Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/3000 m Hindernis der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 3000-Meter-Hindernislauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 33 Athleten aus 23 Ländern
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 3. August (Vorläufe)
4. August (Halbfinale)
6. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Wilson Boit Kipketer (Kenia KEN)
Silbermedaille Moses Kiptanui (Kenia KEN)
Bronzemedaille Bernard Barmasai (Kenia KEN)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde vom 3. bis 6. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifacherfolg der kenianischen Hindernisläufer, die sich weit vom restlichen Feld abgesetzt hatten. Weltmeister wurde Wilson Boit Kipketer. Er gewann vor seinem Vorgänger, dem dreifachen Weltmeister (1991/1993/1995), Olympiazweiten von 1996 und Weltrekordinhaber Moses Kiptanui. Bronze ging an Bernard Barmasai, den Sieger der Afrikaspiele 1995.

Die Entscheidung zwischen Silber und Bronze war äußerst knapp, beide Läufer erreichten bis auf die Hundertstelsekunde zeitgleich das Ziel. Nur durch das Zielfoto war ein Unterschied im Tausendstelsekundenbereich zu erkennen.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 7:59,18 min Kenia Moses Kiptanui Zürich, Schweiz 16. August 1995[1]
WM-Rekord 8:04,16 min WM 1995 in Göteborg, Schweden 11. August 1995

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Im Finale stellte der siebtplatzierte Norweger Jim Svenøy mit 8:14,80 min einen neuen Landesrekord auf.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. August 1997, 8:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Rafał Wójcik Polen Polen 8:24,93
2 Brahim Boulami Marokko Marokko 8:24,95
3 Moses Kiptanui Kenia Kenia 8:25,80
4 Wladimir Pronin Russland Russland 8:25,95
5 Mark Croghan Vereinigte Staaten USA 8:25,95
6 Alessandro Lambruschini Italien Italien 8:26,35
7 Michael Buchleitner Osterreich Österreich 8:26,76
8 Florin Ionescu Rumänien Rumänien 8:27,39
9 Robert Hough Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:28,54
10 Stathis Stasi Zypern 1960 Zypern 8:28,85
11 Christopher Unthank Australien Australien 8:32,02

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michał Bartoszak blieb in seinem Vorlauf chancenlos

3. August 1997, 8:42 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Saad Shaddad Al-Asmari Saudi-Arabien Saudi-Arabien 8:25,23
2 Mark Ostendarp Deutschland Deutschland 8:25,97
3 Bernard Barmasai Kenia Kenia 8:26,62
4 Simon Vroemen Niederlande Niederlande 8:28,96
5 Elarbi Khattabi Marokko Marokko 8:32,70
6 Thomas Nohilly Vereinigte Staaten USA 8:32,77
7 Million Wolde Athiopien 1996 Äthiopien 8:33,35
8 Abderrahmane Daas Algerien Algerien 8:33,35
9 Giuseppe Maffei Italien Italien 8:37,12
10 Vítor Almeida Portugal Portugal 8:40,75
11 Michał Bartoszak Polen Polen 8:47,01

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. August 1997, 8:54 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Wilson Boit Kipketer Kenia Kenia 8:29,40
2 Jim Svenøy Norwegen Norwegen 8:29,65
3 Hicham Bouaouiche Marokko Marokko 8:29,67
4 Angelo Carosi Italien Italien 8:29,92
5 Ramiro Morán Spanien Spanien 8:29,98
6 Marcel Laros Niederlande Niederlande 8:30,24
7 Wander do Prado Moura Brasilien Brasilien 8:30,70
8 Adam Dobrzyński Polen Polen 8:31,69
9 Antonios Vouzis Griechenland Griechenland 8:33,51
10 Stéphane Desaulty Frankreich Frankreich 8:33,56
11 Hector Begeo Philippinen 1986 Philippinen 9:17,82

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simon Vroemen, später vor allem auf europäischer Ebene sehr erfolgreich, schied als Zehnter seines Rennens im Halbfinale aus

4. August 1997, 19:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Saad Shaddad Al-Asmari Saudi-Arabien Saudi-Arabien 8:20,18
2 Mark Ostendarp Deutschland Deutschland 8:20,40
3 Moses Kiptanui Kenia Kenia 8:20,76
4 Hicham Bouaouiche Marokko Marokko 8:20,88
5 Elarbi Khattabi Marokko Marokko 8:20,94
6 Jim Svenøy Norwegen Norwegen 8:21,16
7 Wladimir Pronin Russland Russland 8:29,39
8 Ramiro Morán Spanien Spanien 8:31,73
9 Rafał Wójcik Polen Polen 8:33,28
10 Simon Vroemen Niederlande Niederlande 8:48,66
DNF Thomas Nohilly Vereinigte Staaten USA
Alessandro Lambruschini Italien Italien

Halbfinallauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Michael Buchleitner (weißes Trikot) reichte es auf Platz sieben seines Halbfinallaufs nicht ganz ins Finale

4. August 1997, 19:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Bernard Barmasai Kenia Kenia 8:17,95
2 Wilson Boit Kipketer Kenia Kenia 8:18,92
3 Mark Croghan Vereinigte Staaten USA 8:19,98
4 Angelo Carosi Italien Italien 8:20,82
5 Brahim Boulami Marokko Marokko 8:21,99
6 Florin Ionescu Rumänien Rumänien 8:22,35
7 Michael Buchleitner Osterreich Österreich 8:26,22
8 Wander do Prado Moura Brasilien Brasilien 8:35,01
9 Stathis Stasi Zypern 1960 Zypern 8:35,73
10 Marcel Laros Niederlande Niederlande 8:36,12
11 Adam Dobrzyński Polen Polen 8:38,58
12 Robert Hough Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:59,24

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6. August 1997, 19:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Wilson Boit Kipketer Kenia Kenia 8:05,84
2 Moses Kiptanui Kenia Kenia 8:06,04
3 Bernard Barmasai Kenia Kenia 8:06,04
4 Saad Shaddad Al-Asmari Saudi-Arabien Saudi-Arabien 8:13,87
5 Hicham Bouaouiche Marokko Marokko 8:14,04
6 Mark Croghan Vereinigte Staaten USA 8:14,09
7 Jim Svenøy Norwegen Norwegen 8:14,80 NR
8 Angelo Carosi Italien Italien 8:16,01
9 Mark Ostendarp Deutschland Deutschland 8:18,49
10 Brahim Boulami Marokko Marokko 8:23,34
11 Elarbi Khattabi Marokko Marokko 8:29,43
12 Florin Ionescu Rumänien Rumänien 8:39,67

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022