Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Finanzämter in Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste nennt die Finanzämter in Hessen.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ehemalige Gebäude der Oberfinanzdirektion Frankfurt

Die hessischen Finanzämter sind untere Landesbehörden. Als mittlere Landesbehörde ist ihnen die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main und als oberste Landesbehörde das Hessisches Ministerium der Finanzen übergeordnet. Im Rahmen der Strukturmaßnahmen Steuerverwaltung (kurz:SMART) hat sich die Anzahl der Finanzämter zuletzt von ehemals 35 im Jahr 2017 auf aktuell 28 reduziert. Diese sind räumlich einer Hauptstelle und teilweise in einer oder mehreren Verwaltungsstellen untergebracht. Die Finanzämter sind für die steuerlichen Aufgaben der jeweils angegebenen Finanzamtsbezirke zuständig. Daneben gibt es eine Vielzahl von Spezialzuständigkeiten, bei denen Aufgaben bei einzelnen Finanzämtern konzentriert sind. So ist beispielsweise das Finanzamt Frankfurt am Main hessenweit für die Verwaltung der Rennwett- und Lotteriesteuer oder das Finanzamt Wiesbaden für die Überwachung der Spielbanken zuständig. Details regelt die Verordnung über die Zuständigkeiten der hessischen Finanzämter.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Ort
Adresse
Finanzamtsbezirk Gebäude
0
BW
Finanzamt Alsfeld-Lauterbach Alsfeld
In der Rambach 11
Welt-Icon
Vogelsbergkreis 0
BW
Finanzamt Alsfeld-Lauterbach – Verwaltungsstelle Lauterbach Lauterbach (Hessen)
Am Alten Südbahnhof 1
Welt-Icon
Vogelsbergkreis Das Finanzamt Lauterbach wurde 1901 in zurückhaltenden Renaissanceformen als großherzoglich hessisches „Steuergebäude“ und Kreiskasse erbaut. Es steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 2020 wurde das Gebäude vollständig saniert.[1]
heutiges Finanzamt
heutiges Finanzamt
Louisenstraße 52
Louisenstraße 52
Finanzamt Bad Homburg v. d. H. Bad Homburg vor der Höhe
Welt-Icon
(Kaiser-Friedrich-Promenade 8-10)
Welt-Icon
Hochtaunuskreis Das Gebäude wurde 1854 als Kaserne für das Militär der Landgrafenschaft Hessen-Homburg errichtet. 1871 bis 1918 war es Garnison des Füsilier-Regimentes von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80. In der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus diente es als Standortverwaltung. Nach dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es ab 1951 als Finanzamt genutzt.
Von 1919 bis 1924 war das ehemalige Hotel Adler, Louisenstraße 52, Sitz des Bad Homburger Finanzamtes. Außerdem wird in der Siemensstraße 29 eine Nebenstelle des Finanzamtes unterhalten.[2]
0
BW
Finanzamt Bensheim - Verwaltungsstelle Fürth Bensheim
Berliner Ring 35
Welt-Icon
Bensheim, Bürstadt, Heppenheim (Bergstraße), Lampertheim, Lindenfels, Lorsch, Viernheim und Zwingenberg sowie die Gemeinden Abtsteinach, Biblis, Birkenau, Einhausen, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Groß-Rohrheim, Lautertal (Odenwald), Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach Im Oktober 1989 bezog das Finanzamtes Bensheim den Neubau am Berliner Ring 35. Vorher waren die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Amtes auf sieben Nebenstellen im Stadtgebiet verteilt. In den Jahren 2014–2015 wurde das Bestandsgebäude um einen zweigeschossigen Anbau erweitert.
0
BW
Finanzamt Bensheim – Verwaltungsstelle Fürth Fürth (Odenwald)
Erbacher Straße 23
Welt-Icon
Bensheim, Bürstadt, Heppenheim (Bergstraße), Lampertheim, Lindenfels, Lorsch, Viernheim und Zwingenberg sowie die Gemeinden Abtsteinach, Biblis, Birkenau, Einhausen, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Groß-Rohrheim, Lautertal (Odenwald), Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach 0
Finanzamt Darmstadt Darmstadt
Soderstraße 30
Welt-Icon
Darmstadt, Griesheim, Ober-Ramstadt, Pfungstadt und

