Francisco Obieta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Francisco Obieta (* 11. Dezember 1957 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Kontrabassist und Komponist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Francisco Obieta wurde 1957 als Sohn einer italienischen Mutter und eines baskischen Vaters in Buenos Aires geboren. Als Kind lernte er das Leben auf den großen argentinischen Haziendas kennen, deswegen studierte er zunächst Agraringenieur. Später entschied er sich jedoch, Musiker zu werden und begann ein Studium in Kontrabass, Direktion und Komposition in Buenos Aires. 1984 bekam er ein Stipendium der Yehudi Menuhin Stiftung und setzte seine Studien in der Schweiz fort.

Von 1988 bis 2009 war er Solobassist/Stelv. Solobassist beim Sinfonieorchesters St. Gallen, seit 1991 ist er Professor für Kontrabass, Kammermusik und Komposition am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch.

Musikalisches Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Solist leitet Francisco Obieta die Gruppen „Sur“, „Octango“, „Urban Tango Experience“ und Barrio de Tango, mit welcher er ausschließlich eigene Arrangements spielt. Er tritt auch auf mit „Maldito Tango“, ein Quintett mit Schweizer Musikern. Unter dem Namen Klangschaften tritt er auch als Solist (Kontrabass und/oder Violoncello) mit elektronischen Effekten auf. Seit 2009 ist er auch Dirigent der Universitätsorchester St. Gallen, mit welche bemerkenswerte Konzerte in der Schweiz und viele andere Länder Europas zu hören war.

Kompositionen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]