Lahnbrücke in Balduinstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lahnbrücke in Balduinstein
Lahnbrücke in Balduinstein
Lahnbrücke in Balduinstein
Nutzung Straßenbrücke
Überführt K 25
Querung von Lahn
Ort Balduinstein
Konstruktion Spannbetonbrücke
Gesamtlänge 88,1 m[1]
Breite 7,4 m[1]
Anzahl der Öffnungen eine
Längste Stützweite 62,1 m[1]
Fertigstellung 1951
Planer Ulrich Finsterwalder
Lage
Koordinaten 50° 20′ 46″ N, 7° 58′ 4″ OKoordinaten: 50° 20′ 46″ N, 7° 58′ 4″ O
Lahnbrücke in Balduinstein (Rheinland-Pfalz)
Lahnbrücke in Balduinstein (Rheinland-Pfalz)

Die Lahnbrücke in Balduinstein ist eine Straßenbrücke über die Lahn in Balduinstein, einer Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Brücke von 1951 war die erste Spannbetonbrücke weltweit, die im Freivorbau errichtet wurde.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brückenuntersicht

Die Brücke überspannt in Balduinstein die Lahn bei Flusskilometer 91. Die nächsten Straßenbrücken stehen flussaufwärts im sechs Kilometer entfernten Diez bzw. flussabwärts im dreizehn Kilometer entfernten Laurenburg.

Das Bauwerk ist eine gevoutete zweistegige Plattenbalkenbrücke aus Spannbeton mit 62,1 Meter Stützweite.[1] Es wurde von Ulrich Finsterwalder entworfen und von Dyckerhoff & Widmann errichtet. Die Herstellung erfolgte 1950/1951 ohne ein Lehrgerüst, im Freivorbau von beiden Ufern aus, mit Gegengewichten hinter den Widerlagern und mit Betonierabschnitten von je 3 Meter Länge. Dabei wurden von Finsterwalder entwickelte Spannstäbe (Dywidag-Spannverfahren) verwendet, deren Rippen als Gewinde ausgebildet und mit Gewindemuffen verlängerbar sind.[2] Im Endzustand ist das System der Brücke ein Träger auf zwei Stützen mit überkragenden Enden, die durch Betongewichte belastet sind.

Mittlerweile befindet sich die Brücke in einem schlechten baulichen Zustand. Die Fahrbahnbreite beträgt nur 5,4 Meter. Die zulässige Gesamtmasse für den Straßenverkehr wurde auf 12 Tonnen beschränkt. Untersuchungen ergaben, dass die Brücke nicht saniert werden kann, weshalb eine neue, im Grundriss gekrümmte Brücke mit zwei Pfeilern wenige Meter flussaufwärts gebaut und die alte anschließend abgebrochen werden soll.[3][4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brücke ersetzte eine eiserne Fachwerkbogenbrücke aus dem Jahr 1903, die kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im März 1945 von der Wehrmacht zerstört wurde, um den Vormarsch amerikanischer Truppen zu verzögern. Der Balduinsteiner Martin Heil versah einen Fährdienst, bis am 25. April 1951 die neue Brücke in Betrieb genommen wurde. Die 1953 auf der Brücke aufgestellte Statue Der letzte Fährmann von Balduinstein erinnert daran.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lahnbrücke Balduinstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Ulrich Finsterwalder, Herbert Schambeck: Die Entwicklung des freien Vorbaus von Spannbetonbrücken. In: Der Bauingenieur, März 1965, S. 88.
  2. Gerhard Mehlhorn, Manfred Curbach (Hrsg.): Handbuch Brücken. 3. Auflage, Springer-Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-03339-2, S. 414 (eingeschränkte Vorschau auf Google Books)
  3. Die Lahnbrücke wird abgerissen. (Memento des Originals vom 4. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nnp.de Nassauische Neue Presse, 4. August 2017, nicht mehr online verfügbar.
  4. Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der K 25 durch Ersatzneubau der Lahnbrücke in Balduinstein. Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, abgerufen am 31. Mai 2020.
  5. Fährmann. Gemeinde Baulduinstein: Sehenswürdigkeiten.