Weiterstadt sowie die Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Messel, Modautal, Mühltal, Roßdorf und Seeheim-Jugenheim

Einige Abteilungen des Finanzamtes sind noch in der Neckarstr. 35 sowie in der Lindenhofstraße 15 Welt-Icon untergebracht. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
0 Finanzamt Dieburg Dieburg
Marienstraße 19
Welt-Icon
Dieburg die Städte Babenhausen, Dieburg, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt

und Reinheim sowie die Gemeinden Eppertshausen, Fischbachtal, Groß-Zimmern, Münster (Hessen), Otzberg und Schaafheim

0
Finanzamt Dillenburg Dillenburg
Wilhelmstraße 9
Welt-Icon
Dillenburg, Haiger und Herborn sowie die Gemeinden Breitscheid, Dietzhölztal, Driedorf, Eschenburg, Greifenstein, Mittenaar, Siegbach und Sinn. 0
Finanzamt Eschwege-Witzenhausen Eschwege
Schlesienstraße 2
Welt-Icon
Werra-Meißner-Kreis Das Gebäude wurde 1936 als Kommandantur-Gebäude des Fliegerhorstes Eschwege erbaut und steht unter Denkmalschutz.[3]
0
BW
Finanzamt Eschwege-Witzenhausen – Verwaltungsstelle Witzenhausen Witzenhausen
Südbahnhofstraße 37
Welt-Icon
Werra-Meißner-Kreis 0
0
BW
Finanzamt Eschwege-Witzenhausen – Nebenstelle Max-Wölm-Straße Eschwege
Max-Woelm-Straße 5-7
Welt-Icon
Werra-Meißner-Kreis 0
Finanzamt Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Gutleutstraße 118-124
Welt-Icon
Frankfurt am Main Am 31.März 2024 wurden die zuvor fünf eigenständigen Frankfurter Finanzämter I-V fusioniert, wodurch das neue Finanzamt Frankfurt nun das zweitgrößte Finanzamt bundesweit ist.
Finanzamt Friedberg Friedberg
Leonhardstraße 10-12
Welt-Icon
Bad Nauheim, Bad Vilbel, Butzbach, Friedberg (Hessen), Karben, Münzenberg, Niddatal, Reichelsheim (Wetterau) und Rosbach v. d. Höhe sowie die Gemeinden Florstadt, Ober-Mörlen, Rockenberg, Wölfersheim und Wöllstadt. 0
0
BW
Finanzamt Fulda Fulda
Gerbergasse 19
Welt-Icon
Landkreis Fulda Das Finanzamt ist im Sommer 2023 in das neue Gebäude am Löhertor gezogen. Der gesamte Neubau des Finanzamtes Fulda ist nach einem zeitgemäßen Multi-Space-Konzept eingerichtet.
0
BW
Finanzamt Gelnhausen Gelnhausen
Frankfurter Straße 10-14
Welt-Icon
Die Städte Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Gelnhausen, Schlüchtern, Steinau an der Straße und Wächtersbach sowie die Gemeinden Biebergemünd, Birstein, Brachttal, Flörsbachtal, Freigericht, Gründau, Hasselroth, Jossgrund, Linsengericht und Sinntal. 0
Finanzamt Gießen Gießen
Schubertstraße 60
Welt-Icon
Landkreis Gießen Das Gebäude des Finanzamtes Gießen wurde ab Ende 1936 als Heereslazarett nach Plänen von Regierungsbaurat Rudolf Eisenhardt vom Heeresbauamt Gießen erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.[4]
Finanzamt Groß-Gerau Groß-Gerau
Europaring 11-13
Welt-Icon
