ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft 2024
Allgemeine Informationen
Saison 2023/24
Zeitraum 19. Januar – 11. Februar 2024
Austragungsort Südafrika
Modus Vorrunde & Play-Offs
Format ODI
Spiele 48
Teilnehmer 16
Ergebnis
Gewinner Australien Australien
Kapitän Hugh Weibgen
Spieler des Turniers Südafrika Kwena Maphaka
Meiste Runs Indien Uday Saharan (397)
Meiste Wickets Südafrika Kwena Maphaka (21)
< 2022 2026 >
Turnier auf Cricinfo

Die ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft 2024 war die 15. Austragung der vom International Cricket Council organisierten Junioren-Cricket-Weltmeisterschaft und wurde vom 19. Januar bis 11. Februar in Südafrika ausgetragen. Die U19-Weltmeisterschaft wurde im One-Day International-Format ausgetragen. Ursprünglich sollte der Wettbewerb in Sri Lanka ausgetragen werden, jedoch wurde Sri Lanka Cricket auf Grund politischer Einflussnahme suspendiert und das Turnier daraufhin neu Vergeben. Im Finale konnte sich Australien mit 79 Runs gegen Indien durchsetzen.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die elf besten Mannschaften der ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft 2022 qualifizierten sich direkt für dieses Turnier. Hinzu kamen fünf weitere Qualifikanten, die sich über regionale Qualifikationsturniere qualifizieren konnten.

  • Afghanistan Afghanistan
  • Australien Australien
  • Bangladesch Bangladesch
  • England England
  • Indien Indien
  • Irland Irland
  • Namibia Namibia
  • Nepal Nepal
  • Neuseeland Neuseeland
  • Pakistan Pakistan
  • Schottland Schottland
  • Simbabwe Simbabwe
  • Sri Lanka Sri Lanka
  • Südafrika Südafrika
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • West Indies Cricket Team West Indies

Format[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vier Vorrundengruppen mit jeweils vier Mannschaften spielte jeder gegen jeden, wobei ein Sieg zwei Punkte, ein Unentschieden oder ein No Result einen Punkt einbrachte. Die jeweils drei bestplatzierten einer Gruppe qualifizierten sich für die Super-6-Runde. Dort spielten die zwölf Mannschaften in zwei Sechsergruppen, wobei Mannschaften aus einer Gruppe nicht gegeneinander spielen. Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden übertragen. Die verbliebenen vier Vorrundenletzten spielen eine K.O.-Runde um die letzten vier Plätze.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

Gruppe A Sp. S N NR P NRR[1]
Indien Indien 3 3 0 0 6   +3.240
Bangladesch Bangladesch 3 2 1 0 4   +0.374
Irland Irland 3 1 2 0 2   −0.778
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 3 0 0   −3.244

Spiele

19. Januar
Scorecard
Bloemfontein Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
105 (40.2)
Irland Irland
109-3 (22.5)
Irland gewinnt mit 7 Wickets

Irland gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Oliver Riley ausgezeichnet.

20. Januar
Scorecard
Bloemfontein Indien Indien
251-7 (50)
Bangladesch Bangladesch
167 (45.5)
Indien gewinnt mit 84 Runs

Bangladesch gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Adarsh Singh ausgezeichnet.

22. Januar
Scorecard
Bloemfontein Irland Irland
235-8 (50)
Bangladesch Bangladesch
239-4 (46.5)
Bangladesch gewinnt mit 6 Wickets

Bangladesch gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Mohammad Shihab James ausgezeichnet.

25. Januar
Scorecard
Bloemfontein Indien Indien
301-7 (50)
Irland Irland
100 (29.4)

Irland gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Musheer Khan ausgezeichnet.

26. Januar
Scorecard
Bloemfontein Bangladesch Bangladesch
291-7 (50)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
170 (47.1)
Bangladesch gewinnt mit 121 Runs

Die Vereinigten Staaten gewannen den Münzwurf und entschieden sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Ariful Islam ausgezeichnet.

