Olivier Kessler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olivier Kessler (Bildmitte) nach der Ablehnung der «No-Billag»-Initiative 2018

Olivier Kessler (* 5. Oktober 1986)[1] ist ein Schweizer Publizist und Campaigner.[2] Kessler bezeichnet sich selber als «konsequent liberal», in Fremdeinschätzungen wurde er als libertär bezeichnet.[3][4][5]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kessler wuchs in Wollerau am oberen Zürichsee auf und studierte an der Universität St. Gallen International Affairs & Governance sowie Wirtschaftsjournalismus. Im Jahr 2007 trat er im Zuge der Anti-Minarett-Initiative in die Junge SVP ein.[4] Von 2008 bis 2012 war er Sekretär der SVP im Kanton Schwyz.[2] Danach war er für mehrere Public Affairs- und Medienunternehmen tätig. Unter anderem war er 2015/16 für rund 10 Monate Chefredaktor der Zeitung Schweizerzeit.[2] Er leitete als Co-Präsident des Vereins zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren den Abstimmungskampf zur «No-Billag»-Initiative und war Referent und Gast in Talkshows.[6][7] Kessler wolle, so behaupte er, die SRG «dem Einfluss der Politik entziehen», schrieb die NZZ.[4] Kessler schrieb Gastkommentare und Meinungsbeiträge für verschiedene Zeitungen, u. a. für die NZZ,[8] die Finanz und Wirtschaft,[9] CH-Media,[10] den Schweizer Monat[11] und kommt in der Weltwoche auch im Jahr 2024 zu Wort.[12] Kessler war ab 2016 Vizedirektor, und ist seit 2020 Direktor des Liberalen Instituts.[13] Aus der SVP ist er ausgetreten,[2] laut NZZ war dieser Schritt auch nötig für den Antritt der Stelle beim LI.

Kessler ist laut Angabe von 2018 verheiratet und kaufte um den Jahreswechsel 2017/2018 eine Wohnung im Aargau.[4]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vollgeldreform : das Reformkonzept und die politische Umsetzung in der Schweiz St. Gallen, 2011 (Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2011)
  • mit Pierre Bessard: 64 Klischees der Politik : Klarsicht ohne rosarote Brille Zürich : Liberales Institut, 2020 - ISBN 978-3-033-07803-1
  • 64 irreführende Politikbegriffe: Wie Sie trotz Nebelpetarden den Durchblick behalten: Liberales Institut, 2023 - ISBN 978-3-9525537-3-2
  • Freiheitsdiät: Erfolgsrezepte für eine fitte Schweiz: Liberales Institut, 2024 - ISBN 978-3-9525537-5-6

Als Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Pierre Bessard: Staatliche Regulierung : wie viel und überhaupt? Zürich : Liberales Institut, 2018 - ISBN 978-3-033-06984-8
  • mit Pierre Bessard: Zu teuer! : warum wir für unser Gesundheitswesen zu viel bezahlen Zürich : Liberales Institut, 2019 - ISBN 978-3-033-07276-3
  • mit Pierre Bessard: Explosive Geldpolitik : wie Zentralbanken wiederkehrende Krisen verursachen Zürich : Liberales Institut, 2019 - ISBN 978-3-033-07424-8
  • mit Claudia Wirz: Mutter Natur und Vater Staat : freiheitliche Wege aus der Beziehungskrise Zürich : Liberales Institut, 2020 - ISBN 978-3-033-06984-8
  • mit Beat Kappeler: Null-Risiko-Gesellschaft : zwischen Sicherheitswahn und Kurzsichtigkeit Zürich : Liberales Institut, 2021 - ISBN 978-3-033-08467-4
  • Liberalismus 2.0 : wie neue Technologien der Freiheit Auftrieb verleihen Zürich : Liberales Institut, 2021 - ISBN 978-3-033-08602-9
  • Verlockung der Macht: die Kunst, die offene Gesellschaft zu verteidigen: Liberales Institut, 2022 - ISBN 978-3-9525537-1-8
  • mit Peter Ruch: Wissenschaft und Politik: Zuverlässige oder unheilige Allianz? Liberales Institut, 2022 - ISBN 978-3-9525537-2-5

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Prisma-HSG
  2. a b c d «No Billag»: Wer ist der Mann, der die Radio- und TV-Gebühren abschaffen will?, Aargauer Zeitung, 3. November 2017, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  3. Dein Feind, der Staat, Der Bund, 16. Januar 2018
  4. a b c d Der Kompromisslose, NZZ, 9. Februar 2018, S. 53
  5. Kessler allein zu Haus, WOZ, 2. März 2017
  6. Diskussionsrunde zur Medienenquete „Medienlandschaft im Umbruch?“ - tv.ORF.at. In: tv.ORF.at. (orf.at [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  7. Servus TV: ORF: Parteiisch, teuer und überholt? (ots.at [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  8. Olivier Kessler: Medienvielfalt ohne Zwangsgebühren | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Januar 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 13. Oktober 2018]).
  9. Finanz und Wirtschaft: Entstaatlichung kurbelt die Wirtschaft an. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  10. Olivier Kessler*: Die Unternehmensbesteuerung muss überdenkt werden. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  11. Olivier Kessler: Geht in die Offensive! 30. März 2020, abgerufen am 8. Juli 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  12. Weltwoche: Weltwoche/Autor/Olivier Kessler. Abgerufen am 6. März 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  13. Liberales Institut: Liberales Institut - Organisation. Abgerufen am 10. Oktober 2018.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]