Landkreis Groß-Gerau Das Finanzamt teilt sich das Gebäude mit dem Amtsgericht Groß-Gerau.
Finanzamt Hanau Hanau
Am Freiheitsplatz 2
Welt-Icon
Bruchköbel, Hanau, Langenselbold, Maintal und Nidderau sowie die Gemeinden Erlensee, Groß-Krotzenburg, Hammersbach, Neuberg, Niederdorfelden, Rodenbach, Ronneburg und Schöneck. 0
Finanzamt Hersfeld-Rotenburg - Verwaltungsstelle Bad Hersfeld Bad Hersfeld
Im Stift 7
Welt-Icon
Landkreis Hersfeld-Rotenburg 0
0
BW
Finanzamt Hersfeld-Rotenburg – Verwaltungsstelle Rotenburg Rotenburg an der Fulda
Dickenrücker Straße 12
Welt-Icon
Landkreis Hersfeld-Rotenburg Das um 1920 erbaute Finanzamtsgebäudes steht unter Denkmalschutz.[5]
Finanzamt Hofheim Hofheim am Taunus
Nordring 4-10
Welt-Icon
Main-Taunus-Kreis 0
Finanzamt Kassel Kassel
Altmarkt 1
Welt-Icon
Landkreis Kassel 2009 Einzug der Finanzämter in einen Neubau an zentraler Stelle in der Kasseler Innenstadt. Es ist ein Pilotprojekt des Landes Hessen im Bereich öffentlich-private Partnerschaft.[6]
0
BW
Finanzamt Kassel II-Hofgeismar – Verwaltungsstelle Hofgeismar Hofgeismar
Altstädter Kirchplatz 10
Welt-Icon
0 Das 1928 erbaute Finanzamtsgebäude ist ein zweiflügliger Putzbau auf hohem Sandsteinsockel. Zum Kirchplatz hin hat es eine siebenachsige Fassade. Es steht unter Denkmalschutz.[7]
Finanzamt Korbach-Frankenberg Korbach
Medebacher Landstraße 29
Welt-Icon
Landkreis Waldeck-Frankenberg Das Finanzamt war zunächst in zwei unzureichenden Gebäuden untergebracht und musste sich das eine mit einer Gaststätte teilen. 1927 wurde mit dem Bau des neuen Finanzamtes nach Plänen des Regierungsbaurates Christian Beyer begonnen. Die Einweihung fand am 19. November 1928 statt.[8]
0
BW
Finanzamt Korbach-Frankenberg – Verwaltungsstelle Frankenberg Frankenberg (Eder)
Geismarer Straße 16
Welt-Icon
Landkreis Waldeck-Frankenberg 0
Finanzamt Langen Langen (Hessen)
Zimmerstraße 27
Welt-Icon
Dietzenbach, Dreieich, Langen und Rödermark sowie die Gemeinde Egelsbach. 0
Finanzamt Limburg-Weilburg - Verwaltungsstelle Limburg Limburg an der Lahn
Walderdorffstraße 11
Welt-Icon
Landkreis Limburg-Weilburg Das Gebäude wurde 1926/27 als Finanzamt vom Reichsbauamt Kassel erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.[9]
Finanzamt Limburg-Weilburg – Verwaltungsstelle Weilburg Weilburg
Kruppstraße 1
Welt-Icon
Landkreis Limburg-Weilburg Das Finanzamt ist im Gebäude des 1971 aufgelösten Bergamtes untergebracht. Das 1907/08 erbaute Haus im Stil eines versachlichten Neubarock oder -klassizismus steht unter Denkmalschutz.[10]
0
BW
Finanzamt Marburg-Biedenkopf - Verwaltungsstelle Marburg Marburg
Robert-Koch-Straße 7
Welt-Icon
Landkreis Marburg-Biedenkopf 0
0 Finanzamt Marburg-Biedenkopf – Verwaltungsstelle Biedenkopf Biedenkopf
Im Feldchen 2
Welt-Icon
Landkreis Marburg-Biedenkopf 0
0
BW