28. Januar
Scorecard
Bloemfontein Indien Indien
326-5 (50)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
125-8 (50)
Indien gewinnt mit 201 Runs

Die Vereinigte Staaten gewannen den Munzwürf und entschieden sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Arshin Kurkani ausgezeichnet.

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

Gruppe B Sp. S N NR P NRR[1]
Südafrika Südafrika 3 2 1 0 4   +1.110
England England 3 2 1 0 4   +0.895
West Indies Cricket Team West Indies 3 2 1 0 4   +0.653
Schottland Schottland 3 0 3 0 0   −3.104

Spiele

19. Januar
Scorecard
Potchefstroom Südafrika Südafrika
285-9 (50)
West Indies Cricket Team West Indies
254 (40.1)
Südafrika gewinnt mit 31 Runs

Die West Indies gewannen den Münzwurf und entschieden sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Kwena Maphaka ausgezeichnet.

20. Januar
Scorecard
Potchefstroom Schottland Schottland
174 (49.2)
England England
178-3 (26.2)
England gewinnt mit 7 Wickets

England gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Ben McKinney ausgezeichnet.

23. Januar
Scorecard
Potchefstroom Südafrika Südafrika
230 (49.2)
England England
137-2 (28.3/28.3)
England gewinnt mit 36 Runs (D/L method)

England gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Eddie Jack ausgezeichnet.

24. Januar
Scorecard
Potchefstroom Schottland Schottland
205-9 (50)
West Indies Cricket Team West Indies
206-5 (35.1)
West Indies gewinnt mit 5 Wickets

Die West Indies gewannen den Münzwurf und entschieden sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Jewel Andrew ausgezeichnet.

26. Januar
Scorecard
Potchefstroom England England
192 (46.3)
West Indies Cricket Team West Indies
196-8 (41)
West Indies gewinnt mit 2 Wickets

Die West Indies gewannen den Münzwurf und entschieden sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Nathan Edward ausgezeichnet.

27. Januar
Scorecard
Potchefstroom Schottland Schottland
269-9 (50)
Südafrika Südafrika
273-3 (27)
Südafrika gewinnt mit 7 Wickets

Südafrika gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Steve Stolk ausgezeichnet.

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

Gruppe C Sp. S N NR P NRR[1]
Australien Australien 3 3 0 0 6   +2.606
Sri Lanka Sri Lanka 3 2 1 0 4   +0.898
Simbabwe Simbabwe 3 1 2 0 2   −1.816
Namibia Namibia 3 0 3 0 0   −1.607

Spiele

21. Januar
Scorecard
Kimberley Sri Lanka Sri Lanka
204 (48.3)
Simbabwe Simbabwe
89 (21.1/22)
Sri Lanka gewinnt mit 39 Runs (D/L method)

Simbabwe gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Dinura Kalupahana ausgezeichnet.

22. Januar
Scorecard
Kimberley Namibia Namibia
91 (33.1)
Australien Australien
95-6 (19.5)
Australien gewinnt mit 4 Wickets

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Callum Vider ausgezeichnet.

24. Januar
Scorecard
Kimberley Sri Lanka Sri Lanka
133 (37.5)
Namibia Namibia
56 (27)
Sri Lanka gewinnt mit 77 Runs

Namibia gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Supun Waduge ausgezeichnet.

25. Januar
Scorecard
Kimberley Australien Australien
296-7 (50)
Simbabwe Simbabwe
71 (23.2)

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Harry Dixon ausgezeichnet.

27. Januar
Scorecard
Kimberley Namibia Namibia
146-8 (50)
Simbabwe Simbabwe
147-2 (35.3)
Simbabwe gewinnt mit 8 Wickets

Simbabwe gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Newman Nyamhuri ausgezeichnet.

28. Januar
Scorecard
Kimberley Sri Lanka Sri Lanka
208 (49.5)
Australien Australien
211-4 (48.4)
Australien gewinnt mit 6 Wickets

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Ryan Hicks ausgezeichnet.

