 2021.
  2. a b Flotte. Groupement de vol à voile de Bex, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  3. Nos avions. Groupe de vol à moteur du Chablais, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  4. Nos machines. Chablais Héli Club, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  5. Bienvenue! Groupement de Parachutistes Suisse de Bex, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  6. PPR & Taxes d’atterrissage. Aerobex, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  7. Essence. Aerobex, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  8. Les groupements de la place. Aerobex, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  9. Les archives. Groupe de vol à moteur du Chablais, abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  10. The Best of Bex