Kategorie Diskussion:Energieform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Cristof in Abschnitt Ist eine Energieform eine Energiegröße?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Hintergrund dieser Kategorie siehe: Diskussion:Energie#Kategorienbaum --Tetris L 14:00, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist eine Energieform eine Energiegröße?[Quelltext bearbeiten]

Cristof hat die Kategorie aus der Ober-Kategorie:Energiegröße entfernt mit der Begründung "./. kat Energiegröße (Ring "Energie -> Energiegröße -> Energieform <- Energie" aufgelöst); außerdem ist eine Energieform keine Energiegröße im Sinne einer Messgröße.". Ich möchte diese Änderung rückgängig machen und vorher hier ausführlich erklären, warum:

  1. Jede Energieform ist zweifellos auch eine Energiegröße, denn man kann ihre Menge (i.d.R. in Joule) beziffern. Und für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Größen und "Mess"-Größen. Ob man etwas theoretisch oder praktisch messen kann oder nur theoretisch berechnen kann ist eine Frage des Standes der Messtechnik, dies sollte nichts an der Größe selbst ändern. Insofern ist der Name der Kategorie:Messgröße als Oberkategorie von Kategorie:Physikalische Größe und Kategorie:Chemische Größe schlecht gewählt, denn diese Kategorien enthalten sehr viele Größen, die sich nicht praktisch messen, sondern nur theoretisch berechnen lassen (evtl. auf der Basis von Messergebnissen). Eigentlich müsste die Kategorie:Messgröße umbenannt werden in Kategorie:Größe.
  2. Der "Ring" (ich würde ihn eher als "Doppelkategorisierung" bezeichnen) ist zwar nicht ganz schön, aber in diesen Fall durchaus sinnvoll. Die WP-Richtlinien WP:KAT verbieten eine solche Doppelkategorisierung nicht; im Gegenteil, spätestens bei der Kategorie:!Hauptkategorie laufen ja alle Kategorien wieder zusammen, insofern ist jede Kategorie, die in mehr als eine Oberkategorie eingeordnet ist (was der Normalfall ist), Teil eines oder mehrerer mehr oder weniger großer "Ringe".
    Wenn der "Ring" unbedingt aufgelöst werden soll, dann würde ich die Kategorie aus der Oberkategorie Energie entfernen und in der Kategorie Energiegröße drinlassen, denn dann ist zumindest der unter 1. erklärten Tatsache Rechnung getragen. Allerdings wäre dann die Kategorie, von Kategorie Energie kommend, schwerer aufzufinden, aber damit könnte ich zur Not leben.

Naja, je nachdem, wie die laufenden Löschdiskussionen ausgehen, können wir uns die Diskussion her eh sparen. :) Trotzdem bitte ich um Stellungnahme. --TETRIS L 10:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie schon in der Diskussion "Energiegröße" gesagt, gibt es nur eine häufige, konsistente Bedeutung dieses Begriffs, und diese ist sehr eng und umschließt sicherlich nicht "Energieform". --Pjacobi 10:47, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich nicht? Hä??? Gemäß dem Artikel Energiegröße ist Energie selbst eine Energiegröße. Wie kann Energie eine Energiegröße sein, aber Formen von Energie nicht? Sorry, aber das ist offensichtlich kompletter Schmarren! Formen von Energie sind doch nichts anderes als Energie. Der Artikel Energiegröße sagt sogar explizit: "Zu diesen [Energie]Größen gehören: [...] die Energie: [...] Es werden verschiedene Formen von Energie unterschieden, so die potenzielle Energie und die kinetische Energie." Kinetische Energie ist genauso eine Energiegröße wie jede andere Form von Energie. Man kann sie quantifizieren, also ist sie eine Größe. Man kann sie sogar indirekt messen, also ist sie sogar eine Messgröße. --TETRIS L 12:44, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann ist der Artikel Energiegröße nicht so ganz richtig. soll ja vorkommen. Im Ganzen ist es ja (außer dem jetzt wiederholten Gebrauch Energiegröße<->Feldgröße, insbesondere in der Akustik) kein wirklich gebräcuhlicher Begriff. --Pjacobi 13:48, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(zu 1) Was unter "Größe" zu verstehen ist, steht im Artikel Physikalische Größe gut beschrieben. Wenn man schon "Energiegrößen" annimmt, dann ist "Energie" allgemein eine "Energiegröße", und nicht die Aufzählung aller benannten Energien. Man zählt bspw. bei der elektrischen Energie auch nicht alle benannten Widerstände einzeln auf, sondern "Widerstand" allgemein ist die Größe! Siehe auch LD Energiegröße.
(zu 2) Du sagst selber, dass der "Ring" nicht schön sei. Man sollte sie möglichst vermeiden. Natürlich ist das in einem multihierarchischen Kategoriesystem; das zudem Assoziativkategorien, Schlagwortkategorien, sowie Objekt- und Themenkategorien zulässt; nicht immer möglich. Wie man den Ring auflöst, hängt natürlich davon ab, was man unter "Energiegröße" versteht. -- Cristof 01:48, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten