Lenger (Kasachstan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lenger
Леңгір (kas.) | Ленгер (rus.)
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Türkistan
Audan: Töle Bi
 
Koordinaten: 42° 11′ N, 69° 53′ OKoordinaten: 42° 10′ 55″ N, 69° 53′ 16″ O
Höhe: 768 m
 
Einwohner: 33.841 (1. Jan. 2023)[1]
 
Telefonvorwahl: (+7) 72547
Postleitzahl: 161100–161102
Kfz-Kennzeichen: 13 (alt: X)
KATO-Code: 615820100
Gemeindeart: Stadt
Lage in Kasachstan
Lenger (Kasachstan) (Kasachstan)
Lenger (Kasachstan) (Kasachstan)

Lenggir (kasachisch Леңгір; russisch Ленгер Lenger) ist eine Stadt in Kasachstan.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie liegt am Fuße des Ugomgebirges im Gebiet Türkistan.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 1999 wurde für Lenger eine Einwohnerzahl von 19.391 Menschen angegeben. Bei der Volkszählung im Jahr 2009 hatte der Ort 24.642 Einwohner. Bei der letzten Volkszählung 2021 lebten 32.622 Menschen in Lenger. Zum 1. Januar 2023 ergab die Fortschreibung der Bevölkerungszahlen eine Einwohnerzahl von 33.841 Menschen.

Einwohnerentwicklung[2]
1959 1970 1979 1989 1999 2009 2021
22.986 22.220 22.047 21.716 19.391 24.642 32.622
Anmerkung: Volkszählungsergebnisse

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bahnhof der Stadt endet eine 29 km lange Zweigstrecke, die in Schymkent von der Turkestan-Sibirische Eisenbahn (Turksib) abtweigt.[3]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Robert S. Wistrich (1945–2015), britisch-israelischer Historiker und Antisemitismusforscher polnischer Herkunft

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. Kazakhstan: Cities and towns. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 5. August 2019 (englisch).
  3. Н.П.Лагутина, Т.Ю. Набокова, Т.П. Филатова: Атлас Железные Дороги. Omsk 2010, S. 87.