Le Touquet Challenger 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Le Touquet Challenger 1983
Datum 15.8.1983 – 21.8.1983
Auflage 5
Navigation 1982 ◄ 1983 
ATP Challenger Tour
Austragungsort Le Touquet
Frankreich Frankreich
Turniernummer 260
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Peru Pablo Arraya
Sieger (Doppel) Argentinien Carlos Gattiker
Argentinien Alejandro Gattiker
Stand: Turnierende

Der Le Touquet Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. August 1983 in Le Touquet stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Peru Pablo Arraya Sieg
02. Argentinien Roberto Argüello Finale
03. Frankreich Patrice Kuchna Viertelfinale
04. Sudafrika 1961 Freddie Sauer 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Australien Trevor Allan Achtelfinale

06. Deutschland Bundesrepublik Hans-Dieter Beutel Halbfinale

07. Spanien Gabriel Urpí Viertelfinale

08. Spanien Fernando Soler Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Peru P. Arraya 6 6                        
 Frankreich G. Rafaitin 4 4   1  Peru P. Arraya 6 6
 Argentinien A. Gattiker 4 6 7    Argentinien A. Gattiker 2 3  
 Spanien R. Vizcaíno 6 3 5     1  Peru P. Arraya 6 5 7
Q  Frankreich N. Sido 6 7   8  Spanien F. Soler 4 7 5  
 Osterreich H. Stiegler 3 6   Q  Frankreich N. Sido 2 0  
Q  Vereinigtes Konigreich J. Feaver 5 2   8  Spanien F. Soler 6 6  
8  Spanien F. Soler 7 6     1  Peru P. Arraya 6 6 6
4  Sudafrika 1961 F. Sauer 0 6 3    Argentinien C. Gattiker 7 4 0  
 Argentinien T. Stalhandske 6 3 6    Argentinien T. Stalhandske 3 1  
 Argentinien C. Gattiker 3 6 6    Argentinien C. Gattiker 6 6  
 Frankreich F. Servelle 6 1 3      Argentinien C. Gattiker 6 6
 Frankreich C. Casa 7 6    Frankreich C. Casa 2 3  
 Australien W. Horskins 6 3    Frankreich C. Casa 2 6 6  
 Ecuador H. Núñez 6 1   5  Australien T. Allan 6 4 0  
5  Australien T. Allan 7 6     1  Peru P. Arraya 6 6
6  Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel 7 6   2  Argentinien R. Argüello 2 3
 Frankreich P. Chiche 6 1   6  Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel 6 7  
 Spanien E. Sánchez Vicario 7 7    Spanien E. Sánchez Vicario 1 5  
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw 5 6     6  Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel 6 6
 Deutschland Bundesrepublik E. Jelen 5 6 6   3  Frankreich P. Kuchna 1 4  
 Australien P. Johnston 7 3 3    Deutschland Bundesrepublik E. Jelen 6 4 1  
 Italien L. Bottazzi 3 4   3  Frankreich P. Kuchna 2 6 6  
3  Frankreich P. Kuchna 6 6     6  Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel 7 5 8
7  Spanien G. Urpí 4 7 6   2  Argentinien R. Argüello 5 7 10  
Q  Israel A. Mansdorf 6 5 0   7  Spanien G. Urpí 6 6  
 Frankreich T. Benhabiles 6 7    Frankreich T. Benhabiles 1 0  
Q  Sudafrika 1961 H. Herr 2 5     7  Spanien G. Urpí 3 3
 Frankreich J.-L. Haillet 2 7 6   2  Argentinien R. Argüello 6 6  
 Australien D. Tyson 6 6 2    Frankreich J.-L. Haillet 3 1  
 Frankreich J. Hervet 5 6 1   2  Argentinien R. Argüello 6 6  
2  Argentinien R. Argüello 7 3 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich John Feaver
Australien Peter Johnston
1. Runde
02. Peru Pablo Arraya
Italien Luca Bottazzi
Viertelfinale
03. Vereinigtes Konigreich Jeremy Dier
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
Halbfinale
04. Spanien Fernando Soler
Spanien Gabriel Urpí
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigtes Konigreich J. Feaver
 Australien P. Johnston
4 5        
 Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Ecuador H. Núñez
6 7      Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Ecuador H. Núñez
6 2 4  
 Frankreich T. Benhabiles
 Frankreich J.-L. Haillet
6 6    Frankreich T. Benhabiles
 Frankreich J.-L. Haillet
2 6 6  
 Finnland J. Berner
 Australien R. Grant
3 3        Frankreich T. Benhabiles
 Frankreich J.-L. Haillet
7 5 9  
 Australien D. Cahill
 Australien P. Carter
4 7 6     3  Vereinigtes Konigreich J. Dier
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
6 7 7  
 Australien W. Horskins
 Australien A. Lane
6 5 2      Australien D. Cahill
 Australien P. Carter
6 6 6  
 Spanien Á. Arbelo
 Frankreich G. Rebut
6 3 4   3  Vereinigtes Konigreich J. Dier
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
4 7 8  
3  Vereinigtes Konigreich J. Dier
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
4 6 6        Frankreich T. Benhabiles
 Frankreich J.-L. Haillet
6 2
4  Spanien F. Soler
 Spanien G. Urpí
6 3 4      Argentinien C. Gattiker
 Argentinien A. Gattiker
7 6
 Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
 Deutschland Bundesrepublik E. Jelen
4 6 6      Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
 Deutschland Bundesrepublik E. Jelen
6 6    
 Israel A. Mansdorf
 Spanien E. Sánchez Vicario
6 6    Israel A. Mansdorf
 Spanien E. Sánchez Vicario
3 4  
 Australien C. Tregonning
 Australien J. Tregonning
3 3        Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
 Deutschland Bundesrepublik E. Jelen
4 3
 Argentinien C. Gattiker
 Argentinien A. Gattiker
7 6      Argentinien C. Gattiker
 Argentinien A. Gattiker
6 6  
 Argentinien R. Rivera
 Argentinien T. Stalhandske
6 0      Argentinien C. Gattiker
 Argentinien A. Gattiker
6 6  
 Sudafrika 1961 H. Herr
 Frankreich G. Rafaitin
2 1   2  Peru P. Arraya
 Italien L. Bottazzi
2 0  
2  Peru P. Arraya
 Italien L. Bottazzi
6 6    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]