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

Gruppe D Sp. S N NR P NRR[1]
Pakistan Pakistan 3 3 0 0 6   +2.180
Neuseeland Neuseeland 3 2 1 0 4   +0.387
Nepal Nepal 3 1 2 0 2   −0.351
Afghanistan Afghanistan 3 0 3 0 0   −2.008

Spiele

20. Januar
Scorecard
East London Pakistan Pakistan
284-9 (50)
Afghanistan Afghanistan
103 (26.2)
Pakistan gewinnt mit 181 Runs

Pakistan gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Shahzaib Khan ausgezeichnet.

21. Januar
Scorecard
East London Neuseeland Neuseeland
302-8 (50)
Nepal Nepal
238-9 (50)
Neuseeland gewinnt mit 64 Runs

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Snehith Reddy ausgezeichnet.

23. Januar
Scorecard
East London Afghanistan Afghanistan
91 (21.3)
Neuseeland Neuseeland
92-9 (28.2)
Neuseeland gewinnt mit 1 Wicket

Afghanistan gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Matt Rowe ausgezeichnet.

24. Januar
Scorecard
East London Nepal Nepal
197 (50)
Pakistan Pakistan
201-5 (47.4)
Pakistan gewinnt mit 5 Wickets

Nepal gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Azan Awais ausgezeichnet.

26. Januar
Scorecard
East London Afghanistan Afghanistan
145 (40.1)
Nepal Nepal
149-9 (44.4)
Nepal gewinnt mit 1 Wicket

Afghanistan gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Aakash Chand ausgezeichnet.

27. Januar
Scorecard
East London Neuseeland Neuseeland
140 (38)
Pakistan Pakistan
144-0 (25.2)
Pakistan gewinnt mit 10 Wickets

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Shahzaib Khan ausgezeichnet.

Super 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Super 6 Runde werden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften die Teilnehmer der Halbfinale bestimmt. Aus der Vorrunde qualifizieren sich für jede Gruppe jeweils drei Mannschaften. Die jeweils besten zwei Mannschaften einer Super-6-Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Mannschaften aus Gruppen A und D spielen in Gruppe 1, während die Mannschaften aus Gruppen B und C in Gruppe 2 einsortiert wurden. Dabei spielen die Mannschaften nur gegen anderen Gruppenteilnehmer, die nicht in der Vorrunde getroffen wurden und die nicht auf dieselben Platz in der anderen Gruppe endeten. Die Ergebnisse aus der Vorrunde werden übertragen.

Gruppe 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

Gruppe 1 Sp. S N NR P NRR[1]
Indien Indien 4 4 0 0 8   +3.155
Pakistan Pakistan 4 4 0 0 8   +0.752
Bangladesch Bangladesch 4 2 2 0 4   +0.167
Irland Irland 4 1 3 0 2   −1.163
Neuseeland Neuseeland 4 1 3 0 2   −1.800
Nepal Nepal 4 0 4 0 0   −1.762

Spiele

30. Januar
Scorecard
Bloemfontein Indien Indien
295-8 (50)
Neuseeland Neuseeland
81 (28.1)
Indien gewinnt mit 214 Runs

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Musheer Khan ausgezeichnet.

30. Januar
Scorecard
Potchefstroom Irland Irland
181 (48.4)
Pakistan Pakistan
182-7 (43.4)
Pakistan gewinnt mit 3 Wickets

Pakistan gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Ahmad Hassan ausgezeichnet.

31. Januar
Scorecard
Bloemfontein Nepal Nepal
169 (49.5)
Bangladesch Bangladesch
170-5 (25.2)
Bangladesch gewinnt mit 5 Wickets

Nepal gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Rohanat Doullah Borson ausgezeichnet.

2. Februar
Scorecard
Bloemfontein Indien Indien
297-5 (50)
Nepal Nepal
165-9 (50)
Indien gewinnt mit 132 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Sachin Dhas ausgezeichnet.