Finanzamt Michelstadt Michelstadt
Erbacher Straße 48
Welt-Icon
Odenwaldkreis und die Städte Hirschhorn (Neckar) und Neckarsteinach. 0
0
BW
Finanzamt Nidda Nidda
Schillerstraße 38
Welt-Icon
Büdingen, Gedern, Nidda und Ortenberg sowie die Gemeinden Altenstadt, Echzell, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limesheim und Ranstadt. 0
Finanzamt Offenbach am Main Offenbach am Main
Bieberer Straße 59
Welt-Icon
Heusenstamm, Mühlheim am Main, Neu-Isenburg, Obertshausen, Offenbach am Main, Rodgau und Seligenstadt sowie die Gemeinden Hainburg und Mainhausen, jedoch nur für die Steuerpflichtigen, deren Name mit den Buchstaben A bis K beginnt. Am 31.März 2024 wurden die zuvor eigenständigen Finanzämter Offenbach am Main I und Offenbach am Main II fusioniert.
Finanzamt Rheingau-Taunus - Verwaltungsstelle Bad Schwalbach Bad Schwalbach
Emser Straße 27 a
Welt-Icon
Rheingau-Taunus-Kreis Nach seiner Bildung nutzte das Finanzamt zunächst einmal das Rotenburger Schlößchen als Amtssitz. 1930 zog man in zwei Gebäude der Villa Adria (Rheinstraße 3, siehe Bild). Diese Gebäude waren während der Rheinlandbesetzung als Kaserne und Militärschule genutzt worden. Heute hat das Finanzamt seinen Sitz in der Emser Straße 27 a.
0
BW
Finanzamt Rheingau-Taunus – Verwaltungsstelle Rüdesheim Rüdesheim am Rhein
Hugo-Asbach-Straße 3-7
Welt-Icon
Rheingau-Taunus-Kreis 0
0
BW
Finanzamt Schwalm-Eder - Verwaltungsstelle Fritzlar Fritzlar
Georgengasse 3-5
Welt-Icon
Schwalm-Eder-Kreis 0
Finanzamt Schwalm-Eder – Verwaltungsstelle Melsungen Melsungen
Kasseler Straße 31
Welt-Icon
Schwalm-Eder-Kreis Das Finanzamt ist im Schloss Melsungen untergebracht.
0
BW
Finanzamt Schwalm-Eder – Verwaltungsstelle Schwalmstadt Ziegenhain
Landgraf-Philipp-Straße 15
Welt-Icon
Schwalm-Eder-Kreis 0
0
BW
Finanzamt Wetzlar Wetzlar
Frankfurter Straße 59
Welt-Icon
Aßlar, Braunfels, Leun, Solms und Wetzlar, sowie die Gemeinden Bischoffen, Ehringshausen, Hohenahr, Hüttenberg, Lahnau, Schöffengrund und Waldsolms. 0
0
BW
Finanzamt Wiesbaden Wiesbaden
Abraham-Lincoln-Park 3
Wiesbaden Für die beiden ehemaligen Wiesbadener Finanzämter I und II wurde ein moderner Neubau im Multi-Space-Konzept gebaut. Das neue Gebäude des dabei fusionierenden Finanzamts Wiesbaden konnte im Herbst 2022 von den Beschäftigten bezogen werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Erzbergerschen Reform wurde in Deutschland eine einheitliche Reichsfinanzverwaltung geschaffen. Als untere Finanzbehörden entstanden Finanzämter jeweils auf Ebene der Landkreise. Rechtsgrundlage war die Bekanntmachung über die Sitze und Amtsbezirke der Finanzämter vom 16. Juni 1920.[11] Für die Provinz Hessen-Nassau war den Finanzämtern das Landesfinanzamt Kassel, für den Volksstaat Hessen das Landesfinanzamt Darmstadt übergeordnet.

