Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/4 × 100 m der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 100 m Staffel der Frauen
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmerinnen 6 Staffeln mit 24 Athletinnen
Wettkampfphase 25. August
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Niederlande Niederlande
Silbermedaille Silber Frankreich 1944 Frankreich
Bronzemedaille Bronze Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 25. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Europameister wurden die Niederlande mit Gerda Koudijs, Nettie Timmer, Martha Adema und Fanny Blankers-Koen.
Die Staffel aus Frankreich gewann die Silbermedaille in der Besetzung Léa Caurla, Anne-Marie Colchen, Claire Brésolles und Monique Drilhon.
Bronze ging an die Sowjetunion (Jewgenija Setschenowa, Walentina Fokina, Elene Gokieli, Walentina Wassiljewa).

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 46,4 s Deutsches Reich NS Deutsches Reich
(Emmy Albus, Käthe Krauß,
Marie Dollinger, Ilse Dörffeldt)
OS Berlin, Deutsches Reich 8. August 1936[1]
Europarekord
EM-Rekord 46,8 s Deutsches Reich NS Deutsches Reich
(Josefine Kohl, Käthe Krauß,
Emmy Albus, Ida Kühnel)
EM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) 18. September 1938

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die niederländische Siegerstaffel blieb mit ihrer Siegerzeit von 47,8 Sekunden um genau eine Sekunde über diesem Rekord. Zum Europa-, gleichzeitig Weltrekord, fehlten dem Quartett 1,4 Sekunden.

25. August 1946

Es gab nur sechs Nationen, die an diesem Wettbewerb teilnahmen. So traten die Staffeln ohne vorherige Vorläufe zum Finale an.

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Niederlande Niederlande Gerda Koudijs
Nettie Timmer
Martha Adema
Fanny Blankers-Koen
47,8
2 Frankreich 1944 Frankreich Léa Caurla
Anne-Marie Colchen
Claire Brésolles
Monique Drilhon
48,5
3 Sowjetunion 1923 Sowjetunion Jewgenija Setschenowa
Walentina Fokina
Elene Gokieli
Walentina Wassiljewa
48,7
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Joyce Judd
Sylvia Cheeseman
Maureen Gardner
Winifred Jordan
48,7
5 Schweden Schweden Greta Magnusson
Kerstin Josefsson
Ulla-Britt Althin
Ann-Britt Leyman
49,3
6 Polen 1944 Polen Irena Hejducka
Stanisława Walasiewicz
Mieczysława Moder
Jadwiga Słomczewska
50,6

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022