3. Februar
Scorecard
Benoni Pakistan Pakistan
155 (40.4)
Bangladesch Bangladesch
150 (35.5)
Pakistan gewinnt mit 5 Runs

Bangladesch gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Ubaid Shah ausgezeichnet.

3. Februar
Scorecard
Bloemfontein Irland Irland
267-9 (50)
Neuseeland Neuseeland
131-5 (32.1/32.1)
Irland gewinnt mit 41 Runs (D/L method)

Irland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Das Spiel wurde auf Grund von Regenfällen abgebrochen.

Gruppe 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

Gruppe 1 Sp. S N NR P NRR[1]
Australien Australien 4 3 0 1 7   +2.781
Südafrika Südafrika 4 3 1 0 6   +1.683
West Indies Cricket Team West Indies 4 2 1 1 5   +0.134
England England 4 2 2 0 4   +0.198
Sri Lanka Sri Lanka 4 1 3 0 2   −0.532
Simbabwe Simbabwe 4 0 4 0 0   −3.586

Spiele

30. Januar
Scorecard
Kimberley Sri Lanka Sri Lanka
231 (50)
West Indies Cricket Team West Indies
232-7 (49.3)
West Indies gewinnt mit 3 Wickets

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Steve Wedderburn ausgezeichnet.

31. Januar
Scorecard
Kimberley Australien Australien
266-6 (50)
England England
104 (16.5)
Australien gewinnt mit 110 Runs (D/L method)

England gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Hugh Weibgen ausgezeichnet.

31. Januar
Scorecard
Potchefstroom Simbabwe Simbabwe
102 (29.2)
Südafrika Südafrika
103-1 (13.3)
Südafrika gewinnt mit 9 Wickets

Südafrika gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Kwena Maphaka ausgezeichnet.

2. Februar
Scorecard
Kimberley Australien Australien
227-8 (50)
West Indies Cricket Team West Indies
24-2 (4.3)
No Result

West Indies gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Das Spiel wurde auf Grund von Regenfällen abgebrochen.[2]

2. Februar
Scorecard
Potchefstroom Südafrika Südafrika
232-8 (50)
Sri Lanka Sri Lanka
113 (23.2)
Südafrika gewinnt mit 119 Runs

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Kwena Maphaka ausgezeichnet.

3. Februar
Scorecard
Potchefstroom England England
237-7 (50)
Simbabwe Simbabwe
91 (24.5)
England gewinnt mit 146 Runs

Simbabwe gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Tazeem Chaudry Ali ausgezeichnet.

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6. Februar
Scorecard
Benoni Südafrika Südafrika
244-7 (50)
Indien Indien
248-8 (48.5)
Indien gewinnt mit 2 Wickets

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Uday Saharan ausgezeichnet.

8. Februar
Scorecard
Benoni Pakistan Pakistan
179 (48.5)
Australien Australien
181-9 (49.1)
Australien gewinnt mit 1 Wicket

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Tom Straker ausgezeichnet.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11. Februar
Scorecard
Benoni Australien Australien
253-7 (50)
Indien Indien
174 (43.5)
Australien gewinnt mit 79 Runs

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Mahli Beardman ausgezeichnet.

Trostrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31. Januar
Scorecard
Benoni Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
148 (48.2)
Afghanistan Afghanistan
151-7 (49.3)
Afghanistan gewinnt mit 3 Wickets

Afghanistan gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Rahimullah Zurmati ausgezeichnet.

1. Februar
Scorecard
Benoni Schottland Schottland
251-6 (50)
Namibia Namibia
248-6 (50)
Schottland gewinnt mit 3 Runs

Schottland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Bahadar Esakhiel ausgezeichnet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Erklärung der Abkürzungen: Sp. = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; NR = No Result; P = Punkte; NRR = Net Run Rate
  2. Australia, South Africa into semi-finals as washout ends WI's hopes. Cricinfo, 2. Februar 2024, abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).