Hauke Friederichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauke Friederichs (* 1980 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und promovierter Historiker. Er verfasst historische Sachbücher und Artikel in Fachmagazinen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friederichs wuchs in Schenefeld auf und studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Journalistik sowie Kriminologie an der Universität Hamburg. Ende 2016 schloss Friederichs seine Promotion über muslimische Freibeuter auf dem Mittelmeer ab. Seine Promotionsschrift erschien im Verlag edition lumière. Friedrichs absolvierte die Henri-Nannen-Schule.[1]

Friederichs engagiert sich unter anderem im Arbeitskreis Kirchliche Gedenkstättenarbeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Er ist mit der Hamburger SPD-Politikerin Martina Friederichs verheiratet,[2] das Paar hat ein gemeinsames Kind und lebt in Hamburg.[3]

Journalistische Tätigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptberuflich arbeitet Friederichs als Journalist für Zeit Online. Seit Januar 2023 ist er dort sicherheitspolitischer Korrespondent.[4]

Zuvor schrieb er für Die Zeit,[5] Spiegel Geschichte,[6][7] P.M. History, G/Geschichte,[8] Geo Epoche, den Stern[9] und andere Auftraggeber. Seine Spezialgebiete sind neben historischen Themen insbesondere Verteidigungspolitik, Entwicklungshilfe und Rüstungsexporte. Er schreibt auch immer wieder über aktuelle und historische Sicherheitsthemen, das Entstehen von Kriegen und ethnischen Konflikten, Piraterie und Terrorismus.[10][11]

Für Recherchezwecke bereiste er Afghanistan, Pakistan, Saudi-Arabien und Myanmar.

Für die Plattform piqd empfahl er regelmäßig als Kurator für seine Spezialgebiete von der Gründung im Jahr 2015 bis 2022 journalistische Inhalte aus online verfügbaren Publikationen und verfasste dazu kurze Begleittexte, in denen die Besonderheit und Relevanz der Empfehlung deutlich gemacht wurden.[12]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bombengeschäfte. Tod made in Germany. Residenz Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-7017-3280-7.
  • mit Rüdiger Barth: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik. Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-10-397325-9 (das Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt)
  • Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer. Die Darstellung der nordafrikanischen Barbaresken in der periodischen deutschen Presse des 18. Jahrhunderts (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge. Band 111). Edition Lumiere, Bremen 2018, ISBN 978-3-943245-69-1.
  • Funkenflug. August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann. Aufbau Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-351-03487-0.
  • Das Wunder von Dünkirchen. Wie sich im Sommer 1940 das Schicksal der Welt entschied. Aufbau Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03844-1.
  • Flammenzeichen: Stalingrad, der Kampf der Weißen Rose und eine zerrissene Liebe. dtv-Verlag, München 2022, ISBN 978-3-423-29038-8.
  • Spielball der Politik: Eine kurze Geschichte der Bundeswehr. dtv-Verlag, München 2023, ISBN 978-3-423-28341-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hauke Friederichs. In: Forum. Forum Stiftung für europäische Öffentlichkeit, abgerufen am 20. Mai 2024.
  2. R. Barth, H. Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik. Frankfurt a. M. 2018, S. 400.
  3. Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Band 1: Abgeordnete und Gremien. 21. Wahlperiode, Ausgabe 2019, S. 38 (hamburgische-buergerschaft.de PDF). Abgerufen am 18. November 2019.
  4. Seit Januar 2023 bin ich sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. zeit.de, abgerufen am 13. Mai 2024.
  5. Hauke Friederichs: Hauptsache, sicher… In Zeiten des Terrors vermarkten sich deutsche Rüstungsunternehmen als Sicherheitsanbieter. In: Die Zeit, Nr. 47/2015, 19. November 2015, (zeit.de), abgerufen am 20. Mai 2024.
  6. Hauke Friederichs Alle Beiträge (spiegel.de), abgerufen am 20. Mai 2024.
  7. Erfindergenie, Unternehmerlegende, Kriegsgewinnler. Das Rätsel Alfred Krupp. In: spiegel.de vom 31. Juli 2018, abgerufen am 20. Mai 2024.
  8. Sonja Nowack: 1942/43: Wendejahr des Krieges. In: G/Geschichte (g-geschichte.de), abgerufen am 20. Mai 2024.
  9. Forscher auf den Spuren Störtebekers. In: Stern. 25. November 2004 (stern.de), abgerufen am 20. Mai 2024.
  10. hauke-friederichs.de / Referenzen, abgerufen am 20. Mai 2024.
  11. hauke-friederichs.de / Arbeitsproben, abgerufen am 20. Mai 2024.
  12. Alle picks von Hauke Friederichs abgerufen am 20. Mai 2024.