Dem Landesfinanzamt Kassel war nachgelagert[12]:

  1. Finanzamt Bad Homburg v. d. H.
  2. Finanzamt Biedenkopf
  3. Finanzamt Cassel
  4. Finanzamt Corbach
  5. Finanzamt Dietz
  6. Finanzamt Dillenburg
  7. Finanzamt Eschwege
  8. Finanzamt Frankenberg (Eder)
  9. Finanzamt Frankfurt am Main-Ost
  10. Finanzamt Frankfurt am Main-West
  11. Finanzamt Frankfurt am Main-Außenbezirk
  12. Finanzamt Fritzlar
  13. Finanzamt Fulda
  14. Finanzamt Gelnhausen
  15. Finanzamt Hachenburg
  16. Finanzamt Hanau
  17. Finanzamt Hersfeld
  18. Finanzamt Hofgeismar
  19. Finanzamt Homberg (Bez. Cassel)
  20. Finanzamt Höchst (Main)
  21. Finanzamt Hünfeld
  22. Finanzamt Langenschwalbach
  23. Finanzamt Limburg (Lahn)
  24. Finanzamt Marburg (Lahn)
  25. Finanzamt Melsungen
  26. Finanzamt Montabaur
  27. Finanzamt Rotenburg (Fulda)
  28. Finanzamt Rüdesheim
  29. Finanzamt St. Goarshausen
  30. Finanzamt Schlüchtern (Bez. Cassel)
  31. Finanzamt Weilburg
  32. Finanzamt Westerburg (Westerwald)
  33. Finanzamt Wetzlar
  34. Finanzamt Wiesbaden
  35. Finanzamt Witzenhausen
  36. Finanzamt Wolfhagen (Bez. Cassel)
  37. Finanzamt Ziegenhain (Bez. Cassel)

Dem Landesfinanzamt Darmstadt war nachgelagert[13]:

  1. Finanzamt Alsfeld
  2. Finanzamt Alzey (*)
  3. Finanzamt Beerfelden (Odenwald) – Das Finanzamt wurde 1943 aufgehoben und sein Bezirk dem des Finanzamtes Michelbach zugeordnet.[14]
  4. Finanzamt Bingen (*)
  5. Finanzamt Büdingen (Oberhessen)
  6. Finanzamt Butzbach (Oberhessen) – Das Finanzamt wurde zum 1. Juni 1932 aufgehoben und sein Bezirk auf die Finanzämter Gießen und Friedberg verteilt.[15]
  7. Finanzamt Darmstadt-Stadt
  8. Finanzamt Darmstadt-Land
  9. Finanzamt Dieburg
  10. Finanzamt Friedberg (Hessen)
  11. Finanzamt Fürth (Odenwald)
  12. Finanzamt Gießen
  13. Finanzamt Groß-Gerau
  14. Finanzamt Grünberg (Hessen)
  15. Finanzamt Heppenheim (Bergstraße) – Das Finanzamt wurde 1943 aufgehoben und sein Bezirk auf die Finanzämter Worms und Bensheim verteilt.[16]
  16. Finanzamt Höchst (Odenwald)
  17. Finanzamt Homberg (Oberhessen) – Das Finanzamt wurde zum 1. Juni 1932 aufgehoben und sein Bezirk auf die Finanzämter Alsfeld und Grünberg verteilt.[17]
  18. Finanzamt Hungen (Oberhessen) – Das Finanzamt wurde 1943 aufgehoben und sein Bezirk auf die Finanzämter Gießen und Grünberg verteilt.[18]
  19. Finanzamt Langen (Bez. Darmstadt)
  20. Finanzamt Lauterbach (Hessen)
  21. Finanzamt Mainz I (*) – 1931 in Mainz-Innenstadt umbenannt.[19]
  22. Finanzamt Mainz II (*) – 1931 in Mainz-Außenstadt umbenannt.[20]
  23. Finanzamt Mainz III (*) – 1931 in Mainz-Land umbenannt.[21]
  24. Finanzamt Michelstadt (Odenwald)
  25. Finanzamt Nidda (Oberhessen)
  26. Finanzamt Oberingelheim (Rhein) (*) – 1943 aufgehoben und dem Finanzamt Bingen zugeordnet.[22]
  27. Finanzamt Offenbach-Stadt
  28. Finanzamt Offenbach-Land
  29. Finanzamt Oppenheim (*)
  30. Finanzamt Osthofen (Rheinhessen) (*) – 1943 aufgehoben und dem Finanzamt Worms zugeordnet.[23]
  31. Finanzamt Reinheim (Hessen)
  32. Finanzamt Schotten
  33. Finanzamt Seligenstadt
  34. Finanzamt Worms-Stadt (*)
  35. Finanzamt Worms-Land (*)
  36. Finanzamt Wörrstadt (Rheinhessen) (*) – 1943 aufgehoben und dem Finanzamt Alzey zugeordnet.[24]
  37. Finanzamt Zwingenberg (Hessen)

