medias ohg verlag und produktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die medias ohg verlag und produktion ist ein deutscher Theaterverlag mit angeschlossener Theaterproduktion mit Sitz in Hamburg.

Geschichte und Pläne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die medias ohg verlag und produktion wurde 2002 in Hainburg als Verlag für Theaterstücke mit angeschlossener Theaterproduktion von dem Regisseur Thomas Waldkircher und der Schauspielerin Anja Pirling gegründet. Dort wurde ein eigenes Theater mit 200 Plätzen betrieben, daneben Theatertourneen im ganzen Bundesgebiet, Österreich, der Schweiz, Finnland und der Türkei durchgeführt. Nach einem Erbschaftsstreit um das Theatergebäude in den Mainauen in Hainburg kauften die Inhaber 2008 die früheren Kurlichtspiele in Göhren auf der Insel Rügen. Das Kino mit 200 Plätzen in einer Mischung von Kino- und Theaterbetrieb bestand bis ins Jahr 2018. Als Filme wurden u. a. Lieblingsplätze – Die Insel Rügen im Wandel der Jahreszeiten und Der kleine Prinz sowie die bereits für die Leinwand konzipierten Theaterstücke Getrennte Betten, Die Eule und das Kätzchen, Abgeblitzt! – Jetzt hol ich meine Frau zurück (nach Howard Hawks His girl friday) und die Originalkomödie Robinson und Jane auf der Insel produziert.

Am 1. Januar 2018 erfolgte der Umzug des Unternehmens in die Stadt Hamburg, dem wiederum im Herbst 2019 der Verkauf des Theatergebäudes auf der Insel Rügen folgte. Die COVID-19-Pandemie erschwerte die Suche nach einer neuen Spielstätte in Hamburg in den kommenden Jahren, so dass Veranstaltungen zunächst nur im seit dem Jahr 1937 betriebenen Magazin-Filmkunsttheater in Winterhude mit 300 Plätzen stattfinden konnten; später im Hamburg-Haus im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel mit 400 Plätzen.

In dieser Zeit reifte die Idee der Einrichtung eines Theaterparks, in dem sowohl die bisherigen Produktionen u. a. als Schulvorstellungen zu sehen sein sollen, als auch für Tagesbesucher öffentliche Proben, Lesungen usw. geboten werden, mit denen Einsicht in die täglichen Arbeiten erfolgen können. Nach einer anfänglichen Planung für den Raum Hamburg und mit dem Kreis Bad Segeberg wurde der Schwerpunkt der Suche 2023 nach Südbaden/Freiburg verlegt. Ab Herbst desselben Jahres zeichnete sich eine Verlagerung aller Pläne in den Raum Klagenfurt/Graz in Österreich ab. Dort soll der Plan nun 2024 umgesetzt werden.

Medienproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits während der Pandemie erfolgte eine Verlagerung auf die zunehmende Produktion von Medien. Hierfür wurden zunächst die bereits vorhandenen Live-Aufzeichnungen von Der kleine Prinz, Der große Mark-Twain-Abend, Huckleberry Finn sowie Die beste Ehefrau von allen von Ephraim Kishon publiziert.

Diese Hörproduktionen wurden über Spotify, Amazon Prime und weitere über 100 Plattformen vertrieben. 2021 erfolgte zudem die Einrichtung einer eigenen OTT-Plattform unter dem Namen my-medias.com, auf der nun vor allem Filme präsentiert werden sollen. Hier werden auch die Filme Lieblingsplätze und Der kleine Prinz zur Ausleihe und zum Kauf angeboten. Von Anfang an wurde dort auch ein Abo der gesamten Medienproduktion des Verlages angeboten, auch wenn das Medienangebot noch sehr beschränkt war.

Im Jahr 2024 werden nun auf der Seite des Verlags bei IMDB.com mit „Twain on Tap“, „Der Zauberlehrling“, „Sophie und die Raupe“ und „Two Twohanders by Bertolt Brecht“ gleich vier weitere zusätzliche Medienprodukte angekündigt.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theaterproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2002: Der kleine Prinz – Schauspiel, Premiere im Circus Krone, München vor 2.000 Besuchern. Anschließend 10 Vorstellungen im Carl-Orff-Saal im Gasteig, München. Deutschlandtournee in insgesamt 140 Städte, u. a. im Gewandhaus Leipzig, Kulturpalast Dresden, Tonhalle Düsseldorf, CCH Hamburg. Live-Aufzeichnung in der Stadthalle Oberursel 2006.

Videoproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2006: Der kleine Prinz – Live-Aufzeichnung (Stadthalle Oberursel), erst 2014 veröffentlicht
  • 2010: Lieblingsplätze – Die Insel Rügen im Wandel der Jahreszeiten (Multimedia-Filmproduktion)
  • 2012: Der kleine Prinz – Postproduktion der Live-Aufzeichnung der Theatervorstellung in der Stadthalle Oberursel aus dem Jahr 2006

Audioproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012: Die beste Ehefrau von allen, Live-Aufnahme, auf allen Streaming-Plattformen
  • 2023: Der große Mark Twain Abend, Live-Aufnahme, auf allen Streaming-Plattformen=== Theaterproduktionen (Übernahmen) ===

Koproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1987: Kassandra – Christa Wolf (Theater und Philharmonie Essen)
  • 1987: Effie Briest – Theodor Fontane (Katakombe Frankfurt)
  • 1987: Kikerikiste – Paul Maar (Theater Freudenhaus Essen)
  • 1987: Liebling, ich bin da! (Theatergruppe Ettingshausen)
  • 1988: Die Perle Anna – Marc Camoletti (Theatergruppe Ettingshausen)
  • 1989: Endlich Allein – Lawrence Roman (Theatergruppe Ettingshausen)
  • 1999: Der eingebildet Kranke – Moliere (Ü: Martin Walser) (Theatergruppe Ettingshausen)

Übernahmen aus früheren Eigenunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1987: Das kleine wilde Tier – Med Reventberg (RRRABATZZZ Theater für Alle)
  • 1988: Kikerikiste – Paul Maar (RRRABATZZZ Theater für Alle)
  • 1989: Sophie und die Raupe – Alma Jongerius/Dik Prins (RRRABATZZZ Theater für Alle)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]