Methylviolett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sicherheitshinweise
Name

Methylviolett

CAS-Nummer

8004-87-3

EG-Nummer

616-846-4

ECHA-InfoCard

100.111.727

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​318​‐​351​‐​410
P: 270​‐​273​‐​280​‐​305+351+338​‐​310 [1]

Methylviolett, systematische Bezeichnung nach Colour Index Basic Violet 1 (C.I. 42535) ist ein Triphenylmethanfarbstoff aus der Gruppe der kationischen Farbstoffe. Es handelt sich um eine Mischung von tetra-, penta- und hexamethylierten Pararosanilinen.[2]

Strukturformel
Allgemeine Strukturformel von Methylviolett
Bestandteile R1, R2= H R1= H, R2= CH3 R1, R2= CH3
Name Methylviolett 2B[S 1] Methylviolett 6B Methylviolett 10B
Alternativbezeichnungen Tetramethylpararosanilin Pentamethylpararosanilin Hexamethylpararosanilin
Kristallviolett
CAS-Nummer 84215-49-6 603-47-4 548-62-9

In der Literatur wird oftmals die pentamethylierte Hauptkomponente Methylviolett 6B oder die Mischung der tetra- und pentamethylierten Verbindungen mit Methylviolett gleichgesetzt. Die unterschiedlichen Handelssorten von Methylviolett unterscheiden sich durch die Anteile der drei Komponenten. Mit einem zunehmenden Methylierungsgrad verschiebt sich der Farbton zu einem dunkleren Blau; das hexamethylierte Methylviolett 10B (Kristallviolett) weist eine dunktlere Nuance als das pentamethylierte Methylviolett 6B auf, das wiederum dunkler ist im Vergleich zu dem tetramethylierten Methylviolett 2B.[3] Für verschiedene Mischungen der drei Komponenten ist auch die Sammelbezeichnung Gentianaviolett (C.I. 42535/42555) gebräuchlich.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Details zur Geschichte, Herstellung, Eigenschaften und Verwendung:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Datenblatt Methylviolett 2B (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 4. Februar 2022.
  2. Thomas Gessner, Udo Mayer: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. 1. Auflage. Band 37. Wiley, 2003, ISBN 978-3-527-30385-4, Triarylmethane and Diarylmethane Dyes, S. 444 ff., doi:10.1002/14356007.a27_179.
  3. Eintrag zu Methylviolett. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 2. Juni 2024.
  4. Eintrag zu Gentianaviolett. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 2. Juni 2024.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methylviolett 2B: CAS-Nummer: 84215-49-6, EG-Nummer: 282-455-7, ECHA-InfoCard: 100.074.935, PubChem: 91997555, ChemSpider: 21164086, Wikidata: Q27162319.