(*) Die hessische Provinz Rheinhessen wurde nach 1945 Teil von Rheinland-Pfalz.

Neuorganisation 2004[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Neuorganisation im Jahr 2004 gab es in Hessen 46 Finanzämter, von denen elf 2014 zu Verwaltungsstellen heruntergestuft wurden. Die bisherigen Finanzämter waren:[25]

  1. Finanzamt Alsfeld
  2. Finanzamt Bad Hersfeld
  3. Finanzamt Bad Homburg v. d. H.
  4. Finanzamt Bad Schwalbach
  5. Finanzamt Bensheim
  6. Finanzamt Biedenkopf
  7. Finanzamt Darmstadt
  8. Finanzamt Dieburg
  9. Finanzamt Dillenburg
  10. Finanzamt Eschwege
  11. Finanzamt Frankenberg (Eder)
  12. Finanzamt Frankfurt am Main-Höchst
  13. Finanzamt Frankfurt am Main I
  14. Finanzamt Frankfurt am Main II
  15. Finanzamt Frankfurt am Main III
  16. Finanzamt Frankfurt am Main IV
  17. Finanzamt Frankfurt am Main V
  18. Finanzamt Friedberg
  19. Finanzamt Fritzlar
  20. Finanzamt Fulda
  21. Finanzamt Gelnhausen
  22. Finanzamt Gießen
  23. Finanzamt Groß-Gerau
  24. Finanzamt Hanau
  25. Finanzamt Hofgeismar
  26. Finanzamt Hofheim
  27. Finanzamt Kassel -Goethestraße
  28. Finanzamt Kassel-Spohrstraße
  29. Finanzamt Korbach
  30. Finanzamt Langen (Hessen)
  31. Finanzamt Lauterbach (Hessen)
  32. Finanzamt Limburg
  33. Finanzamt Marburg
  34. Finanzamt Melsungen
  35. Finanzamt Michelstadt
  36. Finanzamt Nidda
  37. Finanzamt Offenbach am Main-Land
  38. Finanzamt Offenbach am Main-Stadt
  39. Finanzamt Rotenburg a.d. Fulda
  40. Finanzamt Rüdesheim
  41. Finanzamt Schwalmstadt
  42. Finanzamt Weilburg
  43. Finanzamt Wetzlar
  44. Finanzamt Wiesbaden I
  45. Finanzamt Wiesbaden
  46. Finanzamt Witzenhausen

Strukturreform der Hessischen Steuerverwaltung 2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2017 wurde das Projekt SMART initiiert. Insgesamt werden vier SMART-Maßnahmenpakete verfolgt, die darauf abzielen, die Effektivität und Schlagkraft der Hessischen Steuerverwaltung zu steigern, sie für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und den ländlichen Raum zu stärken. Dies wird durch Bündelungen von Kompetenzen, umfassendere Spezialisierungen, Abbau von Mehrfachstrukturen und Steigerung der Effizienz erreicht.[26]

Rechtsgrundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gesetz über die Finanzverwaltung (FVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2006 (BGBl. I 2006 S. 846, 1202), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 27.03.2024 (BGBI. 2024 I Nr.108)
  • Verordnung über die Zuständigkeiten der hessischen Finanzämter vom 22. Februar. 2024 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 2024, Nr. 5 vom 27.02.2024)
  • Gleichlautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Neufassung der Geschäftsordnung für die Finanzämter (FAGO 2021) vom 22.12.2020

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tax offices in Hesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Finanzamt Lauterbach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  2. „Louisenstraße 52, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg, Online
  3. Susanne Jacob, Thomas Wiegand: Kulturdenkmäler in Hessen. Werr-Meißer-Kreis. II. Stadt Eschwege. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1992, ISBN 3-528-06241-X, S. 290.
  4. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Ehem. Heeres-Standortlazarett Gießen, heute Finanzamt In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  5. Ellen Kemp: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Hersfeld Rotenburg II. Ludwigsau bis Wildeck. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Vieweg+Teubner, Braunschweig/Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-528-06247-7, S. 842. Digitalisat
  6. Finanzzentrum Kassel Altmarkt. Hessisches Ministerium der Finanzen, abgerufen am 25. Februar 2021.
  7. Brigitte Warlich-Schenk: Kulturdenkmäler in Hessen. Kreis Kassel. Teil 1. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06239-8, S. 278.
  8. Wolfgang Medding: Korbach – Die Geschichte einer deutschen Stadt, 1955, S. 366.
  9. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Finanzamt Limburg In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  10. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Ehem. Kruppsche Bergverwaltung (Finanzamt) In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  11. RFBl. S. 271
  12. Michael Rademacher: Lfa_cassel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (basierend auf Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1926 und Statistik des deutschen Reiches. Band 337: Die deutsche Vermögensbesteuerung vor und nach dem Kriege. Berlin 1927).
  13. Michael Rademacher: Lfa_darmstadt. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (basierend auf Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1926 und Statistik des deutschen Reiches. Band 337: Die deutsche Vermögensbesteuerung vor und nach dem Kriege. Berlin 1927).
  14. Verordnung über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Hessen vom 17. Juli 1943; RFBl. 1943 S. 211 und S. 220.
  15. RFBl. 1931 S. 163 und RFBl. 1932 S. 53.
  16. Verordnung über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Hessen vom 17. Juli 1943; RFBl. 1943 S. 211 und S. 220.
  17. RFBl. 1931 S. 163 und RFBl. 1932 S. 73.
  18. Verordnung über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Hessen vom 17. Juli 1943; RFBl. 1943 S. 211 und S. 220.
  19. Berichtigung des Verzeichnisses der Finanzämter des Deutschen Reiches vom 29. April 1931; RFBl. 1931 S. 65.
  20. Berichtigung des Verzeichnisses der Finanzämter des Deutschen Reiches vom 29. April 1931; RFBl. 1931 S. 65.
  21. Berichtigung des Verzeichnisses der Finanzämter des Deutschen Reiches vom 29. April 1931; RFBl. 1931 S. 65.
  22. Verordnung über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Hessen vom 17. Juli 1943; in: Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, 1943, S. 211
  23. Verordnung über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Hessen vom 17. Juli 1943; in: Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, 1943, S. 211
  24. Verordnung über die Aufhebung von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Hessen vom 17. Juli 1943; in: Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, 1943, S. 212
  25. Verordnung über die Zuständigkeiten der hessischen Finanzämter (ZustVoFÄ) (GVBl. II 40-21) vom 11. Dezember 2003. In: Der Hessische Minister der Finanzen (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2003 Nr. 19, S. 335 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,1 MB]).
  26. hessenschau.de, Frankfurt, Germany: Hessen stärkt Finanzverwaltung auf dem Land | hessenschau.de | Politik. In: hessenschau.de. 14. März 2017 (hessenschau.de [abgerufen am 10. November 2017]). Hessen stärkt Finanzverwaltung auf dem Land | hessenschau.de | Politik (Memento vom 10. Dezember 2017 im Internet Archive)