Friedrich Scholz (Sprachwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Entspricht nicht den Mindestanforderungen Artikel über Wissenschaftler Bahnmoeller (Diskussion) 23:11, 8. Jun. 2024 (CEST)

Friedrich Scholz (* 1. März 1928 in Hamburg; † 27. Mai 2016 in Münster) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Nach der Promotion zum Dr. phil. am 10. Juli 1953 und der Habilitation 1958 in Hamburg lehrte er von 1959 bis 1963 als Privatdozent für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg. Außerordentlicher Professor wurde er 1962 in Mainz und 1963 ordentlicher Professor. 1966 wechselte er nach Münster. Als das „Opus magnum“ seiner Veröffentlichungen gilt das Werk Die Literaturen des Baltikums – ihre Entstehung und Entwicklung von 1990.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Studien zur Geschichte des umschriebenen Perfekts in den slavischen Sprachen. Dissertation vom 10. Juli 1953, Universität Hamburg.
  • Slavische Etymologie. Eine Anleitung zur Benutzung etymologischer Wörterbücher (= Slavistische Studienbücher. Band 3). Harrassowitz, Wiesbaden 1966.
  • Russian Impersonal Expressions Used with Reference to a Person. Mouton, Den Haag 1973.
  • (Hrsg.): Commentationes linguisticae et philologicae Ernesto Dickenmann lustrum claudenti quintum decimum. Winter, Heidelberg 1977, ISBN 3-533-02574-8.
  • (Hrsg.): Philipp Ruhig: Betrachtung der littauischen Sprache, in ihrem Ursprunge, Wesen und Eigenschaften (= Linguarum minorum documenta historiographica. Band 4). Buske, Hamburg 1981, ISBN 3-87118-460-8 (Nachdruck der Ausgabe Königsberg 1745).
  • (Hrsg.): Weißrußland und der Westen. Beiträge zu einem internationalen Symposium in Münster vom 3. – 6. Mai 1990 (= Schriften zur Kultur der Slaven. Band 2). Dresden University Press, Dresden 1997, ISBN 3-931828-56-5.
  • mit Wolfgang Tenhagen (Hrsg.): Die baltischen Staaten im 5. Jahr der Unabhängigkeit. Eine Bestandsaufnahme; Beiträge zu einem internationalen Symposium in Münster 14./15. Nov. 1996 (= Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster. Band 7). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3273-2.
  • mit Gerhard Schott (Hrsg.): Jurij Bojko-Blochyn. Schriftenverzeichnis 1930–1988 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Folge 3. Band 90). Winter, Heidelberg 1989, ISBN 3-533-04114-X.
  • Die Literaturen des Baltikums. Ihre Entstehung und Entwicklung (= Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 80). Westdeutscher Verlag, Opladen 1990, ISBN 3-531-05097-4.
  • mit Hans Rothe, Reinhold Olesch (Hrsg.): Textkritische Edition der Übersetzung des Psalters in die litauische Sprache von Johannes Bretke, Pastor zu Labiau und Königsberg i.Pr., nach der Handschrift aus dem Jahre 1580 und der überarbeiteten Fassung dieses Psalters von Johannes Rehsa, Pastor zu Königsberg i.Pr., nach dem Druck aus dem Jahre 1625; nebst der Übersetzung des Psalters in die deutsche Sprache von Martin Luther nach der Ausgabe aus dem Jahre 1545 (= Biblia Slavica VI: Supplementum: Biblia Lithuanica. Band 6). Schöningh, Paderborn 2002, ISBN 3-506